Ich habe mir einen Pi4 gekauft und plane meinen pi3 durch diesen zu ersetzen. Mit der Zeit kommen ja einige Sachen auf einem Raspberry hinzu. Besonders die ganzen perl Module usw.
Die Idee ist es nun, die komplette Config für den pi mit einem ansible bootstrap playbook auf den pi zu bringen.
Habt ihr schon Erfahrungen bzw. Playbooks dafür erstellt? Wenn ja, würdet ihr diese teilen?
Sorry, aber die Suche oder google bemüht?
z.B.: https://forum.fhem.de/index.php?topic=68818.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=68818.0)
Zitat von: Wernieman am 19 Dezember 2019, 13:10:28
Sorry, aber die Suche oder google bemüht?
z.B.: https://forum.fhem.de/index.php?topic=68818.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=68818.0)
Ja, habe ich und du hast sicherlich gesehen das der enthaltene Link tot ist!? Dennoch Danke für deine Mühe.
Komisch .. gestern ging er noch ...
Gibt aber per google auch anders zu finden ....
https://github.com/fheinle/ansible-fhem (https://github.com/fheinle/ansible-fhem)
Moin,
klingt mir irgendwie nach: angefangen und ganz stark nachgelassen. ???
Alles irgendwie 3 Jahre alt und nichts mehr passiert.
Was erhoffst Du Dir? Per Zauberhand alles von A B und dabei das Betriebssystem aktuell gemacht?
Ich bezweifle immer das solche Lösungen wirklich alles perfekt erkennen. Für den einmaligen Gebrauch steckt man mehr Aufwand hinein als wenn man das Problem einfach manuell löst und für sich ein bisschen dokumentiert.
Was Du jemals an debian Paketen und per cpan an Modulen installiert hast bekommst Du relativ leicht raus.
Auch ssh Schlüssel und Laufwerksverbindungen/Freigaben kann man leicht sichern und wiederherstellen.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 20 Dezember 2019, 09:29:23
Moin,
klingt mir irgendwie nach: angefangen und ganz stark nachgelassen. ???
Alles irgendwie 3 Jahre alt und nichts mehr passiert.
Was erhoffst Du Dir? Per Zauberhand alles von A B und dabei das Betriebssystem aktuell gemacht?
Ich bezweifle immer das solche Lösungen wirklich alles perfekt erkennen. Für den einmaligen Gebrauch steckt man mehr Aufwand hinein als wenn man das Problem einfach manuell löst und für sich ein bisschen dokumentiert.
Was Du jemals an debian Paketen und per cpan an Modulen installiert hast bekommst Du relativ leicht raus.
Auch ssh Schlüssel und Laufwerksverbindungen/Freigaben kann man leicht sichern und wiederherstellen.
Gruß Otto
Für mich wäre ansible dann die Doku. Man kann damit auch schnell mal ein Testsystem aufsetzen usw. Ist eher eine Spielerei.
@Werniemann: Danke für den Link. Das kann ich als Grundlage nehmen.
Na da bin ich mal gespannt, kannst ja mal berichten :)
Naja .. ein Orchestrierungstool macht eigentlich nur bei mehreren Servern Sinn ... unsofern hat Otto Recht. Wenn man allerdings in der Thematik mal drin ist ... ;o)