Ich würde gerne an meinem Raspberry einen einfachen Lichtssensor betreiben zum Schalten von Lampen. Es ginge auch der Weg 433 MHZ Stick oder Conbee2. Gerne auch etwas selbstgebasteltes.
Und Deine Suche zum Thema hat kein Ergebnis gebracht?! Aber wir helfen ja gerne beim suchen. Nur, wie meine Eltern schon immer angemerkt haben: "Wenn es eine Tafel Schokolade gewesen wäre...".
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Lichtsensoren
Grüße Jörg
1. 433mhz temp. Sensor auf LDR umbauen.
2. Dämmerungsschalter 433 mhz nehmen.
3. LDR am einem wemos d1 Mini hängen und über wlan laufen lassen.
Nur eine kleine Auswahl Möglichkeiten.
Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk
Esp01 mit Tasmota drauf und einen BH1750. Wenn Batteriebetrieb erforderlich, dann eher einen ESP12 und eigener Code mit Deepsleep
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hier ist ja was los...
Da schon fertig: Vielleicht noch drei, die im Wiki nicht aufgeführt sind:
https://www.mysensors.org/build/light-bh1750 (https://www.mysensors.org/build/light-bh1750)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand (https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand) (zu verwenden mit MySensors oder anderen Ardino-Varianten, Pi-GPIO (not recommended) oder ESPxx)
https://www.aqara.com/us/motion_sensor.html (https://www.aqara.com/us/motion_sensor.html)
Sind vermutlich (in uU. nur in Teilbereichen) an sich ziemliche Schätzeisen, aber wenn du deine Anforderungen nicht ebschreibst gilt: shit in=shit out...
Zitat von: JoWiemann am 13 Januar 2020, 15:01:22
Und Deine Suche zum Thema hat kein Ergebnis gebracht?! Aber wir helfen ja gerne beim suchen. Nur, wie meine Eltern schon immer angemerkt haben: "Wenn es eine Tafel Schokolade gewesen wäre...".
https://wiki.fhem.de/wiki/Kategorie:Lichtsensoren
Grüße Jörg
Danke auch den andern für die Vorschläge. Habe auch schon einiges gefunden genau das ist ja das Problem es gibt mal wieder 1000 verschiedene Möglichkeiten.Mir geht es darum die Variante zu finden die sehr zuferlässig läuft und einfach funktioniert.
Zitat von: Beta-User am 13 Januar 2020, 15:11:03
Hier ist ja was los...
Da schon fertig: Vielleicht noch drei, die im Wiki nicht aufgeführt sind:
https://www.mysensors.org/build/light-bh1750 (https://www.mysensors.org/build/light-bh1750)
https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand (https://de.wikipedia.org/wiki/Fotowiderstand) (zu verwenden mit MySensors oder anderen Ardino-Varianten, Pi-GPIO (not recommended) oder ESPxx)
https://www.aqara.com/us/motion_sensor.html (https://www.aqara.com/us/motion_sensor.html)
Sind vermutlich (in uU. nur in Teilbereichen) an sich ziemliche Schätzeisen, aber wenn du deine Anforderungen nicht ebschreibst gilt: shit in=shit out...
danke für deinen Beitrag.Meine Anforderung ist tatsächlich nur Lichter Schalter sprich Lichter die Abends bei Dämmerung eingeschaltet werden.Momentan mache ich das ganze über eine Sommer/Winterzeit was mir aber nicht so ganz gefällt.
Such dir irgendwo einen schönen Platz, wo Du 5V hinlegen kannst. Dann nimmst Du ein NodeMCU oder D1Mini und baust den BH1750 dran. Zusätzlich kannst Du noch einen DHT22 dranbauen, dann hast Du noch Temperatur und Luftfeuchtigkeit als Mehrwert.
