FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 09:36:56

Titel: HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 09:36:56
Hallo,
Ich habe einen HM-LC-SW2-FM, da hängen 2 Taster.
Die HM-LC-SW2-FM habe gepairt mit einem HM-PB-4DIS-WM (Display - Taster, 10 (20) Kanäle).
Auf der HM-PB-4DIS-WM habe ich auch die Texte setzen können.

In FHEM sehe ich (über nanoCUL) beide Geräte mir den 10/20 und 2 Kanälen.

Kann ich nun in FHEM auch die HM-LC-SW2-FM schalten (bekommt kein Ack) ohne zusätzlich zu pairen.
Kann man überhaupt 2 Schalter mit einem Aktor peiren?
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Otto123 am 19 Januar 2020, 11:01:46
Hi,

mach mal bitte ein
list model=HM-LC-SW2-FMund poste die Ausgabe. Wenn er Dir dabei nur den gerätenamen und zwei Channel listet, klicke bitte auf den ersten und poste diese Ausgabe.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 11:10:17
Internals:
   DEF        33C64A
   IODev      nanoCUL
   LASTInputDev nanoCUL
   MSGCNT     27
   NAME       HM_33C64A
   NOTIFYDEV  global
   NR         60
   NTFY_ORDER 50-HM_33C64A
   STATE      MISSING ACK
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Kueche_Licht
   channel_02 Esszimmer_Licht
   lastMsg    No:C8 - t:00 s:33C64A d:000000 2500094C45513133313933333710020100
   nanoCUL_MSGCNT 27
   nanoCUL_RAWMSG A1AC8840033C64A0000002500094C45513133313933333710020100::-52.5:nanoCUL
   nanoCUL_RSSI -52.5
   nanoCUL_TIME 2020-01-19 10:01:55
   protCmdDel 42
   protLastRcv 2020-01-19 10:01:55
   protResnd  47 last_at:2020-01-19 10:02:20
   protResndFail 14 last_at:2020-01-19 10:02:25
   protSnd    24 last_at:2020-01-19 10:02:05
   protState  CMDs_done_Errors:1
   rssi_HM_Schirm cnt:8 min:-44 max:-33 avg:-37.37 lst:-33
   rssi_at_nanoCUL cnt:27 min:-58 max:-52.5 avg:-54.68 lst:-52.5
   READINGS:
     2020-01-19 10:01:27   D-firmware      2.5
     2020-01-19 10:01:27   D-serialNr      LEQ1319337
     2020-01-19 07:43:58   powerOn         2020-01-19 07:43:58
     2020-01-19 10:02:25   state           MISSING ACK
     RegL_00.:
       VAL       
   helper:
     HM_CMDNR   201
     cSnd       11AABBCC33C64A0202C80000,11AABBCC33C64A0201C80000
     mId        0009
     regLst     ,0
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +33C64A,00,00,00
       nextSend   1579424515.43075
       prefIO     
       rxt        0
       vccu       
       p:
         33C64A
         00
         00
         00
     mRssi:
       mNo        C8
       io:
         nanoCUL:
           -46.5
           -46.5
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       dev        1
       prs        1
     rssi:
       HM_Schirm:
         avg        -37.375
         cnt        8
         lst        -33
         max        -33
         min        -44
       at_nanoCUL:
         avg        -54.6851851851852
         cnt        27
         lst        -52.5
         max        -52.5
         min        -58
Attributes:
   IODev      nanoCUL
   autoReadReg 4_reqStatus
   expert     2_raw
   firmware   2.5
   model      HM-LC-SW2-FM
   room       CUL_HM
   serialNr   LEQ1319337
   subType    switch
   webCmd     getConfig:clear msgEvents
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 11:17:19
Bin mir auch nicht sicher ob die nanoCUL funktioniert. Empfang schon. Senden??? Eventuell eine veraltetet Version?? Habe ich schon länger
Internals:
   CMDS       ABCEeFfGhiKklMmRTtUVWXxYZz
   Clients    :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
   DEF        /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_TG041970-if00-port0@38400 0000
   DeviceName /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_TG041970-if00-port0@38400
   FD         11
   FHTID      0000
   NAME       nanoCUL
   NR         25
   NR_CMD_LAST_H 71
   PARTIAL   
   RAWMSG     A1AC8840033C64A0000002500094C455131333139333337100201002B
   RSSI       -52.5
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 nanoCUL868
   initString X21
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 11:21:24
Senden geht, ich habe ja die Texte erfolgreich auf die HM-PB-4DIS-WM übertragen.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Otto123 am 19 Januar 2020, 11:24:31
Du musst bitte auch das beachten: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Dein Schalter ist nicht gepairt, Du musst in mit der Zentrale (FHEM) pairen damit Du ihn steuern kannst.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 12:22:09
Ich setze den Actor in Paaring zustand (Taste 4 sek. gedrückt halten, In FHEM: set  HM_33C64A pair.
Dann steht:
   NTFY_ORDER 50-HM_33C64A
   STATE      MISSING ACK
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 Kueche_Licht
   channel_02 Esszimmer_Licht
   hmPairSerial LEQ1319337
Der Aktor blinkt jedoch weiter.
Schalten geht trotzdem nicht, nach dem reboot sind diese Werte weg (mit save habe ich gespeichert).
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: rabehd am 19 Januar 2020, 12:26:53
ZitatTaste 4 sek. gedrückt halten, In FHEM: set  HM_33C64A pair.
Habe ich noch probiert.
Ich setze den Aktor in den Pairmodus und dann
set VCCU hmPairForSec 600
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 12:32:08
Ich habe keine VCCU, bin gerade auf die Beschreibung der VCCU gestossen. Möglicherweise löst das meine Probleme.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: LuckyDay am 19 Januar 2020, 12:52:09
ZitatIch setze den Actor in Paaring zustand (Taste 4 sek. gedrückt halten, In FHEM: set  HM_33C64A pair.

