Hallo zusammen!
Ich habe mich nach dem Kauf meiner Fritzbox 7390 auch mal mit dem Thema Fhem ein bisschen auseinandergesetzt, und wollte mir auch mal Hardware anschaffen (erst einmal nur für Komfort (Lichtsteuerung)).
Ich wollte hier aber vorher mal nachfragen, ob diese Zusammenstellung auch so funktioniert.
Ich habe erstmal vor, nur Lampen die über eine Steckdose angeschlossen sind zu steuern (benutze lieber indirekte Beleuchtung anstatt Deckenlampen). Alles in allem wären dies 9 Stück.
Allgemeine Infos:
Maximale Entfernung ca. 11m
Als Server soll eine Fritzbox 7390 dienen mit einem CUL von Busware
Da ich allerdings für den Anfang nur Sachen anschließen möchte, welche man auch leicht sichtbar überwachen kann, wollte ich kein Vermögen ausgeben und mir ersteinmal die Funksteckdosen von Intertechno
anschaffen (der Unterschied im Preis zu Homematic ist ja schon immens).
Für den nächsten Winter dann eventuell auch noch Heizungsthermostate (da ich dort gerne eine Rückmeldung hätte, würde ich dort Homematic-Komponenten verwenden wollen)
Die Flurlampe soll über einen Bewegungsmelder gesteuert werden (Homematic), und ausserdem möchte ich einen Homematic Funk-Display-Wandtaster benutzen (zusätzlich zur Steuerung über Android).
So komme ich also zu folgender Zusammenstellung:
- CUL mit 868MHz (Welche Sonderoptionen muss ich nehmen, welche sind sinnvoll? (Abschirmung, Antenne))
- 3x Intertechno Funksteckdosen-Pack (//www.amazon.de/gp/product/B0054IPASK/ref=s9_simh_gw_p23_d0_i3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=0SE19VFVKZ7DTTYF5V0T&pf_rd_t=101&pf_rd_p=463375173&pf_rd_i=301128)
- 1x HomeMatic Funk-Display-Wandtaster (//www.amazon.de/HomeMatic-85975-EQ3-Funk-Display-Wandtaster/dp/B00315TN04/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1359712806&sr=8-2) (Kann ich damit alle meine Lampen, bzw. Lampengruppen ansteuern mit Rückmeldung auf dem Display?)
- 1x Homematic Bewegungsmelder (//www.amazon.de/HomeMatic-076043-Funk-Bewegungsmelder-66-766-75/dp/B001R4VAJI/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1359713221&sr=1-1)
Kann ich alle diese Komponenten so ansteueren mit meiner Kombination? Gibt es irgendwelche anderen möglichen Probleme, als dass die Schaltung nicht ausgelöst werden könnte? Vielen Dank fürs Lesen
Hallo Hopfen,
Zitat von: hopfen schrieb am Fr, 01 Februar 2013 11:15... Kann ich alle diese Komponenten so ansteueren mit meiner Kombination? Gibt es irgendwelche anderen möglichen Probleme, als dass die Schaltung nicht ausgelöst werden könnte?
Du kannst IT und HM nicht mit ein und demselben CUL betreiben. Entweder 2. CUL oder HM-LAN-Konfigurator (ist außerdem preiswerter als ein CUL.
Zum CUL: Abschirmung wird überwiegend als nicht erforderlich angesehen. Antenne: Je länger je besser ;)
Erste Versuche kannst du aber auch mit einer W-LAN-Antenne machen, solltest dir aber - zum Ausschluss von Fehlerquellen - doch eher sofort eine richtige Antenne gönnen.
Gruß
Thomas
Hmm, ich habe hier (//www.meintechblog.de/2012/10/fhem-mit-fritzbox-7390-und-cul-stick-professionelle-hausautomation/) und hauptsächlich hier (//www.meintechblog.de/2013/01/moeglichkeiten-und-funktionen-des-fhem-hausautomation-servers/) gelesen, dass man auch beide Systeme nebeneinander auf einem CUL betreiben kann. Allerdings leidet dann die Reichweite ein bisschen, was aber allerdings bei meinen 11 Metern (laut meiner Annahme) kein Problem darstellen sollte.
Lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren von Leuten die schon Erfahrungen mit dem Thema gesammelt haben
Bitte hier (//www.fhemwiki.de/wiki/CUL) lesen.
Danke
Thomas
Zitat aus deinem Link (//www.meintechblog.de/2012/10/fhem-mit-fritzbox-7390-und-cul-stick-professionelle-hausautomation/), unter "Vorteile der skizzierten Lösung" (letzter Artikelabschnitt) => "Konkret bedeutet dies, beispielsweise FS20 und HomeMatic kombinieren zu können. Dies geschieht durch den Zukauf eines zweiten CUL-Sticks, welcher firmwareseitig auf die HomeMatic-Geräte eingestellt wird. "
Ah, ok. Also funktioniert das "zweigleisige Fahren" nur in Verbindung mit FS20 (und den anderen Sachen, die ich schon wieder vergessen habe).
Also müsste ich den CUL auf Intertechno einstellen und den HM-Lan-Empfänger für die Homematic Komponenten.
Klappt denn das Zusammenspiel dieser beiden Akteure ohne Probleme (gerade im Bezug auf den Display-Schalter)?
Wie wird das Ganze denn dann konfiguriert? Muss ich die Homematic-Software benutzen und die Komponenten dann quasi doppelt einbinden (einmal dort und einmal Fhem)?
Sorry, Hopfen, aber es gibt das Wiki und das Anfängermanual. Wenn dann noch Fragen offen sind, jederzeit ;)
Aber speziell zu dem Display: Sollte, aber ich habe keine persönliche Erfahrung. Ich habe lediglich FS20 mit CUL und einiges an HomeMatic mit HM-LAN-Adapter.
Nix für ungut.
Gruß
Thomas
Joa, das Anfängertutorial habe ich mir schon zu Gemüte geführt und auch in das Wiki schon mehr als einen Blick geworfen. Nur leider hilft mir die Beschreibung der Einbindung der Komponenten oder eine Liste aller verfügbaren Komponenten nicht weiter ob der Hardwaremix, den ich habe funktionieren würde. Ich füge meiner Liste aber erstmal den HM-LAN-Controller bei. Solange sich kein anderer meldet, dass dies nicht funktioniert, werde ich Mitte nächster Woche wohl bestellen. Vielen Dank aber für die Antworten (die haben mir auf jeden Fall schon weitergeholfen).
Ich werfe zur Allgemeinen Verwirrung mal ein: FS20 und HM geht nicht, Intertechno und HM mit einem CUL geht aber wohl!
Es gibt soweit ich mich erinnere Nutzer, die betreiben einen 433 (!) CUL wie folgt: Normal konfiguriert auf HM und mit 868 MHZ betreiben.
Zwar ist wegen falsch abgestimmter Antenne und Ausgangsstufe die Reichweite dadurch beschränkt, aber bei 11 Meter sollte das keine Problem sein.
Die Intertechnounterstützung in FHEM / CULfw wiederum schaltet sowieso vor jedem Signal das gesendet werden soll, das CUL kurz auf 433 Mhz um und nach absetzen des Signals SOFORT zurück.
Soweit ich weiss, wird dabei auch automatisch auf die SlowRF Modulation umgeschaltet.
Ausserdem kann FHEM / CUL FW aktuelle nur Intertechno SENDEN und nicht empfangen.
D.H. das CUL 433 MHZ wird normalerweise falsch eingestellt betrieben, was angesichts der guten Reichweite von HM und und den max 11 Metern keine Problem ist, und wenn Intertechno geschaltet werden soll, schaltet das CUL kurz um, liegt jetzt im optimalen Abstimmungsbereich und hat für Intertechno die bessere Reichweite... wichtig, da die Intertechnokomponenten wegen primitiver Funkkomponenten eine sehr geringe Reichweite haben.
