Hallo,
ich suche nach Lösungen bzw. Lösungsansätzen, um den Schaltzustand von 220V Geräten in FHEM abfragen zu können.
Dies könnten sowohl Fertiggeräte oder auch elektronische Schaltungen sein.
Beispiel: Abfrgaen, wann die Heizugspumpe läuft, wann die Brauchwaserladepumpe usw.
Vielleicht hat auch noch jemand den Link wo ein DS1820 (obwohl Temeratursensor) so zum Einsatz kam.
Ich hab das schon gesehen, finde es aber einfach nicht mehr.
cu
gelbwichtel
Vielleicht ist eine Master-Slave-Lösung etwas für Dich?
Such mal nach FS20 FMS
Gruß
Gunther
Hallo gelbwichtel,
hmmmm ... wäre das eine Alternative: Wirkleistungsmesser? Damit kann man ja sehen, wann ein Stromverbrauch über ein bestimmtes Level steigt => Betrieb.
Ich setze hier mittlerweile 2 emonTX-Shields (Stichwort) für Arduino (Stichwort) ein, die per HTTP-Get von FHEM abgefragt werden. Hätte den für dich positiven Nebeneffekt, dass du auch gleich den Verbrauch loggen kannst. Ungünstig ist aber, dass du den eigentlichen Sensor (wie bei einem Zangenampermeter) um die Phase der 230V-Netzanschlussleitung klemmen musst. Erfolgt aber alles im isolierten Zustand.
Ansonsten bin auch ich an diesem Thema interessiert, da ich in Kürze eine Hintergrund-Beleuchtung steuern möchte in Abhängigkeit vom On/Off-Zustand eines elektrischen Verbrauchers.
Gruß
Thomas
so, wer lange sucht wird auch was finden.
Mir ist der Artikel wieder in die Hände gefallen, wo der Ds1820 als Schalter eingesetzt wird.
http://ccc.zerties.org/index.php/Onewire-Temperatursensor_zur_Abfrage_von_Schaltzust%C3%A4nden (//ccc.zerties.org/index.php/Onewire-Temperatursensor_zur_Abfrage_von_Schaltzust%C3%A4nden)
Werde es mal ausprobieren.
Vielen Dank an die anderen Ideengeber.
Mit FS20 hättest du mehrere Möglichkeiten:
Der oben erwähnte Master-Slave http://www.elv.de/fs20-fms-funk-master-slave.html (//www.elv.de/fs20-fms-funk-master-slave.html)
Oder wenn es eine Betriebsanzeige gibt mit: http://www.elv.de/fs20-mini-lichtsensor-fs20-ls.html (//www.elv.de/fs20-mini-lichtsensor-fs20-ls.html)
Die kannst Du natürlich auch selber an deinen Verbraucher basteln.
Ober mit einem Mini-Trafo und einer Gleichrichterschaltung: http://www.elv.de/elv-fs20-kse-funk-klingelsignal-erkennung.html (//www.elv.de/elv-fs20-kse-funk-klingelsignal-erkennung.html)
So hatte ich mal 230V-Bewegungsmelder und die Brennerstörungslampe meiner alten Heizung eingebunden.
Es kommt halt drauf an, in wie weit du in das Gerät eingreifen kannst/willst.
Gruß
Holger
Ich halte das mit dem Temperatursensor für unelegant, die Statusabfrage liefert m.E. auch nur dann richtige Werte, wenn der Sensor vorher einen Messzyklus durchgeführt hat (1 Sekunde !).
Besser geeignet sind 1-Wire Schalter DS2406, DS2413 (je 2 Kanäle) bzw. DS2408 (8 Kanäle), da deren Schaltausgänge problemlos auch als Eingänge programmiert werden können.
Ansteuerung z.B. über OWX/OWSWITCH ( via CUNO, COC, USB oder OWServer)
LG
pah
eine verständnis frage: wie verträgt sich die notwendigkeit zum pollen mit der zuverlässigen erkennung der eingänge?
angenommen ich möchte ein ein paar taster überwachen und habe am gleichen bus noch ein paar ds18b20 hängen. wenn der reihe nach alles gepollt wird braucht das locker ein paar sekunden und würde verhindern das ein kurzes öffnen oder schließen eines der taster erkannt wird.
oder hab ich hier etwas grundlegendes übersehen ?
gruss
andre
Auszug aus dem Datenblatt des DS2406:
The activity latch (Figure 11) captures an event for interrogation by the bus master at a later time. This
way, the bus master needs not interrogate devices continuously. The activity latch is set to 1 with the first
negative or positive edge detected on the associated PIO channel. It can be cleared with the Channel
Access command if the ALR bit of the Channel Control Byte 1 is set. The activity latch is automatically
cleared when the DS2406 powers up. In order to use the activity latch the output transistor of the selected
channel should be non-conducting.
Ein Tastendruck wird also auch dann erkannt, wenn erst eine gewisse Zeit später abgefragt wird.
Allerdings ergibt sich hier eine Frage der Ergonomie: Wenn die Responsezeit auf einen Tastendruck größer als die erwartete Zeit ist, wird der Benutzer verunsichert und in seinem Arbeitsablauf gestört, die Fehlerrate steigt deutlich an. Soll heißen: KEIN 1-Wire System ist geeignet, um kurze tatsedrucke abzufangen, die sofort etwas auslösen sollen.
LG
pah
danke.
die idee ist einen priefkasten deckel und tür zu überwachen. responsezeit ist also unkritisch da es sowieso kein feedback an den auslöser geben soll. mit dem latch wird das öffnen auf jeden fall erkannt egal wie schnell der deckel wieder zu geht. für diesen anwendungsfall passt es also.
gruss
andre