Hallo
Ich habe ein Problem, dass ich die Eingänge nicht abfragen kann.
Die Hardware ist simple aufgebaut - Schließer zwischen GPIO-Pin 34 und 32. Also GND und GPIO#12.
Die Konfiguration sieht so aus:
defmod StartCharing RPI_GPIO 12
attr StartCharing active_low yes
attr StartCharing debounce_in_ms 20
attr StartCharing direction input
attr StartCharing interrupt both
attr StartCharing longpressinterval 1
attr StartCharing pud_resistor up
attr StartCharing room wallbox
setstate StartCharing on
setstate StartCharing 2020-01-12 16:01:22 Dblclick on
setstate StartCharing 2020-01-12 16:02:28 Longpress on
setstate StartCharing 2020-01-12 16:42:40 Pinlevel high
setstate StartCharing 2020-01-12 16:02:27 state on
Verschiedene GPIOs habe ich als Ausgang definiert - dort geht alles. Nur bei den Eingängen gibt es ein Problem.
Auch scheint alles korrekt angelegt worden sein....
pi@wallbox:/sys/class/gpio $ ls -l
insgesamt 0
-rwxrwx--- 1 root gpio 4096 Jan 12 16:25 export
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpio12 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio12
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpio13 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio13
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpio16 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio16
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpio20 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio20
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpio21 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio21
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpio25 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpiochip0/gpio/gpio25
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpiochip0 -> ../../devices/platform/soc/3f200000.gpio/gpio/gpiochip0
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpiochip100 -> ../../devices/gpiochip2/gpio/gpiochip100
lrwxrwxrwx 1 root gpio 0 Jan 12 16:25 gpiochip504 -> ../../devices/platform/soc/soc:firmware/soc:firmware:expgpio/gpio/gpiochip504
-rwxrwx--- 1 root gpio 4096 Jan 12 16:25 unexport
pi@wallbox:/sys/class/gpio $
Bestimmt habe ich was einfaches vergessen .... nur was. Ach ja den Raspi habe ich auch schon ausgetauscht...
Hi,
Ich meine irgendwo gelesene zu haben, dass Wiring Pi mit Buster die internen Pull Up/Down Widerstände nicht setzen kann.
Was hast Du für ein System?
Hast Du externe Pull Ups dran?
Gruß Otto
Nein habe ich nicht.
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="10"
VERSION="10 (buster)"
VERSION_CODENAME=buster
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
Ich werde dann wohl ein 10K Widerstand einbauen müssen. Mist!
Habe mal nach buster und pud_resistor gesucht .. -> https://forum.fhem.de/index.php?topic=103218.0
Danke für die Hilfe!
Na dann: versuch macht kluch: Knüpfe einen externen PullUp dran :)
Leider hast du Recht. Zur Zeit muss wohl ein externer Widerstand genutzt werden.
Also z.B. Pin 1 (3.3V) 10K an den jeweiligen Eingang.
Daran wird sich auch nichts ändern: http://wiringpi.com/wiringpi-deprecated/
Falls da nicht ein Nachfolger nach wächst :)
Gruß Otto
pigpio wächst da ran. Wenn pyton ausscheidet dann sollte pipio die Wahl sein
Btw, das "Problem" ist nicht Buster, es ist der Raspberry 4.
Buster und Pi2 / Pi3 geht einwandfrei.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk
So wie ich das im Moment verstehe, werden PullUp Widerstände erforderlich sein.
Übrigens meine Hardware ist "Raspberry Pi3 Model B V1.2"
Danke an alle. Glaube damit ist jetzt alles geklärt.
Zitat von: andreas_n am 12 Januar 2020, 20:25:22
So wie ich das im Moment verstehe, werden PullUp Widerstände erforderlich sein.
Übrigens meine Hardware ist "Raspberry Pi3 Model B V1.2"
Danke an alle. Glaube damit ist jetzt alles geklärt.
Da sollte es ohne externe pull up gehen.
Das Problem kommt erst mit dem 4er und Wiringpi.
Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk