Hallo zusammen,
ich habe heute FHEM unter Raspbian auf einem Raspberry Pi 3 B laufen.
Ich möchte den Pi 3 gegen einen Pi 4 mit 2GB austauschen.
Meine Frage:
Kann mir jemand sagen, ob ich ein Image, welches ich als Abbild der im "alten" Pi 3 verwendeten SD-Karte gesichert habe (mit Win32DiskImager), problemlos auf die SD-Karte eines neuen Raspberry Pi 4 zurücksichern und somit dort ohne Trickserei und großes "Rum-Fuckeln"verwenden kann?
Vielen Dank!
Thomas
funktioniert auf anhieb.
1. es ist Buser
2. es ist Aktuell
-> Dann könnte es funktionieren (muß aber nicht)
Ich würde Dir aber immer noch empfehlen, wenn Dein Pi3 läuft, zu warten. Gibt immer noch Probleme mit dem Pi4. Grundsätzlich, nicht nur bezüglich FHEM
Übrigens kommt es auch darauf an, was Du für Hardware ansprichst. Alles was Direkt vom PI angesprochen wird (z.B. GPIO), macht nach Erfahrung Probleme ...
Wie Wernieman schreibt würde ich nicht das Image 1:1 übernehmen sondern frisch auf der neuen SD Karte aufsetzen; Raspbian auf den aktuellsten Stand heben, fhem sowie fehlende Pakete (!) installieren und dann ein backup&restore durchführen (Otto hat das mal gut beschrieben (http://heinz-otto.blogspot.com/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html)). Man kann damit das 'alte' FHEM möglichst lange laufen lassen und das 'neue' FHEM ohne lange Inaktivität übernehmen. Wenn was schief geht, hat man immer noch das 'alte' FHEM auf der 'alten' Hardware, was sicher läuft.
Zumal ich dies immernoch als gute Fingerübung für ein Restore-nach-Crash finde. Man kann das Einspielen eines Backups ohne großes Risiko testen. Es ist auch gut sich die nachzuinstallierende Pakete zu dokumentieren.
Ich habe so die Wechsel von Jessie -> Stretch -> Buster und vom Raspi 3 auf den Raspi 4 (Buster -> Buster) vollzogen und es läuft bisher problemlos.
Zitat von: yersinia am 05 Februar 2020, 12:02:06
Ich habe so die Wechsel von Jessie -> Stretch -> Buster und vom Raspi 3 auf den Raspi 4 (Buster -> Buster) vollzogen und es läuft bisher problemlos.
genau. Jessie, Stretch, Buster liefen bei mir auch längere Zeit auf einem Rapberry 3 .
Dann Raspberry 4 besorgt SD Karte vom 3er in den 4er. Bis heute Null Probleme.
hört sich irgendwie nach "russisch roulette" an. 8)
nach dem wechsel wenigstens mal ins syslog geschaut?
Bei mir funktioniert es leider nicht - die microSD-Karte von einem Pi 3B+ in einen Pi4 zu stecken und zu starten, Pi4 hängt, kein Bild am HDMI0.
Gibt es mittlerweile Lösungsansätze?
Einen 4 Jahre alten Thread ausgraben und dann keinerlei Infos liefern...
Welche OS Version lief denn auf dem PI3?
Und klar gibt es eine oder mehrere Lösungen, stehen alle hier:
Wenn aktuelles OS sollte es einfach so gehen...
Ansonsten (empfehle ich auch) neu mit aktuellem OS installieren und Restore durchführen...
Gruß, Joachim
Ich habe aktuell Buster installiert und ein FHEM-Backup reicht nicht aus, da noch andere Dinge laufen. Der Aufwand wird zu gross. Es ist ein RPi4B
Der Aufwand wird zu groß...
Was machst du, wenn die Karte crasht?
Eine gute Backup und v.a. Restore Strategie ist wichtig!
Mit einer solchen ist es überhaupt kein Aufwand...
Wie auch hier schon geschrieben wurde: auch ich ziehe schon seit Jahren immer mittels Neuinstallation und Restore von OS-Version zu OS-Version...
Zurück zu "SD bootet nicht im 4er":
Irgendwelche "Sondereinstellungen" in der config.txt die nicht tun oder HDMI "blockieren" etc.
Gruß, Joachim
Ich nutze raspiBackup, was auch funktioniert mit den vorhandenen RPi3.
Ich habe nicht nur FHEM darauf installiert, es sind noch andere Dinge eingerichtet.
Keine speziellen Einstellungen in der config.txt.
Habe schon im Netz versucht was dazu zu finden...
Raspi Backup...
Welche "Variante"?
dd? tar? rsync?
