Hallo!
Hatte das Problem schon mal im anderen Thema geschrieben aber da ging es irgenwie unter, deswegen versuche ich hier
nochmal mein Glück...
Es geht um diese Fehlermeldung:
Argument "n/a" isn't numeric in subtraction (-) at /usr/share/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 639
Diese Fehler Meldung habe ich jetzt schon seit ca 1Monat und ist erst durch update gekommen, HSC läuft aber trotzdem!
vielleicht hat jemand ja eine Lösung für mich??
Mfg Steffen
hallo steffen,
> Hatte das Problem schon mal im anderen Thema geschrieben aber da ging es
> irgenwie unter, deswegen versuche ich hier nochmal mein Glück...
keine bange: es ist nicht untergegangen! ich habe das noch auf meiner tobo aber da andere sachen zur zeit mit höherer priorität bearbeitet werden, steht die korrektur noch aus.
> Es geht um diese Fehlermeldung:
> Argument "n/a" isn't numeric in subtraction (-) at /usr/share/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 639
ist bekannt und kommt zustande wenn z.b. "lime-protection" o.ä. als wert für den actuator steht. das stellt jedoch (wie du selber schon bemerkt hast) keine problem für HCS dar.
sobald ich die zeit wieder für HCS habe, ist es draussen... bzw. auf meiner entwicklungsplattform ist es das schon ;-)
gruss martin
Hi, Martin,
wäre es denkbar, noch ein weiteres Reading einzuführen: maxValve?
Die Idee ist, im Modus "Valve" in einem eigenen Modul regelmäßig abzufragen, wie sich die Ventilöffnung entwickelt. Steigt oder sinkt der jweils größte Valve-Wert ist das ein starkes Indiz für zu niedrige/zu hohe Vorlauftemperatur. Dann würden die Räume weitere Räume ihre Solltemperatur gar nicht erreichen können - andersherum würde ein hoher Vorlauf unnötige Stillstandsverluste bedeuten.
Dann würde ich über das weitere Modul (Threshold) das Event abfragen und entsprechend den Vorlauf schrittweise erhöhen.
Wenn dann die Ventile wieder zugehen oder HCS (das ich übrigens für ein tolles Modul halte) idle meldet, könnte ich den Vorlauf wieder senken...
Natürlich könnte man in meinem eigenen Modul auch reihum die Valve-Position abfragen (Dein Programm oder casa_heating zeigen ja, wie es geht), doch könnte ich mir diese Erweiterung als nützlich auch für andere FHEMmer vorstellen. Und schließlich hat der Server ja auch schon jetzt genug zu tun :-)
Herzliche Grüße aus dem immer noch saukalten, aber phasenweise sehr sonnigen Bremen - was ideale Testbedingungen bedeutet.
Christian
Zitat von: Martin Fischer am 04 Februar 2013, 19:28:40
> Es geht um diese Fehlermeldung:
> Argument "n/a" isn't numeric in subtraction (-) at /usr/share/fhem/FHEM/59_HCS.pm line 639
ist bekannt und kommt zustande wenn z.b. "lime-protection" o.ä. als wert für den actuator steht. das stellt jedoch (wie du selber schon bemerkt hast) keine problem für HCS dar.
sobald ich die zeit wieder für HCS habe, ist es draussen... bzw. auf meiner entwicklungsplattform ist es das schon ;-)
Hallo Martin,
an dem Modul HCS wurde ja noch mal "geschraubt" wg. Unterstützung HM-RT-TC-DN, ein Teil der auch von mir beobachteten Fehlermeldungen war danach weg. Ein Fall ist aber offenbar noch nicht abgefangen. Ein Beispiel, das ich auch mit vet <HCS> values demonstrieren kann:
CC_Bad_EG : desired: n/a°C measured: 21.7°C delta: n/a valve: 0% state: idle
Argument "n/a" isn't numeric in subtraction (-) at ./FHEM/59_HCS.pm line 639.
Herzliche Grüße
Christian
Guten Tag,
nach dem update auf die aktuelle Fassung von 59_HCS (verändert wohl wegen MAX) kommt bei mir bei jeder Abfrage diese Fehlermeldung:
ZitatUse of uninitialized value $t in string ne at ./FHEM/59_HCS.pm line 445.
Da es hier um die Modellabfrage geht, habe ich den Verdacht, dass da etwas schief läuft beim Einsatz der älteren Homematic-Devices, die bisher ja anstandslos unterstützt wurden.
Hier noch ein Listing meines Devices:
Internals:
CFGFN ./FHEM/heizung.cfg
DEF SW_03_Heizpumpe
NAME Heizanforder
NEXTCHECK 13:39:54
NR 699
STATE demand
TYPE HCS
Readings:
2014-01-04 13:29:54 CC_Bad_EG idle
2014-01-04 13:29:54 CC_Bad_OG demand
2014-01-04 13:29:54 CC_Jula idle
2014-01-04 13:29:54 CC_Kueche idle
2014-01-04 13:29:54 CC_Schlafzimmer idle
2014-01-04 13:29:54 CC_Suedzimmer demand
2014-01-04 13:29:54 CC_Wohnzimmer demand
2014-01-04 13:19:54 Max_Ventil 70
2014-01-04 13:18:30 device SW_03_Heizpumpe
2014-01-04 13:29:54 eco off
2014-01-04 13:29:54 locked 00:00:00
2014-01-04 13:29:54 overdrive off
2014-01-04 13:29:54 state demand
Helper:
Device:
Cc_bad_eg:
actuator 0
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired 18.0
tempMeasured 20.7
type CUL_HM
Cc_bad_og:
actuator 30
demand 1
excluded 0
ignored 0
tempDesired 21.0
tempMeasured 21.4
type CUL_HM
Cc_jula:
actuator 6
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired 21.0
tempMeasured 21.2
type CUL_HM
Cc_kueche:
actuator 0
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired 18.0
tempMeasured 19.8
type CUL_HM
Cc_schlafzimmer:
actuator 0
demand 0
excluded 0
ignored 0
tempDesired 15.0
tempMeasured 19.4
type CUL_HM
Cc_suedzimmer:
actuator 70
demand 1
excluded 0
ignored 0
tempDesired 20.0
tempMeasured 17.4
type CUL_HM
Cc_wohnzimmer:
actuator 27
demand 1
excluded 0
ignored 0
tempDesired 19.0
tempMeasured 19.7
type CUL_HM
Attributes:
deviceCmdOff off
deviceCmdOn on
ecoTemperatureOff 16
ecoTemperatureOn 14
event-on-change-reading state,eco,overdrive
event-on-update-reading state
idleperiod 10
interval 10
loglevel 4
mode valve
thermostatThresholdOff 0.5
thermostatThresholdOn 0.5
valveThresholdOff 25
valveThresholdOn 15
Hat da jemand eine Idee? Danke im Voraus!
Christian