FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: grappa24 am 02 Februar 2020, 12:38:31

Titel: Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: grappa24 am 02 Februar 2020, 12:38:31
Hab jetzt meine Junkers-Heizung soweit digitalisiert:

- Homematic Thermostatventile (6 Stück)
- EMS-Gateway/MQTT2
- ...

Nach einigen Experimenten erscheint mir die Regelung der Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von vorhandenen Verbrauchern sinnvoll, wie seht ihr das?

- wenn alle Ventile geschlossen sind (rt_xyz_Clima:ValvePostion eq 0) setze Soll auf Absenktemperatur (set regler desired-temp night)
- wenn auch nur eines der Ventile aufmacht setze Soll auf Normaltemperatur
- ... ?

Erstmal ein recht simpler Ansatz, den man sicher noch verfeinern könnte ?
- den Wärmebedarf genauer quantifizieren über die Ventile? wie ggf?
- die Solltemperatur differenzierter steuern als nur über Tag/Nacht-Werte? wie ggf?

Es gibt hier sicher schon einige Ansätze  ;) Bin jetzt kein Feind der Suche, aber wenn man nicht weiß wonach ...  ;D

Grüße, grappa24
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: jkriegl am 02 Februar 2020, 13:20:36
Schai Dir mal Valves an https://wiki.fhem.de/wiki/VALVES (https://wiki.fhem.de/wiki/VALVES) erstelle damit den Heizbedarf und regle den Vorlauf. Modul wird scheinbar nicht mehr gepflegt, funktioniert aber.
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: grappa24 am 02 Februar 2020, 17:53:24
Danke jkriegl,
so einfach wie genial, tut was es soll  ;D
Gruß, grappa24
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: dancatt am 04 Februar 2020, 10:33:33
Zitat von: grappa24 am 02 Februar 2020, 17:53:24
Danke jkriegl,
so einfach wie genial, tut was es soll  ;D
Gruß, grappa24

Hi, darf ich fragen wie deine Umsetzung aussieht? Wie schaltest du was in Abhängigkeit von VALVES?
Vielen Dank.
Gruß Daniel
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: grappa24 am 05 Februar 2020, 08:39:41
Mein Plan war, den Heizungsvorlauf bzw. den Regler in Abhängigkeit vom Mittelwert der Ventilstellungen (valves) zu steuern. Das hätte dann so ausgesehen: DOIF ([valves:state]<1) (set CW400 desired-temp 15)
DOELSEIF ([valves:state]<19 ) (set CW400 desired-temp 16)
DOELSEIF ....


Nach der intensiven Beschäftigung mit dem Thema Heizung bin ich jetzt zunächst einen anderen Weg gegangen, ausgehend von dem Problem, dass meine beiden wichtigsten Heizkörper (2 von 10) nicht richtig warm wurden, sprich ich hab einen hydraulischen Abgleich "light" gemacht:
1. Alle Ventile voll auf
2. Vorlauf so regeln, dass die "Problemheizkörper" die Wunschtemperatur liefern, die bleiben dann voll auf
3. Dann die anderen HK via Thermostatventil soweit runterregeln bis auf Wunschtermperatur
4. Die so ermittelte Regler-Soll-Temperatur wird dann zu meiner "daytemp" (sprich Standard/Normal-Temp)
5. Die "nighttemp"" (sprich Absenktemperatur) liegt dann 3-4 Grad darunter

Im Grunde könnte man jetzt so mit einer einzigen, für jeden HK individuellen Ventilstellung allein mit day-/nightgemp steuern. Wobei ich überlege, im Absenkbetrieb auch die Ventile der HK runterzuregeln.

Mein Schlüsselerlebnis war die Erfahrung, dass die Heizung die produzierte Wärme nicht los wurde, wenn man nur 2 von 10 Heizkörpern aufdreht. (HK zu klein bzw. Heizung überdimensioniert).

Was ich noch testen möchte ist, wie sich eine Reduzierung der Heizleistung (hier von 24kW auf 18kW) auswirkt.

Ob eine Steuerung des Vorlaufs in Abhängigkeit des Mittelwerts der Ventilstellungen Sinn macht, bleibt für mich vorerst offen.
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: claudio-fhem am 05 Februar 2020, 09:48:20
Ich versuche das Thema auch gerade anzugehen, mein Eindruck:

- Heizung mit 25 kW, arbeitet derzeit meist so um die 5-8 kW, Vorlauftemp am Tag ganz vernünftig, um eine ordentliche Spreizung zum Rücklauf zu haben, Butze wird warm.

- Aber in der Nacht: Absenkung des Vorlaufs, dann fängt bei vielen Wetterlagen die Pumpe an zu trullern und mit niedrigerem Vorlauf bleibt der Rücklauf konstant und die Leistung der Heizung auch fast auf dem Level wie am Tag. Einsparung: Wenig und dazu die Pumpe am hochfahren.