Ist halt Backup im Laufenden Betrieb...
...halte ich ja nicht viel davon...
Damit ist es halt schwer auf eine neue OS Version zu kommen...
Wenn du nichts spezielles hast und bereits Buster und es nicht einfach so geht, dann bleibt verm. nur neu und Restore...
Allerdings wie geschrieben ist das verm. Raspi Backup nicht möglich...
-> falsche Backup-/Restore Strategie...
Wie ziehst du auf neue OS-Versionen?
Wenn immer "nur" hochgerüstet, dann ist evtl./verm. noch irgendwas "Altes" vorhanden was jetzt ein einfaches Umstecken verhindert...
Gruß, Joachim
Also gibt es keine Lösung ausser neu aufsetzen, d.h. 1-2 RPi3 als Reserve auf Lager legen, schade :-\
Du antwortest ja auch nur spärlich...
Wie machst du OS-Upgrades?
Was ist an neu aufsetzen sooo schlimm?
Mache ich "regelmäßig": mindestens wenn ein OS-Wechsel ansteht...
Manchmal auch verbunden mit HW-Upgrades/Tausch...
Dann ist wenigstens neu und ohne Altlast etc. installiert.
Dauert (bei mir) nicht (viel) länger als von einem Backup-Image aufzusetzen...
Wenn du den PI4 mit der SD bootest, kommst du dann per ssh drauf?
Wer braucht schon Monitor?
Wenn du immer auf PI3 bleiben willst/musst, dann wird das nicht ewig gut gehen.
Eher mal Backup/Restore überdenken, dann ist es egal welche HW und SW Plattform du nimmst, es geht immer gleich.
Bei mir ist es egal, wohin ich umziehe.
Selbst Windows wäre machbar, wenn ich wollte bzw. es für sinnvoll halten würde ;)
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 21 Dezember 2024, 22:31:35Wie machst du OS-Upgrades?
-> dist-upgrade
Zitat von: MadMax-FHEM am 21 Dezember 2024, 22:31:35Was ist an neu aufsetzen sooo schlimm?
-> viele einzelene Einstellungen, die ich über die Jahre am System vorgenommen habe, das ist eben der Mehraufwand ;) (backups, cron, udev, Fail2ban, fstab, mntpoints, openvpn, ebusd ...)
Zitat von: MadMax-FHEM am 21 Dezember 2024, 22:31:35Wenn du den PI4 mit der SD bootest, kommst du dann per ssh drauf?
Wer braucht schon Monitor?
-> nein, bootet nicht, daher zunächst den Monitor als Ausgabe angeschlossen um irgendwas zu sehen
Zitat von: MadMax-FHEM am 21 Dezember 2024, 22:31:35Eher mal Backup/Restore überdenken, dann ist es egal welche HW und SW Plattform du nimmst, es geht immer gleich.
-> Ist ein Restore ohne FHEM-Basis-Installation möglich?
Zitat von: Rainer1 am 22 Dezember 2024, 08:04:28dist-upgrade
dist-upgrade alleine macht ja kein Release Upgrade?
Eigentlich wird der PI4 seit Buster Raspberry PiOs Images unterstützt. Meine Vermutung: es ist hier kein originales Buster Image und es wurde von einer älteren Version mit einem release upgrade "hochgezogen". Wahrscheinlich wird dabei die boot Partition nicht richtig aktualisiert, damit fehlen jetzt die Dateien für den Pi4 (andere Hardware als der Pi3). Nur so als Hinweis, ob und wie man das beheben kann weiß ich nicht.
Aber: Buster ist seit 2 Jahren EOL ! https://wiki.debian.org/DebianReleases , selbst für LTS wäre die Zeit jetzt um.
Also besser schauen wie gut die Doku für die Wiederherstellung ist, es ist ja unendlich viel Zeit "zwischen Tagen" ;D
Schönen vierten Advent
Otto
Mittlerweile habe ich bemerkt das ich bereits bei "bullseye" gelandet bin, habe das mit einem anderen RPi verwechselt. Ändert aber nix
"dist-upgrade" ist doch Ubuntu und nicht Debian? Ja O.K. ist eine Ähnliche Basis, aber in diesem Punkte doch deutliche Unterschiede ....
Habe einen Pi4 neu aufgesetzt, bzw. bin dabei ;)
Hallo zusammen,
falls es neu aufgesetzt wird empfehle ich das RPI 64 Bit Image zu nehmen, was bei mir seit Jahren problemlos läuft.
Dann den Rest mit Docker Containern inklusive des original Oracle MySQL Docker Containers, den es nur als 64 Bit gibt.
my5cent
Christian