FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: lukasbastelpeter am 02 Februar 2020, 13:37:43

Titel: Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: lukasbastelpeter am 02 Februar 2020, 13:37:43
Guten Tag zusammen,

auf Grund von anstehendem Nachwuchs muss mein HM-Lan-Gateway aus dem Arbeitszimmer in der Mitte der Wohnung an ein Ende der Wohnung wandern.
Ich habe eine VCCU und das entsprechende Gateway in FHEM eingerichtet. Ich würde jetzt gerne "einfach" ein zweites Gateway an das andere Ende der Wohnung setzen.

Was muss ich tun damit das so, 1:1 alles weiter funktioniert?
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Gisbert am 02 Februar 2020, 13:44:27
Hallo,

das hast du sicher gelesen:
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU)

Ein neues Gateway kaufen und in Fhem anlegen und das neue Gerät in folgendem Attribut definieren:
attr VCCU IOList CUL0,HMLAN0
CUL0 und HMLAN0 wären dann deine beiden Geräte.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Pfriemler am 02 Februar 2020, 14:26:22
Gisberts Aussage kann ich bestätigen - dank VCCU sind zusätzliche "Funkfinger" ein Klacks. Nur:
Zitat von: Gisbert am 02 Februar 2020, 13:44:27
...CUL0...
Bitte keine CUL. Zweites HMLAN, besser das neue Gateway oder - preiswerteste und universellste Lösung (W-LAN, Firmwareupdate für Komponenten) - WemosD1 mit ESP-link und dem Platinchen aus dem HM-MOD-UART. Wird manchmal im Markt verkauft.
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: frank am 02 Februar 2020, 14:33:46
ZitatW-LAN
bitte nicht.
dann ist eventuell sogar der cul besser.  ;)
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Gisbert am 02 Februar 2020, 14:38:32
Hallo frank,

Zitat von: frank am 02 Februar 2020, 14:33:46
bitte nicht.
dann ist eventuell sogar der cul besser.  ;)
Also ich hab das Device, welches zu dem HMUARTLGW-Modul gehört und per WLAN an Fhem angebunden ist. Ich habe da noch keine negativen Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: frank am 02 Februar 2020, 15:07:20
ZitatIch habe da noch keine negativen Erfahrungen gemacht.
glück gehabt.

empfehlen sollte man nur dinge, die grundsätzlich funktionieren. mit wlan hat man eine störungsfreie kommunikation nicht mal selber in der hand.
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Pfriemler am 02 Februar 2020, 15:44:37
Nichts ist schlechter als ein CUL, wenn nicht gerade CUL-TS drauf läuft.
Zugegeben, auch bei mir tauchen am Tag ein paar disconnects im Log auf, die aber selten länger als ein paar Sekunden dauern. Zusammen mit dem gleichen Modul direkt aufm Raspi merk ich von den Ausfällen überhaupt nix. Das Modul kriegt Strom von einem unbenutzten Port der Fritte. Den HMLAN stattdessen wieder reinzuhängen bin ich zu faul, zumal der für mich wieder andere Nachteile hat.
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Damu am 03 Februar 2020, 22:14:02
W-Lan Gateway.
Hab damit keine Erfahrung, mein HM-Gateway war über Jahre über Powerline verbunden.
Habe X Powerline Adapter ausprobiert bis einer mal ok war.
Das heisst das ich keine disconnects von HM_Gateway, Stabiles Powerline und Powerline das das DSL nicht störrt.
Habe es endlich geschaft ein Lan Kabel (Altes TV Kabel raus, Neues schlankes TV kabel und ein RJ45 Kabel rein) in den Keller (UG) zu ziehen.

Das Gateway am Kabel und Du hast danach viel weniger Arbeit.

Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Pfriemler am 04 Februar 2020, 00:30:32
tja ... muss mich korrigieren nach einer Logschau des letzten Monats: Das HM-Wlan ist nur einmal ausgestiegen - das Modul aufm Raspiport jeden Tag einmal, und einen Zusammenhang gibt es auch. Also läuft das Ding wirklich gut...
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Christoph Morrison am 04 Februar 2020, 14:06:56
Zitat von: lukasbastelpeter am 02 Februar 2020, 13:37:43
Ich würde jetzt gerne "einfach" ein zweites Gateway an das andere Ende der Wohnung setzen.

Falls du es noch nicht getan hast, würde ich dem Gateway erstmal eine bessere Antenne spendieren und dann schauen, ob überhaupt ein zweites nötig ist. Und dann würde ich ein zweites kaufen, alles auf VCCU umstellen, das Gateway ebenfalls mit einer besseren Antenne ausstatten um Redundanz im System  zu haben.
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Damu am 04 Februar 2020, 20:06:25
ZitatFalls du es noch nicht getan hast, würde ich dem Gateway erstmal eine bessere Antenne spendieren und dann schauen, ob überhaupt ein zweites nötig ist. Und dann würde ich ein zweites kaufen, alles auf VCCU umstellen, das Gateway ebenfalls mit einer besseren Antenne ausstatten um Redundanz im System  zu haben.

Was ist da zu empfehlen?

Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Christoph Morrison am 04 Februar 2020, 20:29:21
Zitat von: Damu am 04 Februar 2020, 20:06:25
Was ist da zu empfehlen?

Ich habe 868MHz-Antennen von AliExpress gekauft (ich glaube mit +5dB) und habe nun an jedem Aktor drei Gateways mit guter RSSI im Empfang.
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: lukasbastelpeter am 08 Februar 2020, 10:05:57
Also kann ich generell, so wie damals beim Anlegen der VCCU schon gehofft ein:
https://www.eq-3.de/produkte/homematic/detail/homematic-funk-lan-gateway.html (https://www.eq-3.de/produkte/homematic/detail/homematic-funk-lan-gateway.html)

anschaffen und es in die Liste einfügen, der Rest geschieht dann automatisch? (Verteilung der Devices usw?)

Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit HM-IP Produkte so einzubinden? Könnte ich also ein "HM-IP-LanGW" kaufen und damit auch meinen Horizont erweitern?

Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Gisbert am 08 Februar 2020, 10:24:00
Zitat von: lukasbastelpeter am 08 Februar 2020, 10:05:57
Also kann ich generell, so wie damals beim Anlegen der VCCU schon gehofft ein:
https://www.eq-3.de/produkte/homematic/detail/homematic-funk-lan-gateway.html (https://www.eq-3.de/produkte/homematic/detail/homematic-funk-lan-gateway.html)

anschaffen und es in die Liste einfügen, der Rest geschieht dann automatisch? (Verteilung der Devices usw?)

Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit HM-IP Produkte so einzubinden? Könnte ich also ein "HM-IP-LanGW" kaufen und damit auch meinen Horizont erweitern?

Hallo lukasbastelpeter,

das HM-Funk-LAN-Gateway ist vermutlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Schau mal im Forum nach HMLAN-Adapter bei privaten Gütern, da misten einige ihre Installationen aus.
Der Vorteil der HMUARTLGW-Geräte ist, dass sie nur eine Steckdose benötigen; bei den Homematic-Geräten benötigst du noch einen LAN-Anschluss.

HM-IP und Homematic sind nach meiner Kenntnis, ähm also ab sofort ;D, nicht miteinander kompatibel.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Pfriemler am 08 Februar 2020, 11:45:22
Zitat von: lukasbastelpeter am 08 Februar 2020, 10:05:57
Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit HM-IP Produkte so einzubinden? Könnte ich also ein "HM-IP-LanGW" kaufen und damit auch meinen Horizont erweitern?
Das hat ja nicht einmal was mit der fehlenden Kompatibilität zu tun. FHEM kann mit der Verschlüsselung von HM-IP nicht umgehen (ist nicht offengelegt). Ein HM-IP-Gateway wird es also m.a.S.g.W. (es sei denn, eq3 veröffentlicht die Beschreibung kostenlos (gegen Geld haben es ja einige Firmen lizensiert) und wir finden Freiwillige, die es für FHEM einbauen) nicht geben.
HM-IP in FHEM zu nutzen geht nur über den Umweg einer extra Homematic-Zentrale CCU (ohne V). Das kann im einfachsten Fall ein parallel auf einem Raspi laufender Prozess sein bis hin zu einer "richtigen" Zentrale. FHEM und CCU tauschen dann Daten aus (zap's Modul HMCCU).
Für Homematic classic kann man sich selbst entscheiden, Geräte per CUL_HM oder HMCCU an FHEM zu binden. Beides hat Vor- und Nachteile.
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: lukasbastelpeter am 08 Februar 2020, 17:56:54
Zitatdas HM-Funk-LAN-Gateway ist vermutlich mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Schau mal im Forum nach HMLAN-Adapter bei privaten Gütern, da misten einige ihre Installationen aus.