Ich habe aber noch nicht flächendeckend intelligente Thermostatventil angeschraubt, die würden m.E. mehr bringen, als eine feinere Steuerung des Vorlaufs. Es ist keine Option, die dummen Ventile abends von Hand alle runter und morgens wieder hoch zu drehen...
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: grappa24 am 05 Februar 2020, 10:05:39
Zitat von: claudio-fhem am 05 Februar 2020, 09:48:20
Ich habe aber noch nicht flächendeckend intelligente Thermostatventil angeschraubt, die würden m.E. mehr bringen, als eine feinere Steuerung des Vorlaufs. Es ist keine Option, die dummen Ventile abends von Hand alle runter und morgens wieder hoch zu drehen...
Ich hab mit den Homematic Thermostatventilen bisher nur gute Erfahrungen gemacht. HM ist bewährt, robust, bidirektional, ... wobei der WAF Faktor sich bei uns in Grenzen hält ...  ;D
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: ch.eick am 05 Februar 2020, 10:45:05
Moin
Ich erinnere mich, dass es bei Heizkörpern am Rücklauf ein Ventil mit Innensechskant gibt. Da kannst Du den Durchfuss bei voll geöffnetem HK Ventil etwas regulieren.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: claudio-fhem am 05 Februar 2020, 11:05:47
Zitat von: grappa24 am 05 Februar 2020, 10:05:39
Ich hab mit den Homematic Thermostatventilen bisher nur gute Erfahrungen gemacht. HM ist bewährt, robust, bidirektional, ... wobei der WAF Faktor sich bei uns in Grenzen hält ...  ;D

WAF Faktor? Es sind halt ein paar VIELE Thermostate, die notwendig wären, einige davon heftig verbaut, daher dann sicher auch noch Raumsensoren... puuuuhh, wer hat all die Zeit/das Geld dafür...
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: claudio-fhem am 05 Februar 2020, 11:06:32
Zitat von: ch.eick am 05 Februar 2020, 10:45:05
Moin
Ich erinnere mich, dass es bei Heizkörpern am Rücklauf ein Ventil mit Innensechskant gibt. Da kannst Du den Durchfuss bei voll geöffnetem HK Ventil etwas regulieren.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Meintest du meinen Post? Das wäre so eine Art hydraulischer Abgleich aus dem Handgelenk?
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: ch.eick am 05 Februar 2020, 12:09:37
Genau, Hydraulik für Arme;-)
Wie immer, alles auf.
Mit dem Rücklauf des HK dann zuregeln, bis die Temperatur auch nach Tagen passt.
Das Bad wäre dann wärmer als die restlichen Räume.
Erst wenn das passt mit dem restlichen Unfug weiter machen.

Bei mir ist alles immer offen und der Vorlauf regelt sich anhand der Heizkurve, die von der Außenwelt abhängt.

Es gibt keine Raumthermostate! Nur einen Schalter für die Übergangszeit um einzelne Räume abzuschalten.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: claudio-fhem am 05 Februar 2020, 12:36:44
Hmmm, und Nachtabsenkung funktioniert dann? Werden die Räume kühler? Spart der Heizkessel was? Was ist da für dich die entscheidende Stellgröße für eine gute Nachtabsenkung?
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: ch.eick am 05 Februar 2020, 13:19:40
An der Stelle bist Du ja noch nicht.
Erst muss alles nach Wunsch warm sein.

Die Installatöre in meinem Umfeld (3) sprechen dann von einer Taganhebung ;-) Das erhöht den WAF.
Das bringt jedoch nicht sooo viel. Das Haus soll nicht auskühlen, weil das wieder aufheizen mehr Energie kostet.

Bei mir arbeitet eine LWP mit nur 28° Vorlauf. Fenster sind nur zum Putzen auf (Also nie :-) wegen der KWL.

An dieser Stelle wird es also extrem schwer zu vergleichen.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: alpine310 am 05 Februar 2020, 13:29:52
Hallo

ich möchte mich mal hier einhängen und etwas über meine Anlage erzählen.

Grundsätzlich im voraus:
Bevor man an die Optimierung übe FHEM geht sollte natürlich die Einstellung der Heizungsregelung und der
hydraulische Abgleich der Heizkörper gemacht sein. Diese Fehler über FHEM und einer irgendwie gearteten
Regelung auszugleichen ist einfach Mist. Für Hilfe bei den obigen zwei Punkten wendet euch an den Heizungsbauer
eures Vertrauens.

Bei mir werkelt eine SolvisMax mit modulierenden Gasbrenner und Solaranlage. Über die Steuerung SolvisControl
kann ich auf die SolvisMax zugreifen. Zusätzlich gibt es noch Luftkollektoren, die unabhängig vom Heizsystem über
warme Luft heizen.
Inzwischen sind alle meine Heizkörper mit Homematic Ventilköpfen ausgestattet.