Wo steht das denn so geschrieben? so hat und wird es nie funktionieren


set nanoCUL hmPairForSec 600

dann erst Taste 4 Sek drücken
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 13:32:17
Danke, so funktioniert es.
Bin nicht auf die Idee gekommen, nonoCUL zu nehmen.
Habe es leider nicht rausgelesen.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: rabehd am 19 Januar 2020, 13:51:45
ZitatIch habe keine VCCU,
Solltest Du Dir aber einrichten. Warum? Dazu findest Du hier genug Antworten.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Pfriemler am 19 Januar 2020, 15:30:36
Zitat von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 09:36:56
Die HM-LC-SW2-FM habe gepairt mit einem HM-PB-4DIS-WM (Display - Taster, 10 (20) Kanäle).
...Auf der HM-PB-4DIS-WM habe ich auch die Texte setzen können.
Kann ich nun in FHEM auch die HM-LC-SW2-FM schalten (bekommt kein Ack) ohne zusätzlich zu pairen.
Kann man überhaupt 2 Schalter mit einem Aktor peiren?
Bitte Begriffe genau beachten:
pairen = Aktor mit einer Zentrale verbinden. Im Homematic-Jargon "Anlernen".
peeren = Zwei Homematic-Geräte miteinenander verknüpfen. Auch "Direktverknüpfung" genannt. Das klappt ohne Zentrale in einem rudimentären Modus, nach dem Anlernen an eine Zentrale aber nur noch mit deren Hilfe bzw. auf deren Anweisung.

Im Einzelnen:
ZitatDie HM-LC-SW2-FM habe gepairt mit einem HM-PB-4DIS-WM (Display - Taster, 10 (20) Kanäle).
Das heißt also sicher "gepeert"? Der 4DIS steuert den Doppelschalter (oder einen Kanal davon)? Wenn das ohne Zentrale funktioniert, dann ist es eine Direktverknüpfung.

