Meine Heizung hat leider keinen internen Sensor für den Rücklauf, da gibts doch sicher was zum Nachrüsten?
Yip, nutze dafür einen DS18B20 (1wire)
Danke Bartimaus,
1-wire hatte ich bisher nicht im Fokus, ist ja schon hochinteressant, hab mich grad etwas eingelesen.
Ich würde dann den/die Sensoren gern via LAN/WLAN in mein Netzwerk bzw FHEM einbinden, was nimmt man da (wenn man nicht selbst löten möchte)?
Hier im Forum werden öfter 1wire–WLAN-Adapter angeboten, die sind top
@grappa24, da du in deiner Sig mehrfach HM stehen hast : HM-WDS30-OT2-SM
Lassen sich gut direkt ans Rohr anlegen und kannst gleich noch eine zweite Temperatur (Vorlauf / Raum ) erfassen
Oder einfach einen simplen Wemos D1 mini für 3-4€. Stromversorgung per MicroUSB, daran die Sensoren analog zu 1wire verkabeln und per ESP-Easy in FHEM.
Ich gehe von den GPIOs raus auf eine Auftzdose, in der denn sternförmig 6 Sensoren verkabelt und unter die Isolierung der entsprechenden Rohre geschoben (je VL/RP Kesselkreis, FBH und Warmwasser). Funktioniert seit 3 Jahren tadellos.
Siehe z.B. hier: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Dallas_DS18b20 (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Dallas_DS18b20)
Zitat von: Wzut am 12 Februar 2020, 07:37:27
@grappa24, da du in deiner Sig mehrfach HM stehen hast : HM-WDS30-OT2-SM
Lassen sich gut direkt ans Rohr anlegen und kannst gleich noch eine zweite Temperatur (Vorlauf / Raum ) erfassen
Habe ich auch im Einsatz: Vorlauf/Rücklauf ;)
Gruß, Joachim
Zitat von: Wzut am 12 Februar 2020, 07:37:27
HM-WDS30-OT2-SM Lassen sich gut direkt ans Rohr anlegen und kannst gleich noch eine zweite Temperatur (Vorlauf / Raum ) erfassen
Dazu gleich eine Frage: "ans Rohr anlegen" - wie befestigt man die am Besten? Unter die Isolation schieben geht bei mir nicht, müssten ans blanke Kupferrohr dran ...
Bei mir: Kabelbinder...
Gruß, Joachim
HomeMatic bietet sich ja in meinem Fall wirklich an.
Andererseits find die die 1-wire Sensoren auch nicht übel. Gibts denn eine Möglichkeit, 1-wire Sensoren via LAN/WLAN ins Heimnetzt und dann an FHEM anzubinden?
Danke für eure guten Infos bisher :)
klar, es gibt für 1-Wire sogar ein eigenes Unterforum :) und schönes Wiki von pah
Meine 1W sind z.B. via Arduino Lan und Firmata angebunden
Zitat von: Tedious am 12 Februar 2020, 15:13:45
Oder einfach einen simplen Wemos D1 mini für 3-4€. Stromversorgung per MicroUSB, daran die Sensoren analog zu 1wire verkabeln und per ESP-Easy in FHEM.
Ich gehe von den GPIOs raus auf eine Auftzdose, in der denn sternförmig 6 Sensoren verkabelt und unter die Isolierung der entsprechenden Rohre geschoben (je VL/RP Kesselkreis, FBH und Warmwasser). Funktioniert seit 3 Jahren tadellos.
Siehe z.B. hier: https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Dallas_DS18b20 (https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Dallas_DS18b20)
Kann ich auch nur wärmstens empfehlen. Ich habe 5 DS18B20 an einem ESP8266 (in meinem Fall ein Sonoff Dual - tut aber weiter hier nichts zur Sache) hängen: Vorlauf, Rücklauf, Warmwasserbehälterinnentemperatur, Auslauf Warmwasser, Rücklauf Warmwasser. Die kleinen Teile passen wunderbar unterhalb der Isolierung an die Leitungen dran. Im Falle des Behälters habe ich den DS18B20-Sensor quasi an den systemeigenen Sensor getackert und in die entsprechende Öffnung des Behälters gesteckt. Als Kabel habe ich alte ISDN-Leitungen entsprechend der 1-Wire-Verkabelung missbraucht.
Das ganze läuft jetzt auch mehr als 2 Jahre absolut störungsfrei.
Mit dem Relais, welches der Sonoff Dual mit sich bringt, schalte ich die Warmwasserumwälzpumpe, wozu ich die Auslauf- und Rücklauftemperatur der Warmwasserzirkulationsleitung in Fhem auswerte. Das läuft wie ein Gedicht ohne Komforteinbuße (das war Voraussetzung), aber mit minimaler Pumpenlaufzeit. Ich schätze, dass ich die Pumpenlaufzeit um 75% reduziert habe, Amortisationszeit der gesamten Teile (ohne Arbeitszeit): 1-2 Monate.
Viele Grüße Gisbert
Zitat von: grappa24 am 12 Februar 2020, 19:24:35
Gibts denn eine Möglichkeit, 1-wire Sensoren via LAN/WLAN ins Heimnetzt und dann an FHEM anzubinden?
Da hast Du meinen obigen Post wohl überlesen....
Zitat von: Bartimaus am 13 Februar 2020, 06:43:01
Da hast Du meinen obigen Post wohl überlesen....
nein, nur nicht richtig "weitergedacht" ;) Mir war nur nicht klar, dass man den 1-Wire-WLAN-USB Stick lediglich mit Strom versorgen muss ;D
Damit hätte ich dann tatsächlich die gewünschte Lösung - Danke !
Zitat von: grappa24 am 12 Februar 2020, 19:07:09
Dazu gleich eine Frage: "ans Rohr anlegen" - wie befestigt man die am Besten? Unter die Isolation schieben geht bei mir nicht, müssten ans blanke Kupferrohr dran ...
Falls es sich nicht schon erledigt hat:
- Kabelbinder oder (etwas besser) metallene Rohrschelle, zusätzlich auch das Kabel nochmal fixieren (Zugentlastung und verhindert ein Verrutschen des Sensors)
- idealerweise kleines Bett aus Wärmeleitpaste machen
- wenn keine Rohrisolierung vorhanden ist, dann entweder nachholen (macht im Keller generell Sinn, es sei denn, du willst ihn indirekt heizen) oder zumindest das kleine Stück mit dem Sensor isolieren, so vermeidest du etwaige Fremdeinflüsse, bspw durch Zugluft o.ä.
- nicht zu dicht am Wärmeerzeuger, besser so 1-2m entfernt
- möglichst nicht unbedingt bei einem 'Knick' am Rohr installieren; falls unabdingbar, dann idealerweise nach dem Knick an der 'Außenseite'
Minimal ausführlicher kannst du es sonst auch hier nochmal nachlesen: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap12.html#1232-hinweise-zu-ds18b20-temperatursensoren
Gruß
tolle Tipps Schotty, danke ...
ziemlich eng und verbaut bei uns in einem kleinen Raum unterm Dach, man wollte damals den Kamin sparen. Mal sehen, wo ich am Besten an die Rohrleitungen ran komme.