Hallo,
ich habe mein fhem in einen Docker Container in den Keller umziehen lassen. Die HM devices sind per HMLAN adapter dennoch gut verbunden, aber für die alten IT devices muss der CUL weiter betrieben werden. Da der "alte" Raspi ja eh da hängt, wo es am günstigsten ist, dachte ich, ihn als gateway mit fhem2fhem RAW zu verwenden.
Alles sieht gut aus, alles steht auf verbunden, aber es passiert nichts.
Hier die Devices:
1. OG, bananapi mit USB-CUL868 (blinkt grün):
defmod CUL868 CUL /dev/CUL868@38400 1134
attr CUL868 model CUL
attr CUL868 rfmode SlowRF
setstate CUL868 2020-01-18 16:07:51 ccconf freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
setstate CUL868 2020-01-18 17:46:24 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
setstate CUL868 2020-01-18 17:46:24 state Initialized
setstate CUL868 2020-01-18 15:00:30 version V 1.65 CUL868
defmod telnet telnet 7072 global
setstate telnet 2020-01-18 15:23:08 state Initialized
Keller:
defmod CUL868_fhem FHEM2FHEM fhem.fritz.box:7072 RAW:CUL868
attr CUL868_fhem room System
setstate CUL868_fhem connected
defmod CUL868 CUL none 1134
attr CUL868 dummy 1
attr CUL868 model CUL
attr CUL868 rfmode SlowRF
Hier ein Beispiel-Gerät (Keller-fhem):
defmod Leselampe IT 1FFFFF10FF FF 00
attr Leselampe IODev CUL868
attr Leselampe ITrepetition 5
attr Leselampe model itswitch
Schaltet nicht mehr...
Irgendwas muss ich übersehen haben - aber was?
Zitat von: bgewehr am 18 Januar 2020, 20:41:36
ihn als gateway mit fhem2fhem RAW zu verwenden.
Hi,
geht so nicht für den Zweck.
Schau im Wiki nach cul übers Netzwerk
Gruß Otto
Danke für den Tipp! Ich habe mich für ser2net entschieden, das ging sofort! Klasse!
Diese Config hat bei mir funktioniert:
2000:raw:0:/dev/CUL868:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABI$