FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Kellerkind86 am 11 Februar 2020, 22:16:52

Titel: Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Kellerkind86 am 11 Februar 2020, 22:16:52
Hallo, ich habe gesucht, leider nichts passendes gefunden..
langsam komm ich mir schon selber nervig vor.. tut mir leid.
Was passiert genau wenn das Internet ausfällt.. okay.. die readings die vom Internet kommen sind natürlich da außen vor.
Aber wie sieht es beispielsweise aus mit Timerfunktionen fürRolläden ? Okay.. ich nehme mal an, dass wenn das Internet für 5 min ausfällt dann ist das nicht so schlimm. Dann gehen die Rollladen eben 5 min später geschaltet.. aber was passiert wenn der Internetausfall länger dauert.. gibt es da ne Möglichkeit dass irgendwo ein Log liegt wo die (aktuellen ) schaltvorgänge hinterlegt sind ?

Sorry.. ich frage mich das grade weil ich viele meiner  Bekannte als ,,Gegner" habe die eher sowas nur machen würden wenn es über eine Kabelverbindung geht..
danke


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: herrmannj am 11 Februar 2020, 22:40:03
Fhem läuft Lokal und benötigt kein Internet. Ob deine Aktoren eine aktive Verbindung benötigen musst du selbst prüfen.
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: KernSani am 11 Februar 2020, 22:54:43
Zitat von: Kellerkind86 am 11 Februar 2020, 22:16:52
Sorry.. ich frage mich das grade weil ich viele meiner  Bekannte als ,,Gegner" habe die eher sowas nur machen würden wenn es über eine Kabelverbindung geht..
danke

Sprichst du jetzt von Internet oder WLAN?
Bei mir läuft der größte Teil der Aktoren und Sensoren über Funk, da ist WLAN und/oder Internet egal...


Kurz, weil mobil
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Kellerkind86 am 11 Februar 2020, 23:39:47
Okay, danke. Dumm von mir.. wlan geht ja auch trotzdem auch ohne Internet. Danke für den Denkanstoß.. oh man


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: marvin78 am 12 Februar 2020, 06:29:54
Trotzdem sind Anbindungen an das Internet nicht zu vernachlässigen. Viele binden externe Dienste per httpmod oder Wetter-Dienste ein, die auf das Internet zugreifen. Diese sollten, sobald das Internet ausfällt (annähernd überprüfbar über das anpingen eines bekannten DNS-Servers, wie googles 8.8.8.8), disabled werden, da sie FHEM unter Umständen blockieren könnten.
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Kellerkind86 am 12 Februar 2020, 07:07:20
Ja das hab ich auch schon gelesen. Danke.. also würde der Shelly ohne Internet immer noch mit FHEM kommunizieren können. Richtig ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: marvin78 am 12 Februar 2020, 07:10:34
Das kommt auf die Einbindung des Shellys an. Läuft das WLAN und du hast sie per MQTT oder mit dem offiziellen Shelly-Modul eingebunden, werden sie laufen. Meine Shellys befinden sich in einem eigenen VLAN für IoT und das hat keinen Zugriff auf das Internet.

Hausautomation vom Internet abhängig zu machen ist tatsächlich ziemlich dämlich.
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Kellerkind86 am 12 Februar 2020, 07:13:24
Jap..also Shelly über das offizielle Modul. Und sonoff minis über mqtt. Cool, vielen Dank [emoji1317]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 Februar 2020, 07:20:21
Es empfiehlt sich das Attribut dnsServer in global zu setzen...

Sonst kann fhem schon mal blockieren ohne Internet...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Beta-User am 12 Februar 2020, 07:22:23
Eine andere Sache noch - "RTC":

Wenn du einen Pi einsetzt, hat der keine eigene Uhr und braucht _zum Starten_ eigentlich irgendwoher "anders" eine Zeit. Bekommt er die nicht, startet er ggf. auch nicht, oder es passieren andere seltsame Dinge.
Daher ist eine RTC so ziemlich das einzige, wofür die GPIO (am PI! & für HA-Zwecke) sinnvoll genutzt werden können...



