FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: SnakeZZ am 02 Januar 2020, 10:58:30

Titel: Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: SnakeZZ am 02 Januar 2020, 10:58:30
Hallo Zusammen,

ich habe für meinen Kleinst-Teich einen Heizstab, der die Oberfläche eisfrei hält.
Wenn ich den konstant durchlaufen lasse wird der Teich viel zu warm und die Goldfische
bekommen nicht mehr die nötige Winterruhe.
Momentan habe ich mich (derzeit -1°C) an einen Wert herangetastet, bei dem
ich alle halbe Stunde für 5 Minuten den Heizstab anschalte. Das ganze läuft über ein
naives DOIF:

([+00:30] and [Wetterstation:temperature] < 0 ) (set pushmsg msg 'Frostwächter: Heize Teich für 5 min', set draussen.Elektrokasten.Sw05.01 on-for-timer 300)

Sollte es jetzt kälter werden, müsste die Zeit oder die Frequenz erhöht werden.
Gibt es eine bessere Lösung als das mit 30 DOELSE zu lösen?

Gruss,

SnakeZZ
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: rudolfkoenig am 02 Januar 2020, 11:20:44
PID20?
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: willib am 02 Januar 2020, 11:23:24
Ich würde sagen du brauchst einen Temperaturfühler.
Miss einfach am Boden die Temperatur Schalte bei 6°C die Heizung an und z.b bei 7°C wieder aus. Wenn der Teich sehr klein ist sollte damit auch die Oberfläche eisfrei bleiben.
https://www.zooroyal.de/magazin/teich/sinnvolle-massnahme-teichbeheizung-im-winter/ (https://www.zooroyal.de/magazin/teich/sinnvolle-massnahme-teichbeheizung-im-winter/)
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: Gisbert am 02 Januar 2020, 11:27:16
Hallo SnakeZZ,

wenn du etwas steuern möchtest, brauchst du Informationen, z.B. die Lufttemperatur und die Windgeschwindigkeit über dem Teich. Eine Regelung, die auf den Punkt genau heizt, stelle ich mir aber ziemlich schwierig vor.

Einfacher wäre es vermutlich, wenn du die Temperatur oberflächennah misst, und die Regelung diese Temperatur im Bereich von ca. 2°C hält. Die Temperaturmessung kannst du z.B. mit einem Dallas DS18B20, der an einem Wemos D1 mini hängt, machen. Mit einem Relais, das ebenfalls am Wemos hängt, könntest du auch deinen Heizstab schalten.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: SnakeZZ am 02 Januar 2020, 15:52:41
Zitat von: Gisbert am 02 Januar 2020, 11:27:16
Die Temperaturmessung kannst du z.B. mit einem Dallas DS18B20, der an einem Wemos D1 mini hängt, machen. Mit einem Relais, das ebenfalls am Wemos hängt, könntest du auch deinen Heizstab schalten.

Das klingt nach einem interessanten Projekt!
Ich habe noch einen link zu einem Blogartikel gefunden, wo das ganze wasserdicht verpackt ist:
https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=extension/d_blog_module/post&post_id=9 (https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=extension/d_blog_module/post&post_id=9)

Ich werde dann mal posten, was tatsächlich daraus geworden ist, habe eben einen ganzen Kasten voll Bauteile bestellt.

Gruss,

SnakeZZ
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: Wuppi68 am 02 Januar 2020, 16:05:29
versuch es doch mit einer Dachrinnenheizung ... die Dinger regeln sich selber und sind Wasserfest
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: SnakeZZ am 02 Januar 2020, 16:06:41
Zitat von: rudolfkoenig am 02 Januar 2020, 11:20:44
PID20?

Momentan messe ich noch nicht die Ist-Wassertemperatur. Da muss ich mir noch was basteln.
Auf den ersten Blick sieht PID20 recht komplex aus.
Gibt es Beispiele, wie ich es mit einem einfachen On/Off-Aktor benutzen kann?
Ich hab da bislang nur Umsetzungen mit Stellreglern gefunden...

