Hallo Leute,
ich verwende das HC-Modul mittlerweile schon ein paar Monate für meinen Kühlschrank. Es läuft alles sehr stabil. Hier ein List des Devices:
Internals:
CHANGED
DEF hcconn BOSCH-KGN36HI33-68A40E026CA7
FUUID 5db19a18-f33f-5dcf-550b-cab968ae2b23a95a
NAME KGN36HI33
NR 479
STATE Idle
TYPE HomeConnect
aliasname Kühlschrank
brand Bosch
commandPrefix
eventChannelTimeout 1576875221.74595
haId BOSCH-KGN36HI33-68A40E026CA7
hcconn hcconn
programs
retrycounter 0
type FridgeFreezer
vib KGN36HI33
READINGS:
2019-10-24 16:09:34 BSH.Common.Setting.PowerState BSH.Common.EnumType.PowerState.On
2019-12-20 21:02:04 BSH.Common.Status.DoorState BSH.Common.EnumType.DoorState.Closed
2019-12-03 18:49:28 Refrigeration.FridgeFreezer.Event.DoorAlarmFreezer BSH.Common.EnumType.EventPresentState.Off
2019-12-14 14:53:00 Refrigeration.FridgeFreezer.Event.DoorAlarmRefrigerator BSH.Common.EnumType.EventPresentState.Off
2019-10-24 16:12:46 Refrigeration.FridgeFreezer.Setting.SetpointTemperatureFreezer -18 °C
2019-12-16 10:09:08 Refrigeration.FridgeFreezer.Setting.SetpointTemperatureRefrigerator 6 °C
2019-11-26 13:05:28 Refrigeration.FridgeFreezer.Setting.SuperModeFreezer 0
2019-11-26 13:05:28 Refrigeration.FridgeFreezer.Setting.SuperModeRefrigerator 0
2019-12-20 21:02:04 state Idle
Attributes:
alias Kühlschrank
group Hausgeräte
icon scene_wine_cellar
room System->Hausgeräte,Hersteller->HomeConnect,Obergeschoss->Küche
Wie man sehen kann, sind hier ein paar Readings dabei, die eine sehr lange Bezeichnung haben. Ist das bei euren HC Devices auch so?
Welche Auswirkungen hat FHEM 6.0 auf diese zu langen Readingsbezeichnungen?
https://forum.fhem.de/index.php?topic=106528
Muss am HC Modul evtl. etwas angepasst werden?
Habe keine Developer Berechtigung. Ansonsten hätte ich diese Frage dort direkt gestellt.
Viele Grüße Hoppel
Anscheinend wurde hier einfach eine json-Struktur serialisiert. Beim Miele-Modul, dass allerdings auf HTTPMOD basiert, kann man sich selbst die Reading-Namen definieren anhand von Umsetzungsattributen.
Das Problem scheint generell z.B. beim HTTPMOD Modul zu bestehen, wenn man dort mit dem Attribut extractAllJSON sämtliche Daten aus einer JSON-Struktur in Readings verwandeln will. Da wird einfach der komplette JSON-Pfad in den Reading-Namen verwandelt, und je tiefer die Struktur ist, desto länger werden die Namen.
Ob und wie sinnvoll diese Namensgebung ist, ist eine andere Frage, aber ich vermute, wenn man eine generelle Beschränkung der Namenslänge einführt, braucht das Modul eine Anpassung.
Hallo heißt das, dass folgende z.B. folgendes Reading eines MQTT-Devices auf 64 Zeichen begrenzt wird?
STATUS1 {"StatusPRM":{"Baudrate":19200,"GroupTopic":"sonoffs","OtaUrl":"http://sonoff.maddox.co.uk/tasmota/sonoff.bin","RestartReason":"Power on","Uptime":"4T14:01:37","StartupUTC":"","Sleep":0,"BootCount":23,"SaveCount":20419,"SaveAddress":"F9000"}}
Das fände ich nicht toll und bin aus dem Grund gegen eine Zeichenbeschränkung.
Viele Grüße Gisbert
Na dan bin ich ja mal gespannt, wie sich die Diskussion in dem verlinkten FHEM 6.0 Beitrag entwickelt.
@Gisbert Nein, so wie ich es verstehe, geht es nicht um den Reading Value, sondern um den Reading Name.
Gruß Hoppel
Mittlerweile sind die langen Readingbezeichnungen meines Devices in dem oben verlinkten Thread angekommen. Danke! :)
Wie sehen denn die Readings von euren HomeConnect Devices aus? Sind die auch so lang?
Meinem Verständnis nach werden die Readingbezeichnungen einfach über die API übernommen. Oder werden die vom HC-Modul in diese Form gebracht?
Viele Grüße Hoppel
Hier bestand schonmal der Wunsch die Readings zu kürzen:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=100771
Gruß Hoppel