Huhu meine lieben - ich hab jetzt hier im Forum echt keine Lösung gefunden und muss jetzt leider doch mal dazu noch eine Thema aufmachen.
Das ganze beruht auf diese Anleitung: https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2018/03/22/fhem-tutorial-reihe-part-56-sonoff-rf-bridge.html (https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2018/03/22/fhem-tutorial-reihe-part-56-sonoff-rf-bridge.html)
Habe erfolgreich meine Bridge in Fhem als MQTT2_DEVICE angelegt.
hier ein list:
Internals:
CFGFN
CID Bridge
DEF Bridge
DEVICETOPIC Bridge
FUUID 5e41a9c8-f33f-599c-e16c-67c0a01b158f9825
IODev myBroker
LASTInputDev myBroker
MSGCNT 85
NAME Bridge
NR 797836
STATE ???
TYPE MQTT2_DEVICE
myBroker_MSGCNT 85
myBroker_TIME 2020-02-10 21:56:49
READINGS:
2020-02-10 21:56:49 Heap 26
2020-02-10 21:56:49 LoadAvg 19
2020-02-10 21:56:49 MqttCount 1
2020-02-10 20:41:38 RfCode #401151
2020-02-10 21:52:47 RfReceived_Data 451154
2020-02-10 21:52:47 RfReceived_High 1270
2020-02-10 21:52:47 RfReceived_Low 450
2020-02-10 21:52:47 RfReceived_RfKey None
2020-02-10 21:52:47 RfReceived_Sync 10020
2020-02-10 21:56:49 Sleep 50
2020-02-10 21:56:49 SleepMode Dynamic
2020-02-10 21:56:49 Time 2020-02-10T21:56:48
2020-02-10 21:56:49 Uptime 0T05:10:12
2020-02-10 21:56:49 UptimeSec 18612
2020-02-10 21:56:49 Wifi_AP 1
2020-02-10 21:56:49 Wifi_BSSId 38:10:D5:A9:23:58
2020-02-10 21:56:49 Wifi_Channel 11
2020-02-10 21:56:49 Wifi_Downtime 0T00:00:06
2020-02-10 21:56:49 Wifi_LinkCount 1
2020-02-10 21:56:49 Wifi_RSSI 60
2020-02-10 21:56:49 Wifi_SSId Kartoffelsuppe
2020-02-10 21:56:49 Wifi_Signal -70
2020-02-10 21:21:49 subscriptions /SmartHome/Wohnung/Bridge/cmnd/# /SmartHome/Wohnung/sonoffs/cmnd/# cmnd/Bridge_fb/#
Attributes:
IODev myBroker
group CUL
readingList Bridge:/SmartHome/Wohnung/Bridge/tele/STATE:.* { json2nameValue($EVENT) }
Bridge:/SmartHome/Wohnung/Bridge/tele/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
Bridge:/SmartHome/Wohnung/Bridge/stat/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT) }
room System
sooo, eine IT Steckdose als Test angelegt.
Internals:
CFGFN
CUL433_MSGCNT 3
CUL433_RAWMSG i451151
CUL433_RSSI -84
CUL433_TIME 2020-02-10 21:52:36
CUL_1_MSGCNT 103
CUL_1_RAWMSG i451151
CUL_1_RSSI -83.5
CUL_1_TIME 2020-02-10 21:40:14
DEF F0FF0F0FFF 0F F0
FUUID 5e4171e1-f33f-599c-536c-dd9ee88795df0048
IODev mapleCUN1
LASTInputDev mapleCUN2
MSGCNT 119
NAME Testdose_mqtt
NR 793107
STATE off
TYPE IT
XMIT f0ff0f0fff
XMITdimdown 00
XMITdimup 00
XMIToff f0
XMITon 0f
mapleCUN2_MSGCNT 114
mapleCUN2_RAWMSG i451154
mapleCUN2_RSSI -18
mapleCUN2_TIME 2020-02-10 21:52:47
CODE:
1 f0ff0f0fff
READINGS:
2020-02-10 16:08:39 protocol V1
2020-02-10 21:52:47 state off
Attributes:
IODev mapleCUN1
room MQTT2_DEVICE
dann habe ich mir ein dummy gebastelt zum testen:
Internals:
CFGFN
FUUID 5e417ecf-f33f-599c-fa48-a600fda213318999
NAME Testdose_RF
NR 794214
STATE off
TYPE dummy
READINGS:
2020-02-10 21:08:57 state off
Attributes:
DbLogExclude .*
bridgeOff 451154
bridgeOn 451151
room MQTT2_DEVICE
setList on:noArg off:noArg
userattr bridgeOn bridgeOff DbLogExclude
webCmd on:off
dazu dann zwei notify:
Internals:
CFGFN
DEF Bridge:RfReceived_Data:.* {
fhem("setstate a:bridgeOff=" .$EVTPART1. ":FILTER=STATE=on off");
fhem("setstate a:bridgeOn=" .$EVTPART1. ":FILTER=STATE=off on");
}
FUUID 5e4186cb-f33f-599c-ef6e-b0b267eb8991c274
NAME n_SonoffBridgeCode
NOTIFYDEV Bridge
NR 794908
NTFY_ORDER 50-n_SonoffBridgeCode
REGEXP Bridge:RfReceived_Data:.*
STATE 2020-02-10 21:52:47
TRIGGERTIME 1581367967.506
TYPE notify
READINGS:
2020-02-10 18:48:47 state active
Attributes:
room MQTT2_DEVICE
und
Internals:
CFGFN
