Hallo,
nach Umzug auf Raspi 4 funktioniert der Webhook nicht mehr.#
Bestimmt habt ihr Ideen, was ich übersehen habe.
Habe System komplett neu aufgesetzt und dann fhem.cfg und 99_Utils rüberkopiert.
Gruß
Wolfgang
Welcher Webhook von was genau? Du sprichst in absoluten Rätseln
Hi,
es geht um die Anwesenheitserkennung mit Geofancy.
Du meinst das hier
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#GEOFANCY-Modul
Sollte das nicht das richtige sein wäre es für alle Beteiligten gut zu wissen was Du meinst, was Du gemacht hast, was Du machen/erreichen willst. Irgendwas verwertbares.
Ein list der betroffenen Devices, ein Auszug aus dem FHEM log. Ich wäre schon mit einem passenden Kaffeesatz zufrieden. BITTE
Habe da noch
https://wiki.fhem.de/wiki/GEOFANCY
ZitatBestimmt habt ihr Ideen, was ich übersehen habe.
Eine Idee:
Der neue FHEM-Server (Raspi 4) hat eine andere IP und die hast du noch nicht in den URL-Einstellungen in der APP aktualisiert ?
Gruß
Thomas
Die App geht vermutlich über dynDNS o.ä. Das also eher nicht, aber wie Leon schon geschrieben hat: Ein paar Details wären hilfreich. Existiert denn die FHEMWEB Instanz für den Webhook? Wie alt war deine frühere FHEM Installation (Stichwort CSRF)? Nutzt du einen Reverse Proxy... ?
Guten Rutsch!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo nochmal an alle,
danke zunächst mal für alle Antworten und Entschuldigung für die knappe Schilderung meinerseits.
Ich will dann hier mal ausführlicher schildern, was das Problem ist:
Seit einigen Jahren habe ich eine Anwesenheitserkennung über Dyndny meiner Fritzbox am Laufen, die ich nach den oben bereits zitierten Links eingerichtet habe. Die funktioniert auch immer noch mit dem alten Raspi 3 einwandfrei.
Jetzt habe ich einen Raspi 4 eingerichtet und dazu das komplette System mit Raspian Buster neu aufgesetzt, ebenso FHEM. Danach habe ich die alte fhem.cfg und die 99_myUtils.pm auf den Raspi4 rüberkopiert und auch mit den entsprechenden Rechten versehen. Alles läuft wunderbar, nur der Webhook für die Anwesenheitserkennung funktioniert leider nicht. Da die fhem.cfg ja die gleiche ist, die auf dem alten Raspi funktioniert, kann der Fehler, den ich da gemacht habe, eigentlich m.E. nur im Vorfeld der Basiseinrichtung des Systems liegen. Aber da habe ich leider gar keine Idee...
Könnte es vielleicht an leicht differierenden Angaben bei der Erstellung der "certs"-Dateien liegen, mit welcher der Webhook abgesichert ist? Oder habt ihr noch andre erhellende Vermutungen dazu?
Gruß und guten Rutsch
Wolfgang
Hi,
ist jetzt etwas verständlicher, aber die wesentlichen Angaben fehlen immernoch. Machen wir mal schrittweise... Wenn du dein FHEM auf port 8088 aufrufst, was passiert dann?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
nix :)
War aber auch beim alten Raspi so. Ist erreichbar über 8087.
Gruß
Wolfgang
Ups... 8087 natürlich ;-) Was sagt list WEBhook
?