Gruss,

SnakeZZ
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: Gisbert am 02 Januar 2020, 16:10:40
Hallo SnakeZZ,

dann viel Erfolg mit deinem Vorhaben. Ich nehme an, dass du dich bisher noch nicht mit ESP8266 auseinander gesetzt hast. Als Sketch kann ich dir ESPEasy oder Tasmota empfehlen, wobei letzteres etwas intuitiver für dein Projekt ist.
Du benötigst Wlan-Empfang für den ESP8266, das musst du bei der Positionierung des Kästchens bedenken. Die Kabel für die Heizung und den Temperatursensor müssten dann eine gewisse Länge haben.

Als ESP8266 würde auch ein Sonoff gehen, der bringt gleich ein oder 2 Relais mit. Es gibt auch eine Variante, die die Leistung über das Relais misst.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: SnakeZZ am 02 Januar 2020, 16:10:45
Zitat von: Wuppi68 am 02 Januar 2020, 16:05:29
versuch es doch mit einer Dachrinnenheizung ... die Dinger regeln sich selber und sind Wasserfest

Rrrrr... mist.... 20 Minuten zu spät. Jetzt hab ich grad die Bestellung raus für einen Temperatursensor Wemos/Dallas...
Aber naja... dann hab ich mal wieder was zu Basteln und lern gleich wieder was dabei :-D

Gruss,

SnakeZZ
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: SnakeZZ am 02 Januar 2020, 16:17:29
Zitat von: Gisbert am 02 Januar 2020, 16:10:40
dann viel Erfolg mit deinem Vorhaben. Ich nehme an, dass du dich bisher noch nicht mit ESP8266 auseinander gesetzt hast. Als Sketch kann ich dir ESPEasy oder Tasmota empfehlen, wobei letzteres etwas intuitiver für dein Projekt ist.
Du benötigst Wlan-Empfang für den ESP8266, das musst du bei der Positionierung des Kästchens bedenken. Die Kabel für die Heizung und den Temperatursensor müssten dann eine gewisse Länge haben.

Vielen Dank!
Ich hab ein Wemos Lolin32 Lite bestellt, ein 5 Meter OneWire Kabel und ein Gehäuse ähnlich dem im o.g. Artikel Beschriebenen.
WLAN sollte kein Problem sein. Mit meinen UAP-AC-PROs könnte ich notfalls die ganze Nachbarschaft mit Internet versorgen  ;).
Die Schaltung des Heizstabs ist schon per Z-Wave realisiert. Das DOIF oben ist im Produktiveinsatz.
Jetzt muss ich mich dann wohl oder übel noch in PID-Regelungen einlesen :o

Gruss,

SnakeZZ
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: Peteruser am 03 Januar 2020, 22:48:50
Hallo,
ich habe hier etwas ähnliches laufen. Ein Sensor mißt die Luftfeuchte und schaltet bei Bedarf einen Entfeuchter ein.

1. Messung läuft über einen ESP8266 und ESPEasy, die DS18B20 sind hier ein Freund
2. Ein Cronjob misst Istzustand und schaltet einen Shelly bei Bedarf ein
    Bons : Bei einer großen Abweichung werden Zwei eingeschaltet
3. Ein Chart wird erstellt, dann kann das Ganze leichter überwacht werden

D.h. die 230V ist frei von Eigenprodukten ;-)

Grüße Peter

Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Januar 2020, 12:48:55
Leute, das ist alles viel zu kompliziert - ein solches System muss darüber hinaus, weil es (für die Fische...) kritische Infrastruktur überwacht, autonom und von FHEM unabhängig sein.

Die Kombination aus einer preiswerten PC-Lüftersteuerung mit einem Relais aus der Bastelkiste erfüllt den vorgegebenen Zwecke allemal und kostet weniger als 10 €.

LG

pah
Titel: Antw:Kennlinie für Teichheizung selbst machen
Beitrag von: Peteruser am 06 Januar 2020, 11:48:48
Hallo,
ich wage mal einen anderen Ansatz. Warum nicht mit einer Pumpe die Oberfläche in Bewegung halten? Damit sollte der Kleinst-Teich an dieser Stelle auch nicht mehr einfrieren, das sollte weniger Energie brauchen.

Das mit dem Styroporring ist auch nicht schlecht:
https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Gartenteich-im-Herbst-winterfest-machen,gartenteich152.html

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=eisfreihalter+selber+basteln&sa=X&ved=2ahUKEwjh8I7Q5e7mAhVR86YKHbwSAaEQ1QIoAXoECAsQAg&biw=1495&bih=906

Grüße Peter