Im laufenden Betrieb kann es btw. auch zu Blockaden kommen, wenn man mit den falschen Methoden (blockierend) auf andere Dinge im _lokalen_ Netz zugreift - auch da die Frage nach dem  Ausfall des INet eigentlich falsch gestellt...



@MadMax-FHEM:
Dachte ich auch mal, aber irgendwie hatte ich zwischenzeitlich mal eine Diskussion mit Rudi im Ohr, die ich technisch allerdings nicht so richtig verstanden habe, aber aus der ich mitgenommen habe: "kommt drauf an..." - auch dieses Attribut hat wohl mal positive, mal negative Auswirkungen.
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Kellerkind86 am 12 Februar 2020, 07:25:29
Okay. Wird gesetzt. [emoji1303]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: enno am 12 Februar 2020, 07:27:25
Zitat von: Kellerkind86 am 11 Februar 2020, 22:16:52
Was passiert genau wenn das Internet ausfällt.. okay.. die readings die vom Internet kommen sind natürlich da außen vor.

Moin

das kann man doch einfach mal testen. Einfach den Router vom Internet trennen und sehen was passiert.

- Router im laufenden Betrieb vom Internet trennen, Wlan läuft weiter
- Router ganz abschalten

Fhem mal ohne Internet neu starten und mal ohne Wlan starten.

Würde ich aber nur machen wenn meine Mitbewohner nicht zu Hause sind ;D Wenn ich kein Internet habe aber Wlan geht, dann haben bei mir nur die Rollos (Somfy Cloud) ein Problem.

Gruss
  Enno
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Kellerkind86 am 12 Februar 2020, 07:43:03
Zitat von: enno am 12 Februar 2020, 07:27:25
Moin

das kann man doch einfach mal testen. Einfach den Router vom Internet trennen und sehen was passiert.


Das werde ich definitiv mal testen.. momentan sind noch zu wenig Geräte angeschlossen..

Danke für die hilfreichen Tipps.
Gruß Marcell


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Kellerkind86 am 12 Februar 2020, 08:02:21
Zitat von: Beta-User am 12 Februar 2020, 07:22:23
Eine andere Sache noch - "RTC":

Wenn du einen Pi einsetzt, hat der keine eigene Uhr und braucht _zum Starten_ eigentlich irgendwoher "anders" eine Zeit. Bekommt er die nicht, startet er ggf. auch nicht, oder es passieren andere seltsame Dinge.

So, hab ich bestellt.. kann ja nur zum Vorteil sein.
Danke auch dafür.. danach nach Anleitung verfahren.

https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi:_RTC_Hat



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Loctite am 12 Februar 2020, 08:23:46
Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Februar 2020, 07:20:21
Es empfiehlt sich das Attribut dnsServer in global zu setzen...

Sonst kann fhem schon mal blockieren ohne Internet...

Gruß, Joachim

Ach das wusste ich auch nicht daß es dafür eine Lösung gibt. Hatte mal paar Tage kein Internet, Leitung defekt. Da hab ich alle HTTPMOD und Wetter Sachen abschalten müssen weil alles extrem blockiert hat.
Könnte man diese, wie es scheint ja wichtige und nützliche Einstellung, nicht als Standard in FHEM setzen, also bei Erstinstallation?
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: MadMax-FHEM am 12 Februar 2020, 08:27:07
Zitat von: Beta-User am 12 Februar 2020, 07:22:23
Eine andere Sache noch - "RTC":

Wenn du einen Pi einsetzt, hat der keine eigene Uhr und braucht _zum Starten_ eigentlich irgendwoher "anders" eine Zeit. Bekommt er die nicht, startet er ggf. auch nicht, oder es passieren andere seltsame Dinge.
Daher ist eine RTC so ziemlich das einzige, wofür die GPIO (am PI! & für HA-Zwecke) sinnvoll genutzt werden können...