Tasmota_Sensors drauf und die Werte gemütlich über MQTT in FHEM reinholen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: Waldmensch am 13 Januar 2020, 15:08:11
Esp01 mit Tasmota drauf und einen BH1750. Wenn Batteriebetrieb erforderlich, dann eher einen ESP12 und eigener Code mit Deepsleep
Ich teste gerade einen ESP8266-01 (mit roter LED, die 1 mA verbraucht) mit BH1750 zusammen mit Tasmota und DeepSleep im Batteriebetrieb mit einem 7000 mAh-LiPO4-Akku. Ziel ist ein Betrieb von mindestens 4 Wochen, idealerweise 5 Monate bei 2minütigen Senden von Daten im Tagesverlauf, wenn es hell ist.
Sieht ganz gut aus bisher, Test läuft seit 12 Tagen.
Viele Grüße Gisbert
Hat denn jemand mit dem Xiaomi Mijia Helligkeitssensor erfahrungen gesammelt? arbeitet ja auf ZigBee 3.0 im Bereich 0 ~ 83000 Lux und ist Batteriebetrieben.
Mijia verbinde ich mit Bluetooth...
Aqara mit ZigBee. Der Aqara ist ein Schätzeisen, aber auch damit geht es hinreichend genau, Dämmerungsschaltungen zu realisieren; würde vermuten, dass in dem Mijia auch keine ganz andere Meßtechnik verbaut ist (ich mache Bluetooth übrigens mit einem ESP32 mit der firmware OpenMQTTGateway (MQTT2_DEVICE); das funktioniert soweit auch ganz gut,ist aber etwas Arbeit, bis die "pipe" sauber konfiguriert ist...)
@ESP-Jünger: Batteriebetrieb na ja; und bitte gegenüber solchen noobs wie dem TE hier nicht einfach verschweigen, dass man dazu eine gute WLAN-Infrastruktur braucht... (dewegen steht in meinem Beitrag dazu: not recommended!)
Also ich bin ja echt ein enstapnnter mensch aber @Beta-tester wo genau liegt grade dein Problem mit mir?
Erstens finde ich es schön das du aus zwei sätzen feststellst das ich ein noob bin...und dein "solchen" zeigt auch gleich eindeutig was du davon hälst!
Zweitens ist der Sensor den ich grade anspreche zigbee 3.0 fähig warum schlägt man dann bluetooth vor?
Mit dir habe ich gar kein größeres Problem, nur mit den ESP8266-Enthusiasten hier, die dir was wesentliches verschweigen.
(Deine Fragestellung entsprach aber nicht dem, was lt. der angepinnten Beiträge wünschenswert gewesen wäre, daher der etwas "flapsige" Ton...)
Und sorry, es war jetzt wiederum mir bisher entgangen, dass Xiaomi neuerdings das Schlagwort "Mijia" allgemein für alles mögliche verwendet, das war afaik mal anders. Mit einem Link in deinem Post, der auf ein konkretes Gerät verlinkt, hätten wir uns das sparen können...
@Gisbert: aber mit dem 01er ist doch die Fummelei mit PIN anlöten für den Deepsleep. Beim 12er und den 12 Derivaten D1Mini und NodeMCU sind die Pins zugänglich.
Natürlich braucht man für den ESP WLAN, so wie man für die anderen Dinge Funk braucht. Das hätte ich jetzt als Grundwissen vorausgesetzt. Ich habe bei mir ESP Devices in der hintersten Gartenecke, die bei 20% RSSI zuverlässig arbeiten. So weit kommt kein 443MHz Device. Wenn es Reichweitenprobleme gibt kann man bei Wifi immerhin noch einen dreifuffzig Steckdosenrepeater zwischensetzen. Das geht bei Funk nicht so einfach.
Der OP hat nach Vorschlägen gefragt und ein Vorschlag ist halt ESP über WLAN und MQTT. Ich habe bei mir mittlerweile, bis auf die FHT alle funkschalter auf WLAN umgestellt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: Waldmensch am 13 Januar 2020, 16:16:07
Ich habe bei mir ESP Devices in der hintersten Gartenecke, die bei 20% RSSI zuverlässig arbeiten.
Also, meine hinterste Gartenecke ist 40m vom Haus entfernt. Da habe ich keine WLAN mehr und eine Steckdose für Repeater fehlt auch. Somit habe ich hier LoRa gewählt.