-Die Tag- und  Nachttemperaturen steuere ich über die Zeitprogramme in den  Homematic Ventilen.
-Mit dem Modul Valves berechne ich den Durchschnitt aller Ventilöffnungen.
-Sobald der Durchschnitt unter 10% fällt schalte ich den Kessel auf Nachtabsenkung
-Sobald der Durchschnitt 40% überschreitet, schalte ich den Kessel auf Tagbetrieb

Zusätzlich ist es möglich die Vorlauftemperatur an der Bedienung der SolvisMax um 5 Punkte zu erhöhen oder abzusenken
(wieviel Grad das in Wirklichkeit sind kann ich nicht sagen).

Jetzt habe ich einen PIDRegler (FHEM Modul) der den Ventilöffnungs-Durchschnitt als Eingangsgröße verwendet und
versucht auf einen Wert von 50% zu regeln. Als Ausgabe bekomme ich einen Wert zwischen -500 und +500.
Mit diesem Wert steuere ich dann meine SolvisMax an: -500=um 5 Punkte absenken, +500=um 5 Punkte anheben.

Das funktioniert inzwischen super:
-Wenn meine Frau mal wieder das Thermostat aufmacht, dann wird die Vorlauftemperatur automatisch höher
-heizt die Luftkollektoranlage, dann wird die Vorlauftemperatur automatisch zurückgenommen
-gehen die Thermostatventile auf Absenkbetrieb, schaltet die SolvisMax auch auf Absenkbetrieb
-gehen die Thermostatventile auf Tagbetrieb, schaltet die SolvisMax auch auf Tagbetrieb

Grüße Martin
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: claudio-fhem am 05 Februar 2020, 15:08:39
Zitat von: grappa24 am 05 Februar 2020, 08:39:41
....
Im Grunde könnte man jetzt so mit einer einzigen, für jeden HK individuellen Ventilstellung allein mit day-/nightgemp steuern. Wobei ich überlege, im Absenkbetrieb auch die Ventile der HK runterzuregeln.
...

Genau meine Überlegung auch. Ohne das runterregeln der Thermostatventile macht hier der Kessel niedrigeren Vorlauf, die Pumpe dreht auf und die Heizleistung des Kessels ist in der Nacht fast die selbe wie am Tag (habe keinen Bilderhoster, sonst könnte ich mal eine Grafik aus fhem einstellen...). Was ja m.E. nicht im Sinne des Erfinders ist.
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: grappa24 am 07 Februar 2020, 17:27:13
Zitat von: alpine310 am 05 Februar 2020, 13:29:52
Jetzt habe ich einen PIDRegler (FHEM Modul) der den Ventilöffnungs-Durchschnitt als Eingangsgröße verwendet und
versucht auf einen Wert von 50% zu regeln. Als Ausgabe bekomme ich einen Wert zwischen -500 und +500.
Mit diesem Wert steuere ich dann meine SolvisMax an: -500=um 5 Punkte absenken, +500=um 5 Punkte anheben.
Hallo Martin, da ich auch HomeMatic Ventile im Einsatz habe und mit valves den Durchschnitt berechnet habe, würde mich mal interessieren, wie du konkret den PID-Regler definiert hast; ist ja schon starker Tobak, da wär ein konkretes Beispiel mit FHEM für mich hochinteressant.
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: jkriegl am 07 Februar 2020, 20:52:04
Interessiert mich auch. Ich glätte mit mooving average, um Ausreißer (Fenster offen) abzufangen.
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: alpine310 am 08 Februar 2020, 12:47:12
Hallo
da muß ich bei mir erst mal wieder nachschauen, ist schon eine Weile her als ich das eingerichtet habe.
Habe gerade keine Zeit. Melde mich aber wieder.
Martin
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: alpine310 am 09 Februar 2020, 18:30:13
Hallo beisammen

wie versprochen habe nachgeschaut wie ich meine Heizungsregelung realisiert habe.
Wie grappa24 vermutet hat, ist es doch etwas komplexer wie ich es in Erinnerung hatte :P

Deshalb habe ich ein PDF mit der Beschreibung gemacht.

Ich habe aber erst mal auf explizite fhem-Befehle für die Definition der einzelnen Teile
verzichtet (Auch aus Zeitgründen).

Die Lösung ist natürlich auch ganz stark von der bei mir vorhandenen Hardware beeinflußt.

Martin
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: grappa24 am 10 Februar 2020, 19:57:37
Danke Martin für die tolle Doku - wenn mich auch FHEM-Code mehr interessiert hätte  ;)
Aber man muss sich der Sache wohl von beiden Seiten nähern.

Ich hab jetzt erst mal ganz banal mit valves meinen Vorlauf mit dem Ventildurchschnitt gesteuert, relativ rudimentär, aber funktioniert ...
Titel: Antw:Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?
Beitrag von: jkriegl am 11 Februar 2020, 12:21:17
ebenfalls Danke
Da meine Heizung nicht so fein einstellbar ist, habe ich ebenfalls eine recht simple Lösung gebastelt.
Da ich eigentlich 3 Einstellungen bräuchte: Heizen, Nachtabsenkung und Tagabsenkung (zu bestimmetn Tagen/Zeiten), hebe ich tagsüber an, falls die Anforderung (Valves) einen Durschnittswert x überschreitet. Einstellungsparameter überwache ich langfristig.