Hallo Zusammen,
ich habe KM271 per ser2net über einen Raspberry bei meiner Heizung an mein FHEM angebunden:
Internals:
DEF 192.168.2.11:2003@2400
DeviceName 192.168.2.11:2003@2400
FD 15
FUUID 5cc01d22-f33f-a19f-9d1f-97eee94434a67001
NAME Buderus
NR 1233
PARTIAL
STATE opened
TYPE KM271
(...)
Ich habe diese Konstellation nun in Verdacht, für die folgenden zwei Probleme verantwortlich zu sein:
- Regelmäßige Freezes, die (oft) auftauchen, wenn über das entsprechende KM271-Device in der Heizungsanlage etwas geschaltet wird. Allerdings ,,sehe" ich diese Freezes nur im Log; funktional kann ich keine Hänger feststellen.
- In meinem Netzwerk (alles per Kabel angebunden) sehe ich sehr viele Packet Drops.
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass das KM271-Modul sehr geschwätzig ist. Kann dies die Ursache für die Freezes und Drops sein?
Sollte ich vielleicht von der ser2net Anbindung auf eine Alternative (z.B. FHEM2FHEM) wechseln?
Was ist her die Meinung des Modulautors?
Danke und Gruß
Christoph
ZitatIch habe mal irgendwo gelesen, dass das KM271-Modul sehr geschwätzig ist. Kann dies die Ursache für die Freezes und Drops sein?
Ja, selten d.mlich, es wird ununterbrochen auf 2400Baud gesendet => die CPU kann sich nie schlafen legen. Aber die HW stammt noch aus Zeiten, wo CPUs sich nicht schlafen gelegt haben. Das wird bei dir dann auch alle Router und WLAN Chips schoen auf Trab halten.
Das alleine sollte aber keine Ursache fuer ein Freeze sein (Lesen ist hinter select versteckt), ich habe aber gerade in KM271_Set ein DevIo_DoSimpleRead entdeckt, das kann sich blockieren. Allerdings habe ich bei mir sowas in den letzten 10 Jahren nicht gemerkt.
ZitatSollte ich vielleicht von der ser2net Anbindung auf eine Alternative (z.B. FHEM2FHEM) wechseln?
Das duerfte nur dann einen Unterschied machen, wenn FHEM andere Parameter beim Oeffnen der seriellen Schnittstelle setzt, als ser2net.
ZitatWas ist her die Meinung des Modulautors?
Ich bin zwar Modulautor, aber seit 8 Jahren nicht Maintainer.
Dafuer habe ich gerade mit Schrecken festgestellt, dass ich den Maintainer nicht zwischen den Forumsuser finde....
Sehe gerade:
DEF 192.168.2.11:2003@2400
Dass @2400 nicht zu Fehler fuehrt, ist ein Wunder (TM), und hat keine Auswirkung auf die Baudrate auf der anderen Seite.
Ich werde nach Ende der Heizperiode von ser2net weggehen.
Ich muss sowieso mal mein Netzwerk analysieren, zumal ich auch öfters Freezes mit per LAN angebunden IO-Devices (HMUARTLGW) habe.
Und die Packet Drops stören mich auch.
Ich plane gerade mein fhem auf dem Raspi im Erdgeschoss mit einem KM271 im Keller zu verbinden.
Mit welcher Hardware mache ich das am besten?
Mit Kabel, und ein Seriell nach USB Wandler am Raspi :)
Das schoene an 2400Baud ist, dass der Kabel ziemlich lang sein darf.
Zitat von: rudolfkoenig am 08 März 2020, 22:18:33
Mit Kabel, und ein Seriell nach USB Wandler am Raspi :)
Das schoene an 2400Baud ist, dass der Kabel ziemlich lang sein darf.
Herzlichen Dank, welcher seriell nach USB Wandler ist zu empfehlen.
Ich kann leider mit nichts Konkretes dienen, wenn aber der Chipsatz vom Linux unterstuetzt wird, muesste es reichen. 2400Baud duerfte jeder schaffen.