Zitat...Auf der HM-PB-4DIS-WM habe ich auch die Texte setzen können.
Das geht ohnehin nur mit Hilfe einer Zentrale.

ZitatKann ich nun in FHEM auch die HM-LC-SW2-FM schalten (bekommt kein Ack) ohne zusätzlich zu pairen.
Ohne zu "pairen" (also dem Aktor zu sagen, dass FHEM die Zentrale ist) kannst Du kein HM-Gerät aus FHEM schalten. Erst nach dem Pairen akzeptiert der Aktor Befehle der Zentrale.

ZitatKann man überhaupt 2 Schalter mit einem Aktor peiren?
"Schalter" kennt Homematic nicht. Geräte, die etwas schalten können, sind Aktoren (im Falle des Sw2-FM zwei Relais für Netzspannung). Das, was direkt als Ersatz für einen Wandschalter eingebaut werden kann, ist ein Aktor mit zusätzlichen "Tasten", ähnlich ist es auch mit dem Sw2-FM, wo man eben zwei externe Tasten anschließen kann.
Tasten, die direkt in einem Aktor eingebaut oder an diesen angeschlossen sind, können nur mit diesem Aktor direkt verwendet werden.
Tasten, die quasi als Fernbedienung funktionieren (also einen Tastendruck als Funkbefehl senden, wie bspw. Dein PB-4DIS), können eine quasi unbegrenzte Zahl anderer Aktoren steuern. Wiederum können Aktoren auf eine quasi unbegrenzte Zahl von Tasten "hören".

Hingegen kann ein Aktor nie mit einem anderen Aktor gepeert werden.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Otto123 am 19 Januar 2020, 16:17:41
Zitat von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 13:32:17
Habe es leider nicht rausgelesen.
Wo hast Du gelesen?
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 16:18:17
Das hilft mir nun gut bei der richtigen (besseren) Wortwahl.

Die HM-PB-4DIS-WM habe ich erfolgreich nach Hommatic-Methode mit der HM-LC-Sw2-FM peeren können.
Ein pairen der Zentrale mit einem Aktor gelingt mir ja nun.
Kann ich einen Chan (dual) von einem HM-PB-4DIS-WM mit einer FHEM-Zentrale pairen um damit per DOIF etwas anderes auszulösen?
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Pfriemler am 19 Januar 2020, 19:45:42
Zitat von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 16:18:17
Kann ich einen Chan (dual) von einem HM-PB-4DIS-WM mit einer FHEM-Zentrale pairen um damit per DOIF etwas anderes auszulösen?
Das eigentliche Gerät HM-PB-4DIS-WM ist ja bereits gepairt (sonst hättest Du keine Texte setzen können). Damit kennst Du ja die 20 Kanäle des Gerätes bereits.
Ein Tastendruck erzeugt ein sog. "Event" in FHEM. Für die Ausführung von Aktionen kann jetzt bereits auf dieses Event reagiert werden. Die hier so oft empfohlene Vorgehensweise ist
- Eventmontitor aufrufen
- Taste am Gerät drücken und das ankommende Event identifizieren
- Zeile markieren und mit dem Assistenten ein DOIF/notify/FileLog/... anlegen.
So bekommt man als erstes eine Idee, wie das Regex, also die Erkennungsregel für das Event, aufgebaut werden muss.

Möchtest Du "dual" reagieren, musst Du bspw. das DOIF mit zwei Auswertungszweigen belegen, die auf die beiden Tasten der entsprechenden Ebene oder Anzeigefläche reagieren.

