Hallo zusammen,
wie hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,66674.msg1008794.html#msg1008794) diskutiert, ist das der neue Thread für den Aufbau und Einbindung von Geigerzählern.
Ich schreibe mal zusammen, was bisher bekannt ist:
Hardware
- Geigerzähler v1.1 (https://www.youtube.com/watch?v=K28Az3-gV7E) von CAJOE, nähere Informationen und Sketch hier (https://github.com/SensorsIot/Geiger-Counter-RadiationD-v1.1-CAJOE-)
- MightyOhm (https://mightyohm.com/blog/products/geiger-counter/) Geigerzähler
- ecocurious Multigeiger (https://ecocurious.de/projekte/multigeiger-2/), Bastelprojekt in TÜ, FR, etc.
Aufstellort und Anbidung
tbd.
Software
tbd.
Gruß Peter
Hardware: DIYGeiger (RadMon (basic)) + SBM-20 Röhre aus Russland
Software: siehe Webseite, nur Daten eintragen, Flashen und läuft
Anbindung: per MQTT eingebunden (an eigenen Mosquitto). FHEM sendet die Daten dann weiter (an radmon aktuell), funktioniert 1a.
Zitat
defmod owntracks_radmon MQTT_DEVICE
attr owntracks_radmon IODev mosquitto
attr owntracks_radmon event-on-update-reading cpm,dose,rssi
attr owntracks_radmon qos at-least-once
attr owntracks_radmon room mqtt
attr owntracks_radmon stateFormat CPM: cpm / Dose: dose µSV / RSSI: rssi
attr owntracks_radmon subscribeReading_cpm radmon/1/feeds/cpm
attr owntracks_radmon subscribeReading_dose radmon/1/feeds/dose
attr owntracks_radmon subscribeReading_rssi radmon/1/feeds/rssi
attr owntracks_radmon verbose 0
DOIF kann ich ggf noch nachreichen, wenn Bedarf besteht.
Alle Infos unter: https://sites.google.com/site/diygeigercounter/
Da kann man sich auch Bausätze bestellen (kommen aus den USA)
Ronny
Hallo Peter,
ich hab mir auch schon vor längerer Zeit so ein Ding gebastelt, da ich fast nach Grundremmingen spucken kann... ::) :P :o ;D ;D ;D
Ich nutze diese Module, die es in verschiedenen Ausbaustufen gibt. Beim Testaufbau hatte ich beide kombiniert
(wegen visueller Kontrolle der erzeugten Daten, die ich über einen ESP01 an FHEM sende).
Jedes Modul ist aber eigentlich für sich eigenständig.
https://rhelectronics.net/store/arduino-ide-geiger-counter-dosimeter-sd-logger-diy-kit-with-lcd.html
als komfortable Ausführung mit direkter Anzeige und Speicherung auf SD oder eine einfache Ausführung unter
https://rhelectronics.net/store/radiation-detector-geiger-counter-diy-kit-second-edition.html
Gruß
Papa Romeo
@rcmcronny
Wo genau finde ich die Software für den RadMon basic?
Über den Dropbox Link aus der pdf Datei ist die Datei nicht mehr vorhanden.
Zitat von: rcmcronny am 05 Januar 2020, 14:23:37
Hardware: DIYGeiger (RadMon (basic)) + SBM-20 Röhre aus Russland
Software: siehe Webseite, nur Daten eintragen, Flashen und läuft
Anbindung: per MQTT eingebunden (an eigenen Mosquitto). FHEM sendet die Daten dann weiter (an radmon aktuell), funktioniert 1a.
DOIF kann ich ggf noch nachreichen, wenn Bedarf besteht.
Alle Infos unter: https://sites.google.com/site/diygeigercounter/
Da kann man sich auch Bausätze bestellen (kommen aus den USA)
Ronny
Moin,
in der PDF Anleitung ist der Link, habs eben geprüft, geht bei mir:
https://www.dropbox.com/s/c5n3po53qkfeyk7/RadMonBasicSW.zip?dl=1
(Anleitung bei Step 4 ist der)
HTH,
Ronny
Hallo,
Danke,jetzt geht der Link auch bei mir.