Grüße Jörg
Dann empfehle ich Ubiquiti UniFi. Ein UAP AC Pro hat gute 100m Reichweite im Außenbereich.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: Beta-User am 13 Januar 2020, 16:00:43
Mit dir habe ich gar kein größeres Problem, nur mit den ESP8266-Enthusiasten hier, die dir was wesentliches verschweigen.
(Deine Fragestellung entsprach aber nicht dem, was lt. der angepinnten Beiträge wünschenswert gewesen wäre, daher der etwas "flapsige" Ton...)
Und sorry, es war jetzt wiederum mir bisher entgangen, dass Xiaomi neuerdings das Schlagwort "Mijia" allgemein für alles mögliche verwendet, das war afaik mal anders. Mit einem Link in deinem Post, der auf ein konkretes Gerät verlinkt, hätten wir uns das sparen können...
Ich war mir nicht sicher ob man links hier einfach von x beliebigen seiten einfügen darf
Hallo Waldmensch,
Zitat@Gisbert: aber mit dem 01er ist doch die Fummelei mit PIN anlöten für den Deepsleep. Beim 12er und den 12 Derivaten D1Mini und NodeMCU sind die Pins zugänglich.
Alles richtig, aber sind wir nicht hier, weil wir Herausfoderungen lieben?
ZitatIch habe bei mir ESP Devices in der hintersten Gartenecke, die bei 20% RSSI zuverlässig arbeiten.
Kann ich sowohl bestätigen als auch widerlegen in einem Fall. Dort musste ich einen "ESP8266 Wlan Repeater" einsetzen. Wie der Name schon sagt verlängert er das Signal zum Außenposten. Da die Firmware auch GPIOs schalten kann, hat der Repeater sozusagen 2 Aufgaben, und ich musste also kein zusätzliches Gerät an dieser Position einsetzen; ziemlich geniale Firmware, die man auf github findet.
Hallo Jörg,
ZitatSomit habe ich hier LoRa gewählt.
Das klingt interessant, werde mich mal einlesen.
Viele Grüße Gisbert
also wenn es nur um die Dämmerung geht, dann nimm doch das Modul Astro und lass dir ausrechnen, wann es dunkel wird. Dann brauchst du keine Sensoren, sondern nur einen WLAN-Schalter - es sei denn, Beta-User legt Widerspruch gegen WLAN ein [emoji6]
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Zitat von: Waldmensch am 13 Januar 2020, 18:13:59
Dann empfehle ich Ubiquiti UniFi. Ein UAP AC Pro hat gute 100m Reichweite im Außenbereich.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Oder UC-AP-LR - die Long Range Variante... durch die optimierte Antennencharakteristik sehr schöne Reichweite - damit leuchte ich auch meinen kompletten Garten aus...
Zitat von: andies am 13 Januar 2020, 20:23:15
also wenn es nur um die Dämmerung geht, dann nimm doch das Modul Astro und lass dir ausrechnen, wann es dunkel wird. Dann brauchst du keine Sensoren, sondern nur einen WLAN-Schalter - es sei denn, Beta-User legt Widerspruch gegen WLAN ein [emoji6]
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Naja - der Hinweis auf das WLAN-Thema von Beta-User ist ungefähr der gleiche, der seinerzeit die CUL-HM Fraktion ereilte: Nimm die TS-Firmware.
Es ist halt wirklich ärgerlich, wenn man hier im Forum anderen helfen möchte und den Fehlern hinterherrennt, nur um dann nach 45 Beiträgen zu lesen: Meine Fritzbox und die zwei Devolo-WLAN Repeater....
Mir zB redet keiner mehr das Wifi als Protokoll aus - aber mein Unifi-System hat jetzt auch schon eine gewisse Größe erreicht ;-)
Zitat von: sledge am 13 Januar 2020, 20:31:36
mein Unifi-System hat jetzt auch schon eine gewisse Größe erreicht ;-)
Ich hätte mir auch nicht träumen lassen, dass ich mal so viel Geld für WLAN ausgebe. Und das auf dem flachen Land, nicht mitten in der Grossstadt!