In der Kommunikation mit anderen Geräten erwartet der Taster eine Antwort ("ACK") auf seine Nachricht - erfolgt diese, gibt es das grün, anderenfalls (nach Timeout) rot. Bei vielen Tastern leuchtet so eine Geräte-LED, beim Displaytaster ist es ein Balken im Display.
Nun wirst Du möglicherweise feststellen, dass der gelbe Balken beim Betätigen einer Kanaltaste bei der Taste für die FHEM-Verarbeitung nicht nach grün oder rot wechselt. Wenn dieses Verhalten erwünscht ist, muss man diesen Kanal mit "irgendwas" in FHEM "peeren". Hierfür bieten sich virtuelle Aktoren oder Buttons an. Spätestens jetzt ist eine VCCU hilfreich ...

Mehr muss ich an dieser Stelle nicht erzählen, das ist alles bspw. hier im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-RC-4-2_Funkfernbedienung_4_Tasten#LED_.2F_R.C3.BCckantwort) nachzulesen.

Seltsam mag anmuten, dass man hier eine Taste (Button) mit einem virtuellen Button peert. Das geht normalerweise nicht und ergibt auch keinen Sinn. Aber virtuelle Buttons können quasi als Joker sowohl als Peer-Partner für Buttons als auch Aktoren dienen.

Du kannst auch den unteren Taster einer Displayebene des PB-4DIS "dual" mit einem virtuellen Button peeren. Das wird eine Bindung der unteren Taste mit diesem virtuellen Button sowie gleichzeitig eine Bindung mit der oberen Taste mit dem höher gelegenen Nachbarn des virtuellen Buttons erzeugen. Das verwirrt nur und ist in der Regel sinnlos. Als Partner für eine alleinige Erzeugung einer Quittierungsmeldung kann man einen einzigen virtuellen Button verwenden und diverse Tasten damit "single" peeren.

Nach so einem Peering wird ein Tastendruck am PB-4DIS auch ein Event am zugehörigen virtuellen Button erzeugen. Man könnte auch darauf reagieren. In wenigen Spezialfällen ist das sogar sinnvoll. Für die Übersicht in FHEM und den DOIFs etc. ist es aber eher hilfreich, den tatsächlichen Auslöser zu identifizieren, wie ich oben schon schrieb.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 19 Januar 2020, 22:07:24
Hallo, irgendwie, irgendwo bin ja auf diese Seite gestossen  https://wiki.fhem.de/wiki/HM-RC-4-2_Funkfernbedienung_4_Tasten#LED_.2F_R.C3.BCckantwort (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-RC-4-2_Funkfernbedienung_4_Tasten#LED_.2F_R.C3.BCckantwort)

Es kunktioniert mir so nicht.
Vorerst, ich habe ja eine VCCU (habe es nicht als solche gesehen):
define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_TG041970-if00-port0@38400 0000
attr nanoCUL hmId AABBCC
attr nanoCUL rfmode HomeMatic
attr nanoCUL room CUL_HM

define VCCU CUL_HM AABBCC
attr VCCU IODev nanoCUL
attr VCCU IOList nanoCUL
attr VCCU IOgrp VCCU
attr VCCU expert 2_raw
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update

set nanoCUL  virtual 6 ->funktioniert nicht, Fehlermeldung:
Unknown argument virtual, choose one of ITClock bWidth freq hmPairForSec hmPairSerial led patable rAmpl raw reopen sens


Virtuelle war dann automatisch angelegt



Ich konnte einen Virtuellen Button anlegen.
define VIRT CUL_HM 654321
attr VIRT subType switch

attr VIRT  hmClass receiver ->funktioniert nicht
set VIRT virtual 6 -funktiobiert nicht:
Unknown argument virtual choose one of clear getConfig getDevInfo getRegRaw getSerial getVersion inhibit off on-for-timer on-till on pair peerBulk peerIODev regBulk regSet statusRequest toggle


mit den Befehl konnte ich diesen virtuellen Button dann aber peeren.
set HM_Schirm_Btn_05 peerChan 0 VIRT single

Soweit würde ich dann auch zurechtkommen, wenn auch nicht ganz so wie von Pfriemler (DANKE) gezeigt.


