FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: JumpingJohn am 06 Januar 2020, 17:54:16

Titel: Von AVM Dect über FHEM zu SAE
Beitrag von: JumpingJohn am 06 Januar 2020, 17:54:16
Hallo Zusammen,

ich habe eine PV-Anlage über die ich eine Warmwasserwärmepumpe (WWP) betreibe, damit das so gut wie möglich funktioniert benötige ich die Leistungsaufnahme der WWP in der PV-Steuerung.
Die Leistungsaufnahme habe ich bisher mit einer AVM DECT200 in die PV-Steuerung eingelesen, darüber kann ich aber nicht aktiv schalten. Dafür habe ich den Smart Appliance Enabler (SAE) auf einem Raspberry Pi 3 am laufen, der hat theoretisch die Möglichkeit das Leistungssignal selbst auszulesen und hat dafür S0, Modbus oder http als Möglichkeiten zur Verfügung. Das Problem ist im Moment das ich bei der aktuellen Aufstelung doppelte Leistungseintrag in der PV-Steurung habe sobald der SAE in den PV-Modus schaltet, oder ich habe nur eine lückenhafte Aufzeichnung wenn ich nur die geschätzte Leistung des SAE tracke, daher soll der SAE in Zukunft immer das Schalten übernehmen und dann auch richtig messen und nicht mehr nur schätzen.

Ein S0-Signal und Modbus gibt es nicht, aber die Lesitungsdaten des DECT200 könnten per http ausgelesen werden, aber leider auch wieder nicht direkt, weil AVM eine Session-ID benötigt die ich aber aus dem SAE heraus nicht generieren kann. Ich habe aber gelesen das FHEM das kann und das ich aus FHEM dann auch mit einem entsprechenden http Befehl die benötigten Daten geliefert bekommen kann.

FHEM habe ich auf dem Raspberry auch schon installiert und per Tutorial Räume eingerichtet, sowie mit Dummy Schaltern ein bisschen herumgespielt, aber für das umsetzen meines aktuellen vorhabens habe ich noch keine Lösung gefunden. Ich vermute das ich zuerst die FritzBox mit dem FHEM-Server verbinden muss?

Das ist jetzt einfach die Stelle wo mir das Tutorial bisher nicht weitergeholfen hat und ich brauche eure Unterstützung, vielleicht ist es ja auch nur ein Link zu einem Beitrag den ich nicht gefunden habe!?

Danke schon mal für eure Antworten, Gruß+
JumpingJohn

PS: Habe ich das geschafft will ich das System nach und nach ausbauen. MIt weiteren AVM DECT-Geräten (dann auch zum Schalten) und dem MAX! System zum steuern der Heizung das ich schon in Betrieb habe. Ich habe hier auch schon eine Markise von Warema die mit deren Smarten Funksystem arbeitet, aber das scheint ja bisher nicht mit FHEM zu funktionieren, oder?

Titel: Antw:FHEM als Kommunikationsbrücke
Beitrag von: mike1969bln am 06 Januar 2020, 18:19:05
Hallo,

Schau Dir mal das Modul Fritzbox an. Damit kannst Du auch die Leistungswerte der Fritz Steckdosen auslesen.


https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:FHEM als Kommunikationsbrücke
Beitrag von: JumpingJohn am 06 Januar 2020, 20:34:10
Gut, ich habe jetzt schon mal die FritzBox im FHEM, Sie hat auch brav alles möglich unter readings aufgeführt.
Aber die DECT200 bzw 210 Steckdosen die ich dran habe werden mir da nicht angezeigt.
Weiß jetzt nicht wie ich den Befehl "getswitchpower" in FHEM einfügen muss, damit das richtige Gerät habe.
Das gibt das Wiki meines erachtens wieder nicht her, oder ich verstehs einfach nicht.
Titel: Antw:FHEM als Kommunikationsbrücke
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Januar 2020, 21:19:17
Schon mal google gefragt!?

Also mit: Fritzbox fhem Dect bin ich sofort z.B. hier gelandet:

https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZ!DECT_210
https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZ!DECT_200

Das Modul was du brauchst ist wohl:

https://fhem.de/commandref.html#FBAHA
bzw.
https://fhem.de/commandref.html#FBAHAHTTP

Unterschiede etc.: https://forum.fhem.de/index.php/topic,53147.0.html

EDIT: das Fritzbox-Modul ist mehr oder weniger "nur" der Netzwerk- und Telefon-Teil der FB...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:FHEM als Kommunikationsbrücke
Beitrag von: JumpingJohn am 06 Januar 2020, 21:33:59
Ja, ich habe das meiste davon, bis auf den letzten Link auch schon gefunden.

Ich bekomme aber keine Verbindung vom FBAHAHTTP zur FritzBox nicht hin, bekomme folgende Fehlermeldung:
Zitatfbahahttp error: cannot get SID, check connection/hostname/fritzbox-user/password

Wenn meine Fritzbox nicht die Standard IP hat und auch nicht die einzige FritzBox im Netzwerk ist, dann muss ich doch den Befehl derart schreiben:

define fbahahttp FBAHAHTTP <IP FritzBox>

Dannach Username und Passwort einfügen. Frage mich halt wo der Fehler liegt.
Titel: Antw:FHEM als Kommunikationsbrücke
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Januar 2020, 21:38:19
Zitat von: JumpingJohn am 06 Januar 2020, 21:33:59
Frage mich halt wo der Fehler liegt.

Falscher Threadtitel und falscher Bereich... ;)

Ich würde entweder den Thread umbenennen und verschieben...
...oder im passenden Unterforum einen entsprechend lautenden Thread öffnen...

Da ich kein Fritzbox-DECT habe kann ich hier nicht weiterhelfen...
...und dass zufällig jemand mit Ahnung bei diesem Threadtitel drüberstolpert ist eher unwahrscheinlich...

Und es würde auch nicht schaden die angepinnten Punkte bzgl. zu liefernde Infos und Fragstellungen zu lesen... ;)

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Von AVM Dect über FHEM zu SAE
Beitrag von: JumpingJohn am 06 Januar 2020, 21:51:56
Titel lässt sich ja anpassen, aber wo ich hier im FHEM Forum mit diesem Thema richtig wäre ergibt sich für mich nicht so ohne weiteres aus den bereit gestellten Themen und ich bin nun mal zugegebenerweise Anfänger.
Titel: Antw:Von AVM Dect über FHEM zu SAE
Beitrag von: MadMax-FHEM am 06 Januar 2020, 22:08:39
Wenn du "help FBAHAHTTP" in FHEMWeb eingibst, dann kommt u.a. folgendes:

Zitat
Module: 00_FBAHAHTTP.pm Maintainer: rudolfkoenig Forum: FRITZ!Box

Also wäre das passende Unterforum Fritz!Box ;)

Das was dort dann weiter steht und auch in dem Link "Unterschiede" auch bzgl. Voraussetzungen bei der Fritzbox etc. hast du gelesen und gemacht!?

Aber damit hört meine Hilfe leider auf...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Von AVM Dect über FHEM zu SAE
Beitrag von: JumpingJohn am 06 Januar 2020, 22:23:27
Gut, dann probiere ich es dort noch einmal.

Mal schauen ob es was bringt.