FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: dihe85 am 22 Januar 2020, 09:40:52

Titel: Problem mit iMatic
Beitrag von: dihe85 am 22 Januar 2020, 09:40:52
Hallo zusammen,
und schon wieder komm ich nicht weiter.
Ich hatte mir ein großes Relaisbourd mit einem iMatic bestellt.https://www.amazon.de/gp/product/B00KCP6BTW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1 (https://www.amazon.de/gp/product/B00KCP6BTW/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&psc=1)
Seit nun mehr 5 Stunden versuche ich das zum laufen zu bekommen.
Da der sich nicht über ein Web-Interface ansprechen lässte habe ich mich an die Anleitung https://wiki.fhem.de/wiki/IMATIC (https://wiki.fhem.de/wiki/IMATIC) gehalten.
Leider mit mäßigem Erfolg, da an der Adapter die Daten anscheinend nicht erhält.

Dann habe ich das hier gefunden https://forum.fhem.de/index.php?topic=58344.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=58344.0)
Da schreibt der eine Anschließen wie beschrieben und der ander spricht von Kreuzen.
Ok dachte ich. Tx an Rx und andersrum.
Siehe da nach abschicken des Befehls es Flackert und ich bekomme die Antwort "FB FF 5B" wie beschrieben.

Ich hoffe ich hatte die Anleitung auch richtig verstanden.
FB 21 55 18 06 C0 A8 05 65 75 30
Sollte richtig sein wenn ich dem Dingen die 192.168.5.101 mit Port 30000 zuweisen will.

Alles wieder ab an das Relaisboard dran und nix.
Die Fritzbox sieht auch kein Gerät mit der zugewiesenen IP.
Ok dachte ich mir die kann ja auch nicht immer Recht haben.
Versuch den doch mal in FHEM zu definieren.
Nöö geht nicht im WIKI ist die rede von dem Modul IMATIC.
Antwort von FHEM "kenn ich nicht".

Wo liegen meine Fehler was mache ich Falsch?
Kann mit das einer erklären?
Danke
Dirk
Titel: Antw:Problem mit iMatic
Beitrag von: Otto123 am 22 Januar 2020, 10:03:44
Zitat von: dihe85 am 22 Januar 2020, 09:40:52
Nöö geht nicht im WIKI ist die rede von dem Modul IMATIC.
Antwort von FHEM "kenn ich nicht".

Wo liegen meine Fehler was mache ich Falsch?
Kann mit das einer erklären?
Danke
Dirk
Hallo Dirk,

Zitat Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/IMATIC):
Zitat---- noch nicht Teil von FHEM ----

Diese Wiki-Seite beschreibt den Versionsstand 1.0 des IMATIC-Moduls.

Thread im Fhem-Forum mit der jeweils aktuellen Version des Moduls als Anhang im ersten Beitrag.
Also: Anhang aus dem ersten Beitrag runterladen (Link im Wiki), ins /opt/fhem/FHEM Verzeichnis kopieren, dann reload 39_IMATIC.pm in der FHEM Kommandozeile machen. Danach sollte die Definition gehen und dein FHEM das Modul kennen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit iMatic
Beitrag von: dihe85 am 22 Januar 2020, 12:37:03
Danke Otto123,
ich hab das Modul integriert und dann klappt es auch :o
Die Fritzbox zeigt den Adapter wirklich nicht an.

Die Statusanzeige/Setzung nach Stromausfall gibt es wohl nicht wenn ich das richtig gelesen habe.

Gibt es da einen Vergleichgaren Adapter mit dem man den Letzen Status auch wieder herstellen kann??
Am besten mit WLAN, da der bei mir in die Garage soll.

Gruß
Dirk


Titel: Antw:Problem mit iMatic
Beitrag von: Otto123 am 22 Januar 2020, 12:54:31
Hallo Dirk,

diese Teil was Du da hast wäre mir viel zu exotisch. Ich würde schauen, dass ich da was mit ESP8266 und Tasmota bekomme. Das Relais Board was Du da jetzt hast wird scheinbar direkt angesteuert, da hast Du an einem ESP jetzt nicht genügend Ausgänge. Müsste dann sicher was mit I2C sein.
Aber ich rede nur theoretisch, ich habe so etwas in der Art nicht realisiert.