Gruß,
Claudiu
Zitat von: rcmcronny am 06 Januar 2020, 09:25:04
Moin,
in der PDF Anleitung ist der Link, habs eben geprüft, geht bei mir:
https://www.dropbox.com/s/c5n3po53qkfeyk7/RadMonBasicSW.zip?dl=1
(Anleitung bei Step 4 ist der)
HTH,
Ronny
Ich habe den Thread nur durch Zufall gefunden, kann mir aber einen Kommentar nicht verkneifen. Kann ich mir als Kernphysiker auch erlauben - und in Bezug auf Warnungen bin ich seit meinem Mai-Ausflug 1986 sehr genau. Damals haben wir soviel abbekommen, dass der Ganzkörpermonitor in meiner damaligen Arbeitsstätte nur so gepfiffen hat.
Mit den billigen Zählrohren kann man - auch wenn die Hersteller gerne Anderes behaupten - Alpha in der Regel gar nicht und Beta höchstens sehr eingeschränkt messen. Hängt mit der geringen Reichweite der Elektronen (eben Betas) in Luft zusammen, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Betastrahlung#Wechselwirkung_mit_Materie. Alphas (also Heliumkerne) gehen nicht einmal durch ein Blatt Papier.
Diese Zählrohre sind also vollkommen ungeeignet, vor einer schädlichen Kontamination der Umgebung mit Radionukliden, deren Gefährlichkeit eben vorwiegend durch Alpha und Beta verursacht wird, zu warnen oder diese quantitativ zu erfassen. Viel sinnvoller ist die Überwachung der Gamma-Ortsdosisleistung - denn die Gammas (also Photonen) haben eine sehr viel größere Reichweite.
Dafür kann man zwar die billigen Zählrohre auch verwenden, aber benötigt sie nicht. Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt ein ziemlich dichtes Netz von Messstellen, https://odlinfo.bfs.de/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/messstellen-in-deutschland.html. Die können wunderbar abgefragt werden. Sehr instruktiv ist beispielsweise, wie die Ortsdosisleistung nach Regen ansteigt, weil der Regen die durch kosmische Strahlung erzeugten Radionuklide aus der Atmosphäre holt.
Also, abgesehen vom Bastelspaß: Wer sich ernsthaft Gedanken macht, sollte lieber eine Dauerüberwachung einer der BfS-Messstellen ins Auge fassen.
LG
pah
Edit: Nur aus Spaß mal angehängt die heutige Gamma ODL Messkurve. Konstant
0,088 µSv/h.
Editedit: Wie hole ich die Daten? 1.Kostenlosen Account beim BfS holen 2. HTTPMOD verwenden, mit der entsprechenden URL 3. Die netterweise per JSON gelieferten Daten mit
Zitatdefine ODL HTTPMOD http://<name>:<passwort>@odlinfo.bfs.de/daten/json/<stationsnummer>.json 3600
Attributes:
group Strahlung
reading01JSON stamm_mw
reading01Name dose
reading02JSON stamm_status
reading02Name online
room Aussenbereich
stateFormat dose µSv/h
userattr reading01JSON reading01Name reading02JSON reading02Name
Hallo pah,
danke für die Ausführungen....wieder was dazugelernt.
Papa Romeo
@Peter Henning: Sind das nicht eher 0,088 µSv/h, wenn ich die Skala auf dem Plot richtig lese? Übrigens, da sind wir ja fast Kollegen, zumindest was die Physik angeht, aber immerhin hatte ich Kernphysik im Studium.
