Hallo zusammen,
Ich habe insgesamt 3 raspberries der Version 3 hier liegen.. einer davon ist schon als FHEM Server unterwegs. Der steht aber momentan im Keller.
Macht es Sinn auf jeder Etage ein raspberry zu setzen und diesen per lan zu verbinden ?
Verbinde ich das ganze mit FHEM2 ?
Dann die Frage... mqtt? Eigener pi oder würde das noch mit auf dem raspberry gehen ? Möchte nicht das diese überlastet sind was Performance an geht. Dazu hab ich noch einen Nano CUL. Den wollte ich dann ins EG packen. Bzw da wo die meisten Funkaktoren sind.
Hoffe das passt soweit.
Bitte um Hilfe
Danke
Gruß Marcell
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hi,
ich hab hier einen Pi3 im Einsatz. Nur mit FHEM könnte ich ihn nicht auslasten.
Aktuell läuft auf ihm FHEM, PiHole und der Controller für mein Unifi System. Da wird es dann alle 3-4 Tage mit dem Hauptspeicher knapp und dann wird auch FHEM träge.
Ich setz mich 1-2 im Monat vor den Eventmonitor von FHEM und schau was so an Events erzeugt werden und überleg mir dann welche wirklich nötig sind. Gerade im Aufbau des Systems wenn öfters was neues dazukommt und viel probiert wird achtet man oft nicht darauf die Events zu begrenzen ;-)
Grüße
Achim
Danke dafür.. also macht es dann nicht Sinn wenn ich die anderen ,,kleineren Programme auslager ?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
ZitatAktuell läuft auf ihm FHEM, PiHole und der Controller für mein Unifi System.
Bei mir gab es Probleme mit dem UniFi-Controller auf einem RPi3B, glaube auch etwas mit dem Speicher.
@Kellerkind86,
viele nutzen
einen RPi für Fhem, und die Anforderungen für pihole dürften sich in Grenzen halten. Was Zeit kostet, ist die Anzeige von Grafiken, wenn man viele davon hat.
Gegen mehrere, kleinere Rechner spricht m.E. die Tatsache, dass man dann auch mehrere Geräte warten, updaten muss. Wenn man an Leistungsgrenzen kommt, dann lieber
eine perfomantere Maschine einsetzen als 3 RPi, wovon ich bei dir aber erst mal nicht ausgehe.
Viele Grüße Gisbert
Okay.. danke dafür. Also doch lieber dann den aus der 4 Generationen nehmen.
Und wie löse ich das Problem wenn beispielsweise der pi im Keller geparkt ist.. und ich im EG beispielsweise die hörmann Tore mit Einem Nano CUL steuern möchte ? Sorry für die ganzen Fragen
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ich würde den stärksten aus der 4er nehmen. Bilde mir ein das man damit eine Menge Services bereitstellen kann.
Je mehr Systeme Du auf stellst um so mehr musst Du auch betreuen können. Gerade für Linux Anfänger kann das stressig werden und dann lassen sie es lieber Monate lang ungepatcht. laufen.
@Kellerkind
Wir gehen aber schon davon aus, dass sich ein Server in einem Netzwerk befindet, und dass ein Gateway seine Clients (per Funk) auch erreichen kann, oder nicht?
Wenn letzeres nicht der Fall ist, dann gibt es dafür Lösungen, mehr Server aufzustellen, erscheint mir aber nicht sinnvoll.
Ja das muss ich erst testen.. ich stelle mir nur die Frage ob der Funk durch die dicke kellerdecke geht. [emoji849]
Werde mir dann die 4. generation holen. Sicher ist sicher
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
@Kellerkind86,
du scheinst (wegen deines Namens? ;D) irgendwie auf den Keller fixiert zu sein. Stöpsele den RPi da ein, wo du denkst, dass dein Gateway guten Kontakt zu seinen Clients hat.
Jap.. das kann sein [emoji3].. nee ich hab auch sonst alle Geräte im Keller.. aber hast ja recht. Dann mache ich das so.. danke euch.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hi,
alternativ, auch wenn einige das nicht so mögen, häng den cul ins WLAN, Wlanduino für die suche. Dann ist's egal wo FHEM steht ;-)
Grüße
Achim