Hallo Zusammen,
ich setze einen HM-WDS30-OT2-SM-2 schon seit Monaten zur Messung meiner Vor- und Rücklauftemperaturen an meiner Heizung ein.
Nun habe ich das Problem, dass die verwendeten Batterien ausgelaufen sind und anscheinend die Platine beschädigt wurde,
denn es werden nur noch nicht plausible Werte angezeigt; ich habe mir mittlerweile Ersatz besorgt.
Jetzt frage ich mich allerdings ob ich die fest verlegten Sensoren aus der Isolierung herausreißen und wieder neu verlegen muss,
oder ob ich die Sensoren einfach abtrenne und an die neue Platine per Klemme anbringe.
Ich vermute dass die Klemme einen Fehler erzeugen könnte, da sich der Leitungswiderstand minimal verändert.
ELV hat mir wie erwartet davon abgeraten.
Hat das jemand schon mal gemacht?
Wenn ja was ist passiert?
Grüße
Knut
Hallo Knut,
ich hatte/habe den als Sonnensensor auf meinem Garagendach. Da hat vor (zwei drei?) Jahren mal der Marder Frust geschoben und hat mir die Sensoren (Drähte) abgebissen. Da hab ich damals auf die Schnelle Wago dran gemacht, offen auf dem Garagendach. Ich wollte das "dann gleich" verlöten und wieder isolieren, dann gleich war nach über einem Jahr - im Freien auf dem Dach! Hat super funktioniert.
Also mach einfach ;) Im Innenraum sollte das ohne Probleme gehen.
Gruß Otto
Alles klar, hab's mir fast gedacht.
Danke
Knut
Hat perfekt funktioniert. :)
Knut
Zitat von: KNUT345 am 24 Januar 2020, 20:31:29
Nun habe ich das Problem, dass die verwendeten Batterien ausgelaufen sind und anscheinend die Platine beschädigt wurde,..
Ist mir auch schon passiert - ich hatte noch mehr Glück und konnte die Platine retten.
Wie Ihr schon richtig sagt: Die Sensoren kann man ganz einfach austauschen. Genau ist zwar was anderes, aber der Bausatz liefert auch zwei nicht bezeichnete Sensoren mit - von Werkskalibrierung also keine Spur.
Und bei Vor- und Rücklauf von Heizung kommt es auf ein Grad auch nicht an.