Ich habe einmal mit den lokalen Daten hier verglichen. Auch das estnische Umweltamt (http://www.keskkonnaamet.ee/et/eesmargid-tegevused/kriisireguleerimine/varajane-hoiatamine) betreibt ein Netz von 15 Messstationen und bei der nächsten Station (Tõravere) liegt der Wert um die 0,06 µSv/h, mit leichten Schwankungen.
Interessant wäre die Frage Radioaktivität selbst messen vielleicht, wenn man in einer Gegend wohnt, wo man eine höhere Radonbelastung hat. Dort kann je nach Untergrund und Belüftung die Dosisleistung im Keller durchaus höher sein als draußen. Wie professionell die Technik sein muss, um eine genaue Dosismessung z.B. in Kellerräumen durchzuführen, überlasse ich zwar lieber dem Kernphysiker ;) Aber so weit ich das sehe, erzeugt der Rn-222 Zerfall (http://nucleardata.nuclear.lu.se/toi/nuclide.asp?iZA=860222) nur Alpha- und (praktisch) keine Gamma-Strahlung, also braucht es auch da einen Zähler mit dafür durchlässigem Fenster.
Radon ist hier in Estland auch ein Thema. Zu den natürlichen Strahlenquellen gehören hier vor allem das Trinkwasser und der als wichtigste Energiequelle genutzte Ölschiefer, deren Radioaktivität mein Institut mittels Germaniumdetektoren probenweise überwacht.
Vor einiger Zeit waren mal diy (alpha) Messgeräte mit abgeschliffenen Photodioden "in": http://www.opengeiger.de/Alphastrahlung.pdf
Zum Nutzen können andere was sagen, ich nicht in der Szene drin.
Natürlich
Zitat0,088 µSv/h
, da fehlte eine Null... :-[
G-M-Zähler mit Alpha-Empfindlichkeit sind nicht billig, und die meist aus Glimmer bestehenden Fenster sind sehr empfindlich.
Siliziumdetektoren sind heute Stand der Technik, selbst abgeschliffene Photodioden sind aber nur eine Spielzeugversion davon.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 Januar 2020, 15:48:53
Mit den billigen Zählrohren kann man - auch wenn die Hersteller gerne Anderes behaupten - Alpha in der Regel gar nicht und Beta höchstens sehr eingeschränkt messen.
Und mit gebrochenen Zählrohren kann man vermutlich nicht einmal das >:( >:( >:(
Gruß Peter
Da hast Du sicher Recht. Aber einen Fleischbällchenregen könnten sie noch detektieren.
LG
pah
Wie sieht es aus mit dem MightyOhm Geigerzähler?
Hat jemand diesen Geigerzähler in FHEM eingebunden?
@rcmcronny
Wie hast du mit MQTT deinen Geigerzähler eingebunden? Da fehlt mir etwas als Beschreibung, denn einige MQTT Attribute gibt es bei meinem MQTT2 nicht.
Hallo Chris,
ich habe es so aktuell:
defmod radmon MQTT_DEVICE
attr radmon IODev mosquitto
attr radmon event-on-update-reading cpm,dose,rssi
attr radmon qos at-least-once
attr radmon room mqtt
attr radmon stateFormat CPM: cpm / Dose: dose µSV / RSSI: rssi
attr radmon subscribeReading_cpm radmon/1/feeds/cpm
attr radmon subscribeReading_dose radmon/1/feeds/dose
attr radmon subscribeReading_rssi radmon/1/feeds/rssi
attr radmon verbose 0
Das läuft bei mir über einen Mosquitto. Für MQTT2 sollte es doch reichen, eine Serverinstanz anzulegen und die Daten dann im Gerät anzugeben, sollte per Autocreate dann doch angelegt werden ?
Zeig mal was Du hast, findet man sicher eine Lösung.
Ronny
Ich kann mit Monitoring Tools die Daten einlesen.
Entweder lese ich das Monitoring lokal über die Schnittstelle, oder mit ser2net, ecmd, mqtt.
minicom -b 9600 -o -D /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0
Ob ecmd oder mqtt, teste ich schon eine Weile herum. Was wirklich das richtige ist, um ein FHEM Monitoring zu betreiben, das bin ich gerade im Testen.