DEF .*:(on|off) {
if ($EVTPART0 eq "on") {
my $bridgeOn = AttrVal($NAME, "bridgeOn", "");
if ($bridgeOn ne "") {
fhem("set Bridge cmd RfCode #" . $bridgeOn);
}
}
if ($EVTPART0 eq "off") {
my $bridgeOff = AttrVal($NAME, "bridgeOff", "");
if ($bridgeOff ne "") {
fhem("set Bridge cmd RfCode #" . $bridgeOff);
}
}
}
FUUID 5e419b10-f33f-599c-6d06-5a646b7d55bb5d27
NAME n_SonoffBridgeSend
NR 796588
NTFY_ORDER 50-n_SonoffBridgeSend
REGEXP .*:(on|off)
STATE 2020-02-10 22:05:09
TRIGGERTIME 1581368709.80366
TYPE notify
READINGS:
2020-02-10 20:51:30 state active
Attributes:
room MQTT2_DEVICE
Soweit so gut .. leider lässt sich die Dose aus fhem nicht schalten.
Kann mir jemand sagen was ich falsch mache? - sitz jetzt da seit heute Nachmittag drüber und bekomm es einfach nicht hin. Was mir nur auffällt, dass bei der Bridge in Fhem unter set nur ein Template ausgewählt werden kann. Also ich kann kein "set Bridge cmd ... machen???#
Vlt kann sich das mal jemand anschauen - jetzt wünsche ich euch erstmal eine gute Nacht und vlt bis mogen ;o)
LG
Da steht aber das du die bridge mit dem tasmota modul
anlegen sollst
define BridgeSonoff TASMOTA_DEVICE Bridge /SmartHome/Interface/%topic%/%prefix%/code]
Hab das mal nachgebaut weil ich sowas schon immer gesucht
hatte, funktioniert bei mir perfekt..
Andre
Hallo Andre..
Beim Anlegen mit define BridgeSonoff TASMOTA_DEVICE Bridge /SmartHome/Wohnung/%topic%/%prefix%/
Da bekomme ich den Fehler bzw Hinweis:
client device hash no IODev provided
Da muss ich heute Nachmittag mal schauen was es mit dem Modul aufsich hat.
Vielen Dank erstmal.
Das Modul TASMOTA_DEVICE ist 1. kein offizielles Modul, und 2. nicht zur Verwendung mit einem MQTT2-IO geeignet...
Für die MQTT2-Welt gilt die Anleitung nicht, man kann das alles direkt mit MQTT2_DEVICE lösen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,99042.0.html, es gibt auch ein attrTemplate (tasmota_rf), mit dem man erst mal spielen kann, um dann das "Endergebnis" zu bauen.
Bei Interesse an weiterem Support dazu bitte an den anderen Thread anhängen, und ggf. auch mal diesen Thread hier anzusehen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,103737.msg974935.html#msg974935. Da geht es zwar um eine etwas andere RF-Bridge, die Probleme/Lösungen sind aber ähnlich (dto. für Tasmota-IR, auch dazu gibt's einen eigenen Thread)...
Vielen Dank Beta-User,
Ok, dann werde ich das mal die Tage in Ruhe durchgehen. Sehr viel input.
Ein komplettes Praxis Beispiel oder wiki hab ich dazu jetzt auf die schnelle nicht gefunden - wie man mit MQTT2 steuern kann.
Schade egtl :-D
Das heißt dann einfach erstmal bissi rumprobieren und deine verlinkten Beiträge zu studieren.
Das tamplate rf hatte ich schon mal gemacht ..hier konnte ich aber auch kein "set cmd" ausführen.
Na ma schauen.
Vielen Dank
Ja, schade, dass das bei der RF-Bridge bisher erst ein reines "input"-Device ist und z.B. Beispiele für die Nutzung des "rfsend"-Commands nicht vorhanden sind.
Aber in dem OpenMQTT-Thread gibt es z.B. hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,103737.msg978424.html#msg978424) ein attrTemplate für ein Device, das "on" und "off" kann und das auf passende Commands umsetzt; das sollte recht einfach übertragbar sein, und auch das (tasmota-) IR-template kennt konkrete Commands, die gesendet werden. Brauchst also nicht sooo viel zu lesen, sondern eher mal zu schauen, wie du die Bausteinchen aus diesen drei attrTemplates zusammenfügen kannst.
Ansonsten bitte einfach ein paar Code-Mitschnitte und die RAW-Sende-JSON für verschiedene Kommandos in dem anderen Thread posten, dann bekommen wir da schon was zusammen...