Zitat von: andies am 13 Januar 2020, 20:34:09
Ich hätte mir auch nicht träumen lassen, dass ich mal so viel Geld für WLAN ausgebe. Und das auf dem flachen Land, nicht mitten in der Grossstadt!
OT: Allerdings. Und was soll ich sagen: Ich bereue es nicht. Hängt alles via PoE an einer USV - das gefällt mir. Und ja - auf dem platten Land. Aber so ein "plattes Land Grundstück" will ja Wifi-technisch auch ausgeleuchtet sein... sonst kein Wifi an der Feuerstelle, am Grill, an der Terasse, am Teich usw. Und da es auf dem platten Land (zumindest hier) nur schlechten Mobilfunk gibt...
Zitat von: andies am 13 Januar 2020, 20:23:15
also wenn es nur um die Dämmerung geht, dann nimm doch das Modul Astro und lass dir ausrechnen, wann es dunkel wird. Dann brauchst du keine Sensoren, sondern nur einen WLAN-Schalter - es sei denn, Beta-User legt Widerspruch gegen WLAN ein [emoji6]
Zum Schalten der Haustürleucht, morgens und abends, und der Gartenbeleuchtung, abends, nehme ich sunrise und sunset.
Hier ist meine Definition für das Haustürlicht, der Schalter ist (noch) von Homematic, Nebenaspekte: Lichterkette für Weihnachten und Einschalten durch Bewegungserkennung einer Überwachungskamera, sowie Ausschalten tagsüber, falls versehentlich eingeschaltet:
defmod Haustuer.Licht.Schaltzeit DOIF (([06:45|8] or [07:45|7]) and [?Lichterkette] eq "off" and sunrise_abs(1130) gt $hms) \
(set Haustuer.Licht on-till {sunrise_abs(1190)}) \
DOELSEIF ([{sunset_abs(-660)}] and [?Lichterkette] eq "off") \
(set Haustuer.Licht on-till {sunset_abs(2700,"22:13:26","23:11:43")}) \
DOELSEIF ([Haustuer.Licht:state] eq "on" and [?Lichterkette] eq "on" and [?CamWatch.dum] eq "off") \
(set Haustuer.Licht off) \
DOELSEIF ([{sunrise_abs(1230)}-{sunset_abs(-900)}] and [Haustuer.Licht:state] eq "on") \
(set Haustuer.Licht off) \
DOELSEIF ([{sunset_abs(3000,"22:18:26","23:16:43")}-{sunrise_abs(900,"04:00","06:40")}] and [Haustuer.Licht:state] eq "on" and [?CamWatch.dum] eq "off") \
(set Haustuer.Licht off)
attr Haustuer.Licht.Schaltzeit devStateIcon .*:fts_shutter_1w_0
attr Haustuer.Licht.Schaltzeit do always
attr Haustuer.Licht.Schaltzeit icon FS20.off
attr Haustuer.Licht.Schaltzeit room CUL_HM
attr Haustuer.Licht.Schaltzeit wait 0:0:150:5:180
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit cmd_2
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:16:57 Device Haustuer.Licht
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:16:57 cmd 2
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:16:57 cmd_event timer_3
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:16:57 cmd_nr 2
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:16:57 e_Haustuer.Licht_state on
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-11 07:24:57 mode enabled
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:16:57 state cmd_2
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 06:45:00 timer_01_c01 14.01.2020 06:45:00|8
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 07:45:00 timer_02_c01 14.01.2020 07:45:00|7
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:16:57 timer_03_c02 14.01.2020 17:18:17
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:12:57 timer_04_c04 14.01.2020 08:12:35
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 17:12:57 timer_05_c04 14.01.2020 17:14:17
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 06:40:00 timer_06_c05 13.01.2020 22:18:26
setstate Haustuer.Licht.Schaltzeit 2020-01-13 06:40:00 timer_07_c05 14.01.2020 06:40:00
Viele Grüße Gisbert