Hallo,
suche war nicht erfolgreich, daher neuer Thread.
Bei mir fingen jetzt (nach Jahren) bei 2 von 3 HM-ES-PMSw1-Pl die Relais an zu kleben. Der "off" Befehl wurde Empfangen, die LED ging aus, der angeschlossene Verbraucher nicht. Ein beherzter Schlag seitlich auf den HM-ES-PMSw1-Pl ließ dann auch den Verbraucher aus gehen. Ist natürlich beliebig doof wenn man sich nicht darauf verlassen kann.
Als Ersatz macht das Layoutkompatible Hongfa HF115F-S/012-HSF nun seit 2 Wochen einen guten Job. Das gibt es z.b. Bei Völkner unter der Artikel Nr. S74331.
Das Original Relais war übrigens mit "Zauberlot" verlötet, da musste ich ganz schön Bruzzeln um es flüssig zu bekommen.
Wie immer gilt, wer an 230V spielt, sollte wissen was er tut.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen
Grüße
eQ-3 130366 Einschalt-Strombegrenzer https://www.amazon.de/dp/B00E92XZB6/ref=cm_sw_r_cp_tai_u5KuEbHMK7EDJ
verhilft dem getauschten Relais zu langem Leben...
Wollt ich gerade schreiben :)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,103379.msg970765.html#msg970765
Ich hoffe auf den Wolfram Vorlaufkontakt im neuen Relais.
Es ging aber auch Jahre gut muss man sagen.
Spannend ist, das die Steckdose mit der höchsten (ohmschen) Last, einer Espressomasschine, überhaupt nicht zickt, aber die wo "nur" ein 100W Schaltnetzteil drann hängt als erstes aufgegeben hat.
Das ist ja aber genau das Problem! Ein Schaltnetzteil kann bei ungünstiger Konstellation eine Stromspitze erzeugen die beim zigfachen des normalen Betriebsstromes liegt. Genau dagegen hilft der ESB1 zuverlässig.
Du kannst die 2000 Watt ohmsche Last problemlos schalten, bei einer 3 Watt LED klebt dann das Relais.
Gruß Otto
Ja der Effekt trat bei mir vor der LED Welle auch nicht auf. Die Schaltnetzteile überfordern die Kontakte offenbar mehr als hohe ohmsche Lasten. Dafür reichen die 200W des Einschaltstrombegrenzers aber für Erstere locker aus. So ein Ding kaufen und dazwischen klemmen ist m.M.n. wesentlich besser als die Hoffnung auf ein längeres Leben des neuen Relais Kontaktes.
Otto Du warst diesmal schneller ;D
Der Wolfram Vorläufer in dem (neuen) Relais soll ja genau das bezwecken, die Einschaltströme zu begrenzen. So musste ich nicht an der Platine irgendwelche Leiterbahnen o.ä. auftrennen. Plug (Bruzzel) and Play replacment.
der ESB1 kommt einfach außen in die Dose :)
Ja interessante Sache mit dem Vorlaufkontakt. Vielleicht funktioniert das ja :)
Jungs, schön daß ihr auch eine Lösung habt.
Der Unterschied ist, der esb darf nicht in Zwischensteckern montiert werden, und ist limitiert auf 200va.
Das Relais kann einfacher (wenn auch nicht einfach) ausgetauscht werden , und darf weiterhin mit 16A belastet werden.
Wenn es jetzt 6 statt 3 Jahre funktioniert bin ich glücklich.
Und wenn jemand das gleiche Problem hat, findet er oben eine Produktbezeichnung und Artikelnummer ohne dass Gehäuse öffnen und nachmessen zu müssen.
Ich habe es ja verstanden ;)
deswegen außen, meint in Reihe zum Verbraucher ... Dose war dabei etwas missverständlich
Gute Bremsen sind genauso gut wie umsichtig fahren
OT @ juppzupp: Was heist "Zauberlot" und mit wieviel °C bist Du drangegangen?
Zauber weil ich dir nicht sagen kann, was es war. Ich war schlussendlich mit 380 Grad dran. War auch nur die Kontakt Seite, die Spule ging einfach, normal.