Irgendwann kommt dann Menü Zentrale Sync.  auf dem HM-PB-4DIS-WM
Erst durch ein Menü Werkeinst. und Zurücksetzen komme ich wieder auf Menü Anlernen.


Dann ist natürlich alles inkl. Texte gelöscht.
Kanne man die Texte irgendwie automatisieren und nicht Zeile für Zeile anlernen?
So ist es sehr mühsam.
Ich muss die Hardware wirklich alles installiert haben, bzw. Zugang zu den Anlernbuttons haben um diese HM-PB-4DIS-WM zu Reseten und in einem Zug durchprogrammieren?

Geplant habe ich eine HM-PB-4DIS-WM, 3 Stk. 3 HM-LC-Sw2-FM, 2 Stk. HM-LC-Sw1-FM (Ersatz von Stromstossrelais), HM-Sec-MDIR, HM-PB-2-WM55, nanoCUL an dem Fhem mit Raspberry PI. Dieser ist in einem Netzwerk mit einem FHEM, wo ich dann noch ein paar Lichter schalten möchte und einem Fhem auf einem Raspberry PI, der als Poolsteuerung  dient. Dieser steuert die elektrischer Pool-Abdeckung, Pumpe, Saltmaster, PH-Minus, Wasserstandskontrolle (Überschwallbecken) und Wasserzufuhrschalter, basierend auf einer Wetterstation (davis mit Weewx), Badebetrieb und Photovoltaiklieferung. Die 3 Fhem Raspberry Pi sind seit 3 Jahren in Betrieb, wobei das erste mal, vorige Woche eine SD-Card defekt wurde.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Otto123 am 20 Januar 2020, 07:56:22
ZitatEs kunktioniert mir so nicht.
Vorerst, ich habe ja eine VCCU (habe es nicht als solche gesehen):
define nanoCUL CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_TG041970-if00-port0@38400 0000
attr nanoCUL hmId AABBCC
attr nanoCUL rfmode HomeMatic
attr nanoCUL room CUL_HM

set nanoCUL  virtual 6 ->funktioniert nicht, Fehlermeldung:
Unknown argument virtual, choose one of ITClock bWidth freq hmPairForSec hmPairSerial led patable rAmpl raw reopen sens
Du hast keine VCCU Du hast einfach einen IO. So würdest Du eine bekommen:
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
Und beachte bitte meinen Hinweis in #5 und setze Deinen Code in Codetags!
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 20 Januar 2020, 08:36:02
Ok, Code in ...
Ich habe die VCCU erst gemacht und meinen Beitrag korrigiert (so lange ich keine weitere Antwort erhalten habe).
Danke aber für deinen Hinweis.

Irgendwann kommt dann Menü Zentrale Sync. statt Zentrale Anlernen auf dem HM-PB-4DIS-WM
Erst durch ein Menü Werkeinst. und Zurücksetzen komme ich wieder auf die Menüs Anlernen.

