FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: andies am 23 Februar 2020, 14:44:39

Titel: Der ESP8266 ist 5V-tolerant
Beitrag von: andies am 23 Februar 2020, 14:44:39
Ich war immer der Meinung, dass man da einen Spannungsteiler benötigt - wohlgemerkt am PIN, nicht am VCC. Nun habe ich gerade das Video von Andreas Spiess gesehen, der erklärt, dass man durchaus 5V da einspeisen kann (siehe https://youtu.be/4Xsg8lpP75s (https://youtu.be/4Xsg8lpP75s)) und auch anderswo scheint das Thema geklärt zu sein: https://www.ba0sh1.com/blog/2016/08/03/is-esp8266-io-really-5v-tolerant/. Also schreibe ich das mal ins Wiki.

Hier im Forum scheint Uneinigkeit zu herrschen.

Wichtig ist wohl, dass der Stromfluss begrenzt wird, weil sonst die Diode im ESP durchbrennt. Die Höhe der Spannung ist aber zweitrangig.
Titel: Antw:Der ESP8266 ist 5V-tolerant
Beitrag von: herrmannj am 23 Februar 2020, 15:00:39
ich finde das die Diskussion komisch. Datenblatt sagt max 3.3V. Das 5V funktionieren ist die eine Seite. Aber man betreibt den dann außerhalb der specs. Vergleiche Autoreifen: V sind 240km/h. Explodieren die dann direkt bei 245? Nein! Und trotzdem macht es Sinn die Angaben zu respektieren.
Titel: Antw:Der ESP8266 ist 5V-tolerant
Beitrag von: andies am 23 Februar 2020, 15:04:03
Das wurde in einen Links auch diskutiert: Wir wissen, dass die Datenblätter aus China, wie sagt man das freundlich, gewissen Spielraum aufweisen. Das es nun mal in die andere Richtung geht, ist zumindest interessant zu wissen.
Titel: Antw:Der ESP8266 ist 5V-tolerant
Beitrag von: Papa Romeo am 23 Februar 2020, 15:20:58
Meine Erfahrung.Es funktioniert schon. Ich hab einen ESP01 auch schon aus versehen (faslchen 1117 eingelötet) wochenlang mit 5 Volt betrieben. Auch die GPIO´s waren daher mit 5 Volt beaufschlagt. Hab mich dann schon auch gewundert, dass es ihn über diese Zeit nicht "gehimmelt" hat. Aber der ESP läuft inzwischen mit 3.3V und verrichtet noch immer brav seinen Dienst. Anscheinend ist die Sache doch nicht ganz so kritisch.
Titel: Antw:Der ESP8266 ist 5V-tolerant
Beitrag von: andies am 23 Februar 2020, 15:35:23
Ich würde wahrscheinlich immer noch den Spannungsteiler einbauen (oder einen Widerstand für die Diode), aber für die Fehlersuche ist das schon relevant, dass man dort nicht anfängt.
Titel: Antw:Der ESP8266 ist 5V-tolerant
Beitrag von: Schotty am 29 Februar 2020, 13:36:46
Da @andies und ich das Thema gerade in einem anderen Thread hatten:
Eine ähnliche Diskussion hinsichtlich einer etwaigen 5V-Toleranz der GPIOs wurde auch hier geführt: https://hackaday.com/2016/07/28/ask-hackaday-is-the-esp8266-5v-tolerant/
In den zahlreichen Kommentaren wird/wurde rege diskutiert, zu einem eindeutigen Ergebnis ist man aber nicht so ganz gekommen. Einige sagen, er IST 5V-tolerant, andere sagen 'vielleicht aufgrund etwaiger Schwankungen bei den Bauteilen' sei er in Einzelfällen tolerant, wieder andere beziehen sich auf die Angaben im Datenblatt und beharren auf den 3.3V.
Es wird dort auch immer ein (ominöser) facebook-Post vom CEO Teo Swee-Ann benannt (Kommetar: https://hackaday.com/2016/07/28/ask-hackaday-is-the-esp8266-5v-tolerant/#comment-3135219 : "i can reply officially here: it is 5V tolerant at the IO. while the supply voltage is at 3.3V."), der Link führt aber wieder zu besagter Hackster.io-Seite: https://www.facebook.com/groups/1499045113679103/permalink/1731855033731442/?comment_id=1732364133680532
Aber ich nutze kein facebook, kann also sein, dass man da mehr machen muss als einfach nur 'draufzuklicken'.. ::)

Zumindest auf einer Espressif-Seite rät jedoch 'Espressif-Kelly' von der Nutzung von 5V an den IOs ab: https://bbs.espressif.com/viewtopic.php?t=1145#p4100

Fazit: Wer noch Ersatz rumliegen hat, kann's ja einfach mal probieren - solange es (stabil) läuft, ist es gut. Ansonsten lieber sicherheitshalber doch einen Spannungsteiler oder LevelShifter dazwischen klemmen - in der Hoffnung, dass das Signal dann noch sauber genug ist.. -> Kann man das so stehen lassen..? ;)
Titel: Antw:Der ESP8266 ist 5V-tolerant
Beitrag von: frank am 29 Februar 2020, 14:09:22
warum schreibt der ceo dann nicht in sein datenblatt, dass die eingangsspannung 5v tolerant ist?

ausserdem gibt es weitere hersteller und sicherlich auch genügend "fakes".