Im laufenden Betrieb kann es btw. auch zu Blockaden kommen, wenn man mit den falschen Methoden (blockierend) auf andere Dinge im _lokalen_ Netz zugreift - auch da die Frage nach dem  Ausfall des INet eigentlich falsch gestellt...



@MadMax-FHEM:
Dachte ich auch mal, aber irgendwie hatte ich zwischenzeitlich mal eine Diskussion mit Rudi im Ohr, die ich technisch allerdings nicht so richtig verstanden habe, aber aus der ich mitgenommen habe: "kommt drauf an..." - auch dieses Attribut hat wohl mal positive, mal negative Auswirkungen.

Habe auch viele Diskussionen hier "durch": meist aber (deutlich) mehr positive als negative...

Bzw.: ohne gesetztes Attribut und ohne Internet blockieren wohl (alle) Module, die "nach außen" wollen (außer sie sind [selbst] "und komplett nonblocking programmiert")...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: mahowi am 12 Februar 2020, 08:32:51
Bei mir ist dnsServer auf die IP der Fritz!Box gesetzt. Da ich in der letzten Woche mehrfach Internetausfälle hatte, kann ich bestätigen, daß FHEM auch dann problemlos und ohne zu blockieren weiter läuft. Ich habe auch einige Module wie Tado und HTTPMOD im Einsatz, die aufs Internet zugreifen.
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Wernieman am 12 Februar 2020, 08:39:16
Anstelle von RTC kann man auch (meistens) den Router als NTP-Server setzenb (sofern er das weitergeben von NTP erlaubt). Hat den Vorteil  das die ganze Installation EINE zeit verwendet ...

Übrigens ist gerade das Szenario "kein INetz" der Vorteil von FHEM. Die Meisten Alternativlösungen (und auch Apple Alexa etc.) sind auf "die Cloud" Angewiesen und damit bedeutet "fehlen des INetz) ein Totalausfall.

Nur kann man den Gedanken sogar noch weiterspinnen:
Was passiert beim Ausfall des lokalen Netzes?

Bei mir sind die "Basics", da HM, direkt miteinander Verbunden. Wenn das Netz Ausfällt (bzw. FHEM), funktioniert die Heizungssteuerung in den Basics weiter. Auch Licht etc. kann durch direkt bindings weiter verwendet werden. Alles "höhere" natürlich nicht, aber das ist nicht Lebensnotwendig, sondern Komfort.

Kurz gesagt: Es ist wie beim "Menschlichen Körper", die basics müssen automatisch ohne Nachdenken funktionieren, also per reflex. Alles "Höhere" geht dann übers Gehirn (FHEM) ... externe Verknüpfungen werden vermieden ....
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: moskito am 12 Februar 2020, 09:16:55
Ich werte über das Fritzboxmodul den Zustand der DSL-Verbindung aus und schalte bei Störungen alle Module die nach aussen kommunizieren wollen ab. Eigentlich weniger wegen irgendwelchen Blockaden (wobei es schon Verzögerungen in FHEM gibt), sondern weil einige Module eine Logging-Flut auslösen, die schnell den 3 stelligen Megabyte Bereich überschreitet.

Ansonsten wie Werniemann: Die Basics müssen auch ohne FHEM funktionieren.

Gruß
Danny
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Beta-User am 12 Februar 2020, 09:31:36
Meine wichtigen IO's stecken auch alle an USB, und für die allermeisten wichtigen Dinge gibt es Direktverknüpfungen in der Hardware (HM-Peerings bzw. direkte Assoziazionen@ZWave; für ZigBee ist das teilweise etwas unklar, was da genau abläuft/was mit was spricht) da stört mich nicht mal der Ausfall des lokalen Netzwerks... Allerhöchstens wird dann das "falsche" HM-IO angezogen (mit schlechteren RSSI-Werten).