Dann ist natürlich alles inkl. Texte gelöscht.
Kanne man die Texte irgendwie automatisieren und nicht Zeile für Zeile anlernen?
So ist es sehr mühsam.
Ich muss die Hardware wirklich alles installiert haben, bzw. Zugang zu den Anlernbuttons haben um diese HM-PB-4DIS-WM zu Reseten und in einem Zug durchprogrammieren?
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Otto123 am 20 Januar 2020, 09:38:53
Hast Du das hier gelesen? https://wiki.fhem.de/wiki/HM-PB-4DIS-WM_Funk-Wandtaster_mit_Display
Was Du jetzt mit Deiner VCCU gemacht hast ist doch nonsens? Du hast doch beim cul kein attr hmid gesetzt? Dann ist Deine HMId automatisch F10000, denn Du hast dem CUL den Hauscode (FHTID) 0000 gegeben. (Was auch nonsens aus Unwissenheit war)
Jetzt hat dein cul durch die Unterordnung mit der VCCU die HMID AABBCC - damit dürfte dein gepairter Schalter jetzt wieder nicht mehr schaltbar sein.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Eisenberg188 am 20 Januar 2020, 10:11:18
ZitatWas Du jetzt mit Deiner VCCU gemacht hast ist doch nonsens? Du hast doch beim cul kein attr hmid gesetzt? Dann ist Deine HMId automatisch F10000, denn Du hast dem CUL den Hauscode (FHTID) 0000 gegeben. (Was auch nonsens aus Unwissenheit war)
Ja, das wird so sein.
Die Hommatic - Geräte habe ich vor etlichen Jahren gekauft, da die FS20 - Teile bei Handybetrieb nicht funktionierten. Dann bin ich auf FHEM gestossen, von IP-Symcon kommend. Ich habe alle Actoren mit FS20 durch Relais an Raspeberry (über Optokoppler, fertige Print) ersetzt. Alles funktioniert prächtig. Die CCU1 steht ungeöffnet im Schrank.
Die HM-LC-Sw2-FM habe schon stand alone mit Taster seitdem im Einsatz.
Der Einstieg in die Hommatic-Materie ist nun nicht so leicht. Die Beschreibungen in den Wikis, sind nicht immer eindeutig (könnte es aber auch nicht besser). Mit den verschiedenen CCUs (CCU2, CCU3, VCCU, Raspberry mit CCU(2) und verschiedenen Möglichkeiten macht es auch nicht besser.
Ohne HM-PB-4DIS-WM Funk-Wandtaster mit Display wäre es auch einfacher. Dieser hat mir bereits viel Zeit gekostet.
Ich werde nochmals von Vorne beginnen. Wobei ich mir auch überlege einen Raspberry mit Touch statt diesem Funk-Wandtaster zu verwenden.
Ob ich in eine eigene Android-App die Steuerung reinbringe, weiß ich noch nicht. Jetzt habe ich auf einem Maxwell 10 - IP-Telefon, Kameras, Wetter und Watchdog (Server, Wetter, 6 Cams) programmiert.
Eine Weboberfläche hatte ich auch schon auf dem Waxwell, ohne Webcam und Watchdog.
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Otto123 am 20 Januar 2020, 10:30:28
Zitat von: Eisenberg188 am 20 Januar 2020, 10:11:18
Die CCU1 steht ungeöffnet im Schrank.
...
Mit den verschiedenen CCUs (CCU2, CCU3, VCCU, Raspberry mit CCU(2) und verschiedenen Möglichkeiten macht es auch nicht besser.
Die CCU1 hab ich auch noch, die kann im Schrank bleiben, die macht keinen Sinn mehr.
Ganz wichtig: VCCU ist ein Begriff aus FHEM und hat mit der CCU von eq3 nur gemeinsam, das sie eine Zentrale darstellen.
In FHEM gibt es zwei Homematic Welten: CUL_HM (der Begriff CUL macht es hier auch nicht gerade einfacher) und HMCCU
CUL_HM steuert Homematic direkt und ist für Homematic die Zentrale
HMCCU bildet die eq3 Zentrale CCU (und alle ihre Varianten der CCU2 und CCU3) in FHEM ab. Die CCU2 steuert weiterhin die Kompenenten, FHEM sieht sie und kann der CCU2 sagen: schalte ein Gerät. Zumindest vereinfacht gesagt.

Was die zukünftige Entwicklung für FHEM bringt weiß ich derzeit nicht. Homematic classic stirbt sicher aus und CUL_HM kann kein Homematic IP

Den HM-PB-4DIS-WM habe ich auch, gruselig das Teil. Und ich glaube mit dem wirst Du mit deinem CUL auch nicht glücklich. Der CUL ist nur eine Krücke für Homematic und dieser Taster ist eine Mimose.
Ich habe den einmal eingerichtet und will den nie wieder anfassen.

