Hallo zusammen,
kurz mein angestrebtes Szenario:
Ich habe einige Wettersensoren und möchte deren (Plot) Darstellung in FHEM verbessern. Mein Idealbild dazu ist das ich für die vergangenen 24-72 Stunden ein hoch aufgelöstes Plot bekomme, zB für Wind. Mein Windsensor liefert dazu alle 14 Sekunden Daten. Dadurch sind Böen etc gut sichtbar.
Für längere Zeiträume (Wochen, Monate) sind so fein aufgelöste Daten natürlich Unsinn zumal die Logs ja auch extrem aufgebläht werden (Fritzbox steht dann fast)
Für die Langzeitsplots würde ich wie folgt vorgehen: in den notifys der entsprechenden Sensoren die Daten erstens: über vielleicht 60min akkumulieren und dann Temp, Luftfeuchtigkeit, Regen, Wind Licht etc "von Hand" in ein gemeinsames Log schreiben (Das wäre die Wochenübersicht) und zweitens mit der gleichen Mechanik die Daten über den gesamten Tag aufsummieren und aufbereiten und in ein anderes log wegschreiben (Für Monatsplot).
Haltet Ihr dieses Vorgehen für sinnvoll oder hat das vielleicht schon mal jemand so oder anders umgesetzt ? (Forumssuche blieb zumindest bei mir ergebnislos).
Thema 2 sind dann die Plots der letzten 24..72 Stunden:
Weil zB das Windlog immens schnell wächst verwende ich pro Tag ein log ( def: %L/WGR800-%Y-%j.log). Aktuell sehe ich also immer nur ab Mitternacht, kontinuierlich 24h zurück bekomme ich damit nicht hin.
In der filelog.pm meine ich zu sehen das für plots auch die schon archivierten logs befragt werden wenn die gesuchten Daten im aktuellen log nicht gefunden werden. Ich blicke aber offen gestanden die logik nich und kann da vielleicht auch furchtbar falsch liegen! Hat da jemand Infos? Oder eine andere Idee wie sich das lösen lässt?
Danke und Grüße
jörg
Zitat von: herrmannj schrieb am Do, 31 Januar 2013 00:11(Forumssuche blieb zumindest bei mir ergebnislos).
Hallo Herrmanj,
schau dir mal den Beitrag an, das Problem klingt ähnlich und wurde gelöst.
http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&goto=59915&rid=28&srch=plots+24+stunden#msg_59915VG,
WiKa
Zitat von: herrmannj schrieb am Do, 31 Januar 2013 00:11... Mein Windsensor liefert dazu alle 14 Sekunden Daten. Dadurch sind Böen etc gut sichtbar.
Was ist das für ein Sensor bzw. was für eine Wetterstation?
ZitatFür die Langzeitsplots würde ich wie folgt vorgehen: ....
Da würde ich mir dann über das Loggen in eine
Datenbank in Verbindung mit
RRDtool Gedanken machen.
Gruß
Thomas
ich würde für diese anforderung in eine Datenbank loggen.
Schau dir mal das Modul DbLog (//fhem.de/commandref_DE.html#DbLog) an
Zitat von: Rohan schrieb am Do, 31 Januar 2013 11:43Was ist das für ein Sensor bzw. was für eine Wetterstation?
Ist ein Oregon WGR800. btw, ich habe mit Oregon (sind verschiedene) zB TX3 Temp ersetzt (->THGR810) da liegen echt Welten dazwischen. Die Reichweite der Oregons ist, verglichen mit meinen "alten" Sensoren, um Welten besser. Den TX3 musste ich recht nahe außen am Fenster unterm Dach anbringen und hatte trotzdem gerne mal Aussetzer. Die Oregon kann ich im Garten anbringen, sind echt eine andere Liga. Empfehlung.
ZitatDa würde ich mir dann über das Loggen in eine Datenbank in Verbindung mit RRDtool Gedanken machen.
coole Idee - packt eine 7390 das ?
Grüße
Jörg
Hallo Jörg,
Zitat von: herrmannj schrieb am Do, 31 Januar 2013 21:23... coole Idee - packt eine 7390 das ?
Das wollte ich in meiner ersten Antwort nicht thematisieren, da ich davon (FritzBox) keine Ahnung habe. Das "Anfüttern" war mir wichtiger ;)
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
ZitatDas "Anfüttern" war mir wichtiger ;)
check :-) gelungen !
Ich plane als einen der nächsten Schritte ein Energiemeter - da stellt sich die Frage ja genauso und die Screenshots vom RRDTool sehen echt schick aus. Na, mal schauen ob ich in der Forumssuche Erfahrungsbericht oder Tips dazu finde.
Grüße
Jörg