Wenn Netzwerktechnik erforderlich/unvermeidbar, versuche ich die Kommunikation mit dem MQTT-Layer (mit den MQTT2-Modulen) zu lösen, wenn seitens des Geräts verfügbar. Das _kann_ man bei Bedarf gegen temporäre Ausfälle "härten".



Zu dem Thema dnsServer. Da hatte ich mit Rudi eine Diskussion zu, ob man jeden user nicht dahin führen sollte, das zu setzen bzw. ggf. bewußt nicht zu setzen:
Zitat von: rudolfkoenig am 21 Februar 2019, 19:11:09
das ist nur in speziellen Faellen sinnvoll: wenn man auf Netzwerk angewiesen ist, und dieser Netzwerk unzuverlaessig ist.
Und der Benutzer muss wissen, was die richtige IP-Adresse ist.
Aus einem anderen Thread noch etwas zum technischen Hintergrund:
Zitat von: rudolfkoenig am 20 Mai 2019, 18:28:48
dnsServer ist nur fuer HttpUtils_NonblockingGet relevant.
Merke: dnsServer ist alleine kein Allheilmittelchen gegen Netzwerkprobleme, kann aber helfen... Der Teufel steckt wie meistens im Detail.
(Ich habe das Attribut auch gesetzt, seit ich einige HTTPMOD eingerichtet habe, und bisher keine Probleme gehabt.)


RTC: Auch wenn man einen anderen Server für die Zeit nutzen kann, schadet es nicht, wenn man eine hat. Die RTC wird afaik auch immer wieder aktualisiert, wenn der Rechner immer mal wieder einen NTP Server erreichen kann; die Zeiten sollten also auch dann synchron bleiben, wenn man eine RTC im Server hat (was die Regel, nicht die Ausnahme ist; (fast) nur ein Pi hat keine eigene Uhr...!).

Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Loctite am 12 Februar 2020, 17:51:20
Frage zu  dnsserver
Was ist wenn ich einen eigenen DNS im Netz habe wie z.B. pi-hole ?
Setze ich dieses attribut dann trotzdem auf die FritzBox oder auf den Pi ?

Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Wernieman am 12 Februar 2020, 20:11:38
ich würde es auf Deinen "Zentralen" DNS-Server setzen ...
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Gisbert am 12 Februar 2020, 20:35:17
Zitat von: moskito am 12 Februar 2020, 09:16:55
Ich werte über das Fritzboxmodul den Zustand der DSL-Verbindung aus und schalte bei Störungen alle Module die nach aussen kommunizieren wollen ab. Eigentlich weniger wegen irgendwelchen Blockaden (wobei es schon Verzögerungen in FHEM gibt), sondern weil einige Module eine Logging-Flut auslösen, die schnell den 3 stelligen Megabyte Bereich überschreitet.

Gruß
Danny

Hallo Danny,

hast du einen konkreten Vorschlag, welches Event du bei dem Fritzboxmodul überwachst?
Ich würde diese Idee gerne übernehmen.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: CoolTux am 12 Februar 2020, 20:50:10

userReadings  internet:lastReadout:.* { (ReadingsVal($name,'box_ipExtern','-') eq '-' ? 'offline' : 'online') }
Klappt bei mir sehr gut
Titel: Antw:Was passiert, wenn das Internet ausfällt.
Beitrag von: Gisbert am 12 Februar 2020, 21:39:28
Zitat von: CoolTux am 12 Februar 2020, 20:50:10
userReadings  internet:lastReadout:.* { (ReadingsVal($name,'box_ipExtern','-') eq '-' ? 'offline' : 'online') }
Klappt bei mir sehr gut
Danke für den entscheidenden Hinweis, werde es genauso umsetzen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​