Gruß Otto 
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Pfriemler am 20 Januar 2020, 21:22:11
Also, ich verstehe Dich nicht ... statt es einmal richtig zu machen, bombst Du Dich in die Steinzeit zurück ...

Zitat von: Eisenberg188 am 20 Januar 2020, 08:36:02
Irgendwann kommt dann Menü Zentrale Sync. statt Zentrale Anlernen auf dem HM-PB-4DIS-WM
Ja natürlich. Wenn das Ding einmal richtig mit der Zentrale gepairt ist, werden anschließend nur noch Daten mit ihr ausgetauscht. Das sollte Dir schon beim Programmieren der Texte aufgefallen sein. Wie ich schon in den Begriffen erläuterte: "Anlernen" bedeutet im Homematic-Jargon Koppeln an eine Zentrale.

ZitatErst durch ein Menü Werkeinst. und Zurücksetzen komme ich wieder auf die Menüs Anlernen.
Dann ist natürlich alles inkl. Texte gelöscht.
Kein Kommentar.

ZitatKanne man die Texte irgendwie automatisieren und nicht Zeile für Zeile anlernen?
So ist es sehr mühsam.
Macht man ja normalerweise auch nur einmal. Auch hier bete ich x-mal Gesagtes wieder her: Ein Reset eines Gerätes macht nur in Ausnahmefällen Sinn.

ZitatIch muss die Hardware wirklich alles installiert haben, bzw. Zugang zu den Anlernbuttons haben um diese HM-PB-4DIS-WM zu Reseten und in einem Zug durchprogrammieren?
Nein, wieso? Du kommst über das lange Drücken der die links/rechts-Tasten auf das Systemmenü und kannst dort die Synchronisation mit der Zentrale anstoßen wann immer das nötig ist, also beim Programmieren von Texten oder beim Ändern von Tastenverknüpfungen mit Homematic-Geräten. "Am Stück durchprogrammieren" bringt einen eher in das Sendelimit und dann ist erst mal eine Weile Warten angesagt. Sinnvoller ist es, das Stück für Stück zu machen.

Ansonsten hat Dir Otto viel Hilfreiches auf den Weg gegeben, dem ich nichts hinzuzufügen habe (außer dass ich mit dem 4DIS sehr glücklich bin  :-))

Bevor Du weiter an Geräten herumdoktorst, empfehle ich Dir:
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: Otto123 am 20 Januar 2020, 21:38:29
Zitat4DIS sehr glücklich bin
Ach ich auch, er funktioniert.  ;D Nur einrichten will ich ihn nicht unbedingt wieder, die Erinnerung daran ist gruselig. ;)
Titel: Antw:HM-LC-SW2-FM mit Fhem schalten gelingt mir nicht
Beitrag von: martinp876 am 23 Januar 2020, 19:38:11
Tip zum ändern der hmid der zentrale: jonglieren mit der id der vccu.
Pairen ist nichts anderes als das schreiben der id in das Device.
1) die Zentrale hat die alte id. Setze das register pairCentral auf die neue hmid der zentrale.
Das lesen wird schief gehen, da das device nach den schreiben nur noch auf die neue hmid hört.
2) das mit allen devices machen
3) kopie der vccu mit der neuen id anlegen. Achtung: die ios immer nur einer ccu zuordnen.
A) hat man mehrere ios kann man parallel fahren
4) ios an der alten vccu abmelden und der neuen zuteilen.
5) mit getconfig die Register lesen. Wenn es klappt, alles gut. Wenn nicht kann man das io zurück assignen und über die alte vccu mit dem Device kommunizieren.
6) am ende die alte vccu löschen und die neue ggf. Umbenennen.

Ist eindacher als es sich anhört. Config ist nur bei devices notwendig welche "nur" config unterstützen