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit iMatic
Beitrag von: dihe85 am 22 Januar 2020, 16:36:56
Hallo Otto,

Ich muss die ganze Logik relativ plaztsparent in einem Anschlusskasten unter kriegen.
Da werden aber ne ganze menge Draht rein kommen. (Ca. 40 Enden auf Reihenklemmen)
Daher finde ich diese großen Boards halt chamant weil man Platz sparen kann. Ich kann mir aber nicht die GPIO´s vom Pi nur für die Karte raushauen.
Sensoren müssen da auch noch dran.

Auf der Suche nach ner Lösung ist mir das Dingen halt in den Schoß gefallen.
Nach etwas suchen hatte ich gefunden das die Dinger hier wohl schon mehrere verwendet haben.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,45244.15.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,45244.15.html)

Der ESP8266 ist doch was ähnliches wie ich es hier habe wenn ich das richtig verstanden habe.
Mein Problem bei dem "Adapter" ist, das er anscheinend nur empfängt aber nicht zurück meldet.
Wenn ich einen Stomausfall simuliere bekomme ich hinterher nur den Status "socket error 244: unable to connect to Device." zurück und der alte Status wird nicht wieder hergestellt.
(Außer Kanal 1 da irgendwie schon???)

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Problem mit iMatic
Beitrag von: Otto123 am 22 Januar 2020, 20:54:06
Ähnlich vielleicht aber eben nicht exotisch. Such doch einfach im Forum nach Beiträgen für iMatic und nach Beiträgen für ESP8266 und Tasmota und mqtt

Ich werfe noch das Stichwort MCP23017 für I2C in den Raum, daran dann ein ESP8266 (Wemos oder was auch immer) - aber ich habe nix fertig. Vielleicht wirst Du fündig. ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit iMatic
Beitrag von: dihe85 am 23 Januar 2020, 08:00:40
Hallo zusammen,
auf der suche nach ner Lösung hatte Otto ja nen ESP8266 in den Raum geworfen.
Der kann ja nur bis 8 Kanäle schalten. Daher ja noch die I2C erweiterung. Diese verstehe ich aber nicht.

Also habe ich weiter gesucht und habe da hier gefunden ESP32
https://www.amazon.de/dp/B071P98VTG/?coliid=I2TWBW41JIO746&colid=2XJYEP5UH25PO&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it (https://www.amazon.de/dp/B071P98VTG/?coliid=I2TWBW41JIO746&colid=2XJYEP5UH25PO&psc=1&ref_=lv_ov_lig_dp_it)

Geht der Lösungsansatz von Otto (dir) auch damit?
Bei dem ESP32 bräuchte nicht nichts erweitern der soll laut beschreibung genügend pinns für mein 16Kanal-Relais-Modul haben.

Gruß
Dirk
Titel: Antw:Problem mit iMatic
Beitrag von: Otto123 am 23 Januar 2020, 09:31:24
Moin Dirk,

ZitatDiese verstehe ich aber nicht.
I2C ist ein serieller Bus (2 Draht) , an den kann man ziemlich beliebig, passende Geräte anschließen. Der Baustein MCP23017 (kostet als komplette Platine um 1-3€) kann 16 Kanäle direkt steuern. Wäre aus meiner Sicht das passende Interface.
Ob und wie der ESP32 von Tasmota unterstützt wird weiß ich nicht, ich habe mit dem noch nichts gemacht. Ob man 16 Digital Ausgänge als Schaltausgänge wirklich nutzen kann, weiß ich auch nicht. Ich habe Tutorials gesehen, da nehmen sie für den ESP32 auch den I2C Baustein.

Der I2C Anschluss zum Relais Board gibt dir außerdem die Möglichkeit die "Wlan Antenne" (den ESP) räumlich vom Kraftwerk (der Relaisplatine) leicht etwas zu entzerren.

Du hast jetzt schon mit dem iMatic gebastelt, der I2C Baustein und ein Wemos D1 mini - das wäre für ein paar Euro doch ein netter Versuch :)

Gruß Otto