Hallo,
Ich habe auf meinem FHEM-RasPi parallel eine pivccu3 installiert woran mehrere HmIP-Geräte eingerichtet sind. Das funktioniert soweit auch wie es soll.
Was mich etwas stört, bzw. ich noch nicht hinbekommen habe ist das regelmäßige Updaten der Daten. In diesem Fall geht es um die Soll-/Istwerte der im Betreff genannten HmIP_STHD-Wandthermostate. Ich verstehe den Mechanismus des HM-Moduls noch nicht.
Bei MQTT2-Geräten stelle ich das Sendeverhalten ja am Device ein und kann dann in FHEM mit event-on-change-reading/event-on-update-reading/event-min-interval beeinflussen welche Werte und wann/wie oft aktuallisiert werden/bzw. ein Event erzeugen.
Bei den HMCCUDEV-"Geräten" scheint das so nicht/bzw. anders zu funktionieren. Ich nehme an das die Raumthermostate möglichst selten Daten senden (nur bei Änderung) um Batterie zu sparen. Damit kann es aber vorkommen, daß einen halben oder sogar einen ganzen Tag keine neuen Daten kommen. Dadurch wird dann aber der SVG_Filelog unterbrochen.
Wie kann ich erreichen daß die Daten vom Wandthermostat (z.B.) mindestens 1x stündlich geupdatet werden? Kann ich das in der CCU oder im HMCCUDEV-"Gerät" per Attribut einstellen oder muß ich dafür per "at"-Routine ein "get update" anstoßen?
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Grüße
Bernd
Die CCU schickt die Daten an den RPC Server in FHEM, sobald sich Werte im Gerät ändern. Bei den Raumthermostaten sollten sich eigentlich schon hin und wieder Temperatur und Luftfeuchte ändern.
Ich nehme an, der RPC Server läuft auf FHEM Seite?
In der CCU findest Du die einstellbaren Parameter unter "Einstellungen" > "Geräte".