Internals:
CSRFTOKEN csrf_397206810149448
DEF 8088 global
FD 11
FUUID 5d1896a5-f33f-54a2-7e77-f746cf4b2232b541
NAME WEBhook
NR 55
NTFY_ORDER 50-WEBhook
PORT 8088
SSL 1
STATE Initialized
TYPE FHEMWEB
READINGS:
2019-12-31 16:51:32 state Initialized
Attributes:
HTTPS 1
JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
codemirrorParam { "indentWithTabs":false, "indentUnit":2, "autocomplete":false, "height":"auto" }
column Alarms: Apartment: Living: Bedroom: Kitchen: Sonos: Residents: Weather: Bathroom: Logs: Statistics: DashboardRoom: System: hidden: all:
hiddenroom input,detail,save,Unsorted,Everything,CUL_HM,FS20,Commandref,style,Edit files,Select style,Logfile,Floorplans,Remote doc,FileLogs,Apartment,Bathroom,Bedroom,Kitchen,Living,Residents,System,Weather,Event monitor,NEW,
room hidden
userReadings 1
webname webhook
Gruß
Wolfgang
Setz mal Attribut csrfToken auf 0
Kurz, weil mobil
Nicht 0 bitte none
Hi,
hat - in beiden Schreibweisen ;) - leider keinen positiven Einfluss auf den Webhook.
Gruß
Wolfgang
Leon hat natürlich recht und bringt mich ins Grübeln... bei mir steht 0 drin. Wieso funktioniert es bei mir???
Kurz, weil mobil
Zitat von: WolfgangV am 31 Dezember 2019, 17:32:02
Hi,
hat - in beiden Schreibweisen ;) - leider keinen positiven Einfluss auf den Webhook.
Gruß
Wolfgang
Hast du das allowed device korrekt konfiguriert? Steht was im Log nachdem du einen Testrequest schickst? Kommt überhaupt was am Raspi an? Sprich, ist die Portfreigabe im Router korrekt eingetragen?
Kurz, weil mobil
Aaah, das isses bestimmt! Wie vernagelt kann man nur sein!
Hab aber jetzt keine Zeit mehr. Muss jetzt feiern. Melde mich nächstes Jahr wieder.
Guten Rutsch!
Wolfgang
Damit verabschiede ich mich auch für diese Jahrzehnt vom Forum, Guten Rutsch!
Kurz, weil mobil
Hallo,
zunächst mal allen ein gutes neues Jahr(zehnt)!
Ich glaube, ich habe das Problem gefunden, habe aber leider keine Lösung dafür. Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat.
In der Fritzbox ist unter dem alten Raspi mit funktionierendem Webhook die Portfreigabe 8088 eingetragen. Wie schon in der Anleitung zu Geofancy erwähnt ist, bekommt man diese Freigabe unter der normalen Weboberfläche der Fritzbox nicht hin. Mir ist das damals durch Einloggen in die Fritzbox via Telnet gelungen, was ja leider nicht mehr möglich ist. Auf meine neue Fritzbox konnte ich diese Einstellung mittels der Wiederherstellungsfunktion erfolgreich übertragen.
Nun ist aber die Portfreigabe ja leider an die IP-Adresse des alten Raspi gebunden. Mit der Weboberfläche der Fritzbox läßt sich dies leider aber nicht auf die IP des neuen Raspi übertragen.
Bin ich jetzt für immer dazu verdammt, diesen Raspi behalten zu müssen?
Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Ich kann bei meiner Fritzbox unter Internet -> Freigaben Portfreigaben machen.
Kann ich auch.
Aber leider nicht für Port 8088.
Denn die Freigabe kann man zwar eintragen, sie wird aber nicht als aktiv angezeigt.
Kannst Du bei Dir nicht sagen einen Dienst von Hand und dann den entsprechenden Port eintragen?
Ich kann es dann aktiv schalten
Kannst du den andere Ports freischalten? Ist die Box vom Provider und ggf. irgendwie eingeschränkt?
Es gibt aber zwei Alternativen:
1.) Die einfache Alternative: IP des neuen Raspi auf die des alten Raspi setzen (und natürlich dem alten - falls noch in Benutzung - eine andere)
2.) Die sichere Alternative (würde ich sowieso empfehlen): Sofern du z.B. 443 freischalten kannst, kannst du einen Reverse-Proxy aufsetzen und die Freigabe darüber umleiten
Frohes Neues!
Hallo an alle,
danke für die Unterstützung. Ich hatte bei der Fritzbox einmal zu wenig geklickt und die Freigabe deshalb nicht aktiviert.
Jetzt funktioniert alles.
Die doofsten Fehler sind manchmal am schwersten zu finden.
Gruß
Wolfgang