Das verstehe ich nicht. Ist es nicht genau das?
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Gisbert am 08 Februar 2020, 18:34:26
Zitat von: lukasbastelpeter am 08 Februar 2020, 17:56:54
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht genau das?

Hi,
Googlen hat mich zu einem anderen Gerät als dem HMLAN-Adapter (dem "Ufo") geführt, ansonsten würde ein Link helfen, damit es eindeutig wird.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Pfriemler am 08 Februar 2020, 20:03:08
Nu bringt doch unsere armen Anfänger nich so durcheinander.
1. Ein HM-Funk-LAN-Gateway gibt es überhaupt nicht zu kaufen. :-)
2. Die offiziellen Gateways von eQ3 für Homematic sind
2.1.  LAN Konfigurationsadapter HM-CFG-LAN, auch bekannt als "UFO". Ist end-of-sale, bekommt man ggf. günstig. Arbeitet recht stabil, gestattet aber keine Firmwareupdates
--> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter
2.2. LAN Konfigurationsadapter HM-LGW-O-TW-W-EU (gleiches Gehäuse wie CCU2, wird gern verwechselt). Ermöglicht Firmwareupdates
--> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LGW-O-TW-W-EU_Funk-LAN_Gateway
2.3. HM-Mod-RPi-PCB als Aufsteckadapter für die GPIO-Leiste eines Raspberry (nutzt die erste interne serielle Schnittstelle). Von der Stabilität her die Königslösung.
--> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Der Vollständigkeit halber sei noch der ebenfalls nicht mehr erhältliche USB-Konfigurationsstick genannt, der auch von FHEM zu nutzen ist (via HMLANd)
--> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter

Wir haben so ein schönes Wiki ...  8)

Findige Leute in diesem Forum haben das serielle Modul 2.3 mit einem WLAN-seriell-Adapter auf der Basis eines ESP8266 und ESP-link gekoppelt (es gibt auch andere Varianten).
--> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_ESP8266
Diese Variante wie auch die genannten 2.3 und 2.2 - nicht aber 2.1! - werden über das Modul HMUARTLGW gekoppelt.

Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: andies am 08 Februar 2020, 20:38:19
Zitat von: Damu am 04 Februar 2020, 20:06:25
Was ist da zu empfehlen?
Also wenn es um die Antennen geht: Selbstbau ist am preiswertesten,  https://forum.fhem.de/index.php/topic,89610.msg824363.html#msg824363 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,89610.msg824363.html#msg824363)
Titel: Antw:Homematic Reichweite, die nächste...
Beitrag von: Gisbert am 08 Februar 2020, 22:23:11
Zitat von: lukasbastelpeter am 08 Februar 2020, 17:56:54
Das verstehe ich nicht. Ist es nicht genau das?

Ich hab den Thread nochmals durchgeschaut, du hattest einen Link beigefügt, das ist mir durchgerutscht.

Lange Rede, kurzer Sinn, meine Empfehlung aus eigener Erfahrung sind die folgenden, die in der vollständigen Liste von Pfriemler enthalten sind, sozusagen mein best of Pfriemlers Liste:

Zitat2.1.  LAN Konfigurationsadapter HM-CFG-LAN, auch bekannt als "UFO". Ist end-of-sale, bekommt man ggf. günstig. Arbeitet recht stabil, gestattet aber keine Firmwareupdates
--> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-CFG-LAN_LAN_Konfigurations-Adapter)

ZitatFindige Leute in diesem Forum haben das serielle Modul 2.3 mit einem WLAN-seriell-Adapter auf der Basis eines ESP8266 und ESP-link gekoppelt (es gibt auch andere Varianten).
--> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_ESP8266 (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_ESP8266)

Antenne, als Bastelprojekt, auch selbst realisiert, Stichwort Groundplane-Antenne, siehe hier: https://www.stall.biz/project/externe-ccu-antenne-mehr-reichweiteweniger-fehlermeldungen (https://www.stall.biz/project/externe-ccu-antenne-mehr-reichweiteweniger-fehlermeldungen), Gewinn mindestens 5 dB, gemessen hatte ich etwas im Bereich 5-10 dB.

Viele​ Grüße​ Gisbert​