Danach schaltet FHEM das CUL wieder um und es ist wieder HM Empfangsbereit. Natürlich können jetzt keinen Intertechnobefehle empfangen werden... nur das wird ja sowieso nicht unterstützt! Also kein Problem.
Ich habe gerade einen CUL 433 anliegen und werde das in den nächsten Tagen mal ausprobieren, ich meine aber wie gesagt, dass Leute das erfolgreich machen.
hm und it geht definitiv mit einem cul 868. ich mache das seit ein paar tagen mit ein paar alten it aktoren. die entfernung ist aber nur ein paar meter mit einer bzw. keiner wand. fhem schaltet den hm cul automatisch auf 433, sendet den befehl und schaltet wieder zurück.
ich mache das aber nur weil die dinger noch da waren und sehr sehr selten geschaltet werden. sonst würde ich einen eigenen cul dafür kaufen. und wenn irgendwann das empfangen geht natürlich erst recht weil fhem sonst niemals den status der it aktoren mitbekommt wenn sie von woanders geschaltet werden.
ansonsten ein tipp: gib die paar euro mehr aus und kauf dir hm aktoren. die zuverlässigkeit und der rückkanal sind das geld auf jeden fall wert. du wirst dich sonst für immer ärgern.
gruss
andre
Okay, ich werde mal das Wiki anpassen.
Aber obacht: Das Ganze ist
1. Nur deswegen möglich, weil bei Intertechno sowieso keine Befehle empfangen werden können. Mit FS20 etc, und speziell FHT geht der Mischbetrieb mit HM defintiv nicht.
2. Es besteht auch hier das Risiko, das ACKs verloren gehen, wenn diese genau dann eintreffen, wenn das CUL im Intertechnobetrieb geschaltet ist. Die Chance sind sicher je anch Anzahl der Geräte klein, aber möglich ist es.
Zwei Schnittstellen ist immer besser. Speziell da der HMLAN Konfigurator eher billig ist, lohnt sich selbst das geringe Risiko vielleicht nicht.
Zitat von: Zrrronggg! schrieb am Fr, 01 Februar 2013 12:59Okay, ich werde mal das Wiki anpassen.
Brauchst du nicht, es steht sogar hinsichtlich IT der Hinweis mit dem Umschalten drin. Man sollte aber evtl. auf die hier geschilderte (möglich) Problematik hinweisen. Und ich werde zukünftig sagen: IT und HM "sollten" nicht über ein einziges CUL betrieben werden.
Gruß
Thomas
ZitatBrauchst du nicht, es steht sogar hinsichtlich IT der Hinweis mit dem Umschalten drin.
Woa, stimmt. Das Wiki ist doch langsam echt brauchbar,
ZitatMan sollte aber evtl. auf die hier geschilderte (möglich) Problematik hinweisen. Und ich werde zukünftig sagen: IT und HM "sollten" nicht über ein einziges CUL betrieben werden.
Done.
Ah, danke nochmal an alle für die Antworten.
Ich habe jetzt erstmal eine Teilbestellung aufgegeben. Einen CUL433 und ein Pack der Intertechno Funksteckdosen. Werde mit diesen erstmal testen ob die beiden Sachen zusammen funktionieren. Anschließend dann den Homematic Display-Wandtaster. Wenn die Sachen dann nicht zusammen funktionieren, dann kann ich mir ja immer noch den HM-Lan-Connector kaufen.
Natürlich kann man mit einem CULv3 868 parallel Homematic und Intertechno machen! Das CUL wird im HomematicModus betrieben und für IT-Schaltbefehle geht das Ding automatisch kurz in den 433MHz Modus.