Ich bin an deiner Konfiguration gescheitert, weil ich das mit den subscribeReading Attributen nicht verstehe.
Der Boot des Geigerzählers beginnt mit den Zeilen
mightyohm.com Geiger Counter 1.00CRLF
http:/mightyohm.com/geigerCRLF
Jede Datenzeile liefert die Werte CPS, #####, CPM, #####, uSv/hr, ###.##, <Modus>
Der <Modus> liefert die Werte:
LOW – 60 Sekunden
FAST
INST
Diese Datenzeile muss ich noch trennen.
Zuerst möchte ich aber das richtige Werkzeug für die Schnittstelle finden, um ein Monitoring unter FHEM zu betreiben.
Hi Chris,
also ich würde an deiner stelle wohl eher mqtt vorziehen, so schwer ist es nicht. Dafür musst Du im FHEM ein MQTT2 Server einrichten:
defmod mqttinteral MQTT2_SERVER 1888 global
attr mqttinteral room mqtt
Dann läuft er auf der FHEM IP auf Port 1888 ohne Benutzer/Passwort, intern ist das ok für den Anfang zum Testen. Sollte man aber sicher noch absichern..
Soweit ich weiss, sollte nun, wenn Du dein Gerät dem MQTT Server / Port mitgegeben hast, dieses an den FHEM schon senden und das Device angelegt werden.
Mehr Infos zum Mqtt2 -> https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele#Einf.C3.BChrung:_MQTT_bzw._MQTT2_in_FHEM
Solange man nur in FHEM die Daten empfangen will, ist das recht simpel, die Geräte senden in Topics, die man "abonnieren" muss.
Hiermit Abonniere ich den radmon/1/feeds/cpm "Kanal": attr radmon subscribeReading_cpm radmon/1/feeds/cpm
Im Grunde bei mir hier: hostname/ID/irgendwas/reading hier für die counts per minute.
Macht FHEM soweit ich mich erinnere jedoch beim MQTT2 Server fast von alleine alles :) Probiere es mal.
Wenn Du allerdings Seriell etc nimmst etc, dann musst Du was bauen, was die Werte immer übermittelt, da fände ich persönlich mqtt einfacher.
Hoffe es Hilft,
Ronny
ZitatSoweit ich weiss, sollte nun, wenn Du dein Gerät dem MQTT Server / Port mitgegeben hast, dieses an den FHEM schon senden und das Device angelegt werden.
Das verstehe ich nicht, wie du das meinst.
Nur mit der Anlage des MQTT2_SERVER tut sich bei mir noch nichts.
Hallo,
Du musst natürlich im Geigerzähler auch den MQTT Server und Port angeben (Server = FHEM IP und Port in meinem Beispiel = 1888)
Das Gerät verbindet sich dann und sendet Daten, daraus macht FHEM dann alles weitere als Basis.
Ronny
Ich denke, da haben wir aneinander vorbeigeredet. Mein Geigerzähler ist kein MQTT Device, und der keine IP-Adresse.
Dieser ist nur per RS232-USB TTL an einem Raspberry angeschlossen.
An dieser Schnittstelle habe ich mit dem minicom Tool die Daten mitgelesen.
Ich denke das es nur mit einem WLAN Modul funktioniert, was ich an die RS232 anschließen muss.
Hallo Chris,
scheint so. Dann wäre es wohl am einfachsten, die Ausgabe der Seriellen Schnittstelle mit einem Script zu nutzen und an FHEM dann jeweils zu senden. Ggf kann man dazu auch das Syslog Protokoll nutzen
Auf jeden Fall brauchst Du was, was die Serielle Ausgabe lesen und weiterverarbeiten kann, da habe ich aktuell nichts, kann also leider nicht weiter helfen.
Ronny