ZitatEinen CUL433 und ein Pack der Intertechno Funksteckdosen. Werde mit diesen erstmal testen ob die beiden Sachen zusammen funktionieren. Anschließend dann den Homematic Display-Wandtaster. Wenn die Sachen dann nicht zusammen funktionieren, dann kann ich mir ja immer noch den HM-Lan-Connector kaufen.
Guter Plan.
ZitatNatürlich kann man mit einem CULv3 868 parallel Homematic und Intertechno machen! Das CUL wird im HomematicModus betrieben und für IT-Schaltbefehle geht das Ding automatisch kurz in den 433MHz Modus.
Da ich das auch mal versuchen will: Wie sieht denn dann die Definition des CUL in der config aus?
Das CUL wird für HomeMatic wie folgt definiert:
define <Name> CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr <Name> hmId <hmId>
attr <Name> rfmode HomeMatic
Den Namen kannst du dir dabei aussuchen, MyCUL wird gerne verwendet. Als hmId definierst du dir selbst eine 6stellige Hexadezimalzahl, wobei die Buchstaben groß geschrieben werden sollten, z.B. A1B2C3 oder auch 123456 oder sonst was (nur nicht 000000).
Hm.
D.H. es gibt, wenn man den für Intertechno mitnutzen will keinen Unterscheid zu einer "normalen " HM Definition? Und Intertechno Befehle lenkt man dann einfach per IOdef auf das Teil?
Wie müsste man das den definieren, wenn man NUR Intertechno mit dem CUL nutzen wollte?
Nein, kein Unterschied und ja, per IODev. Die Intertechno-Dosen werden ja als IT-Device definiert, das regelt FHEM beim Ansprechen dann intern. Ich gehe davon aus, dass du das CUL laufen lassen kannst, wie du willst (bzw. wie du es benötigst) - wenn FHEM ein IT-Device anspricht, macht es alles von selbst.
Die Intertechno-Dosen werden wie folgt definiert (Name vom CUL ist hier MyCUL):
define Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IT <IT-Code> FF F0
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 IODev MyCUL
attr Wohnzimmer_FunkSteckdose1 model itswitch
Ein set Wohnzimmer_FunkSteckdose1 on schaltet das Ding dann ein.
Hmmm...
Zitat von: kossmann schrieb am Fr, 01 Februar 2013 15:07Natürlich kann man mit einem CULv3 868 parallel Homematic und Intertechno machen! ...
Und warum hast du dann einen HM-LAN-Konfig (lt. Footer)?
Gruß
Thomas
ZitatUnd warum hast du dann einen HM-LAN-Konfig (lt. Footer)?
Mögliche Antworten z.B.:
- besser Funkabdeckung mit 2 HM Sendern
- weil man den HMLAN Konfigurator braucht, wenn man AES Signing oder Burst Mode verwenden will, will aber nicht für alle Geräte AES machen und das trennen.
- "Ich habe nicht gesagt, dass ich das so mache, sondern nur das es GEHT"
Ich konnte übrigens das von Forumskollegen gekaufte CUL433 erfolgreich im HM Modus in Betrieb nehmen und schalte damit zur Zeit trotzdem nur IT.
Das hält mir zumindest die Option offen, meinen HMLAN Konfigurator im AES Modus zu betreiben und den Rest paire ich mit dem CUL433 (der normal natürlich auf 868 detuned ist)
In der Tat, vor Wochen (als ich anfing), dachte ich ich würde mit einem CUL auskommen - ich wollte nur meine Rollläden und 3 Funkstekdosen steuern. Dann wollte ich auch noch die Rauchmelder u.v.a. eine KeyMatic. Für letztere ist ein HMLAN zwingend notwendig, da die AES-Kommunikation mit einem CUL nicht möglich ist.
Das HMLAN steuert bei mir nun alles, was mit HomeMatic zu tun hat, das CUL "nur" die Intertechno-Dosen.
Die eierlegende Wollmilchsau, die alles kann, gibt´s leider (noch) nicht.