FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: wave am 23 Februar 2020, 15:35:14

Titel: Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: wave am 23 Februar 2020, 15:35:14
Hallo zusammen,

ich möchte in einem Raum zwei schaltbare Leuchten (Steh-/Tischlampe) realisieren. Bedingungen:
Es liegt bereits eine 5-adrige Leitung zwischen den entsprechenden Steckdosen und der Position des Doppeltasters.

Erste Idee
Schalk FE3 D2 (https://www.schalk.de/funkschaltsystem/articles/fe3-d2.html) in tiefer UP-Dose beim Doppeltaster unterbringen. Der Schalk kann zwei Außenleiter schalten und verfügt zudem über zwei Vorort-Eingänge für meinen Doppeltaster. Ich würde dann nur noch eine Fernbedienung benötigen.

Problem: Kein offenes Funkprotokoll, Fernbedienung ziemlich teuer. Außerdem weiß ich nicht, ob die beiden Relais auf Dauer zuverlässig funktionieren. Eine Feinsicherung scheint der Schalk auch nicht zu haben. Ich habe hier auch etwas Sorge wegen möglicher Hitzeentwicklung. Theoretisch könnte jemand auf die Idee kommen, an einer der geschalteten Steckdosen ein Gerät mit hoher Leistung anzuschließen. Den Steckdosen ist von außen ja nicht anzusehen, dass hier nur herkömmliche Leuchten anzuschließen sind.

Zweite Idee
Eltako FSM61-UC (https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_FSM61-UC.pdf) in tiefer UP-Dose beim Doppeltaster unterbringen. Das ist ein reiner Sender, der dann durch meine Doppeltaster EnOcean-Funksignale erzeugen würde. An den Steckdosen würde ich dann normale Funk-Zwischenstecker verwenden.

Problem: Die Funk-Zwischenstecker von Eltako scheinen mir extrem teuer zu sein. Dazu kommt der Preis für eine Fernbedienung. Während Funk-Zwischenstecker zwar sehr flexibel sind, sprechen Platzbedarf und Optik natürlich klar gegen diese Lösung.

Irgendwie finde ich keine überzeugende Lösung für mein Vorhaben. Was würdet ihr an meiner Stelle tun? FHEM-Kompatibilität wäre natürlich nett, aber im Moment weiß ich noch gar nicht, ob und wann ich überhaupt in diese Richtung gehen werde.

Viele Grüße
wave
Titel: Antw:Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: wave am 23 Februar 2020, 20:36:56
Danke, das sieht auf jeden Fall interessant aus. Preislich sehr attraktiv und mit Temperaturschutz. Wegen 802.11 aber vermutlich etwas stromhungriger und leider gibt es keine herkömmlichen Fernbedienungen, was für mich schon ein Ausschlusskriterium wäre.

Habt ihr noch andere Vorschläge?
Titel: Antw:Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: Damian am 23 Februar 2020, 21:03:26
Ich habe gestern zwei shellys 2.5 bekommen.

Einer kann bereits zwei verschiedene Lampen schalten. Braucht 0,8 Watt ohne angezogene Relais, sonst kommt 0,3 Watt dazu. Ein HM-Schalter braucht nicht weniger.

Reaktionszeit übertrifft alles, was ich bisher gesehen habe. Funktioniert mit konventionellen Schaltern, Kreuzschaltungen, Tastern, kombinierbar mit Fernsteuerung.

Eine per Schalter eingeschaltet Lampe kann per Fernbedienung ausgeschaltet werden und umgekehrt.

Funktioniert auch ohne Cloud per Mqtt.

Schalter funktionieren natürlich auch, wenn FHEM nicht läuft.

Wenn FHEM läuft, das dürfte 99,9 % der Fälle sein, kannst du jeder Fernbedienung nutzen, die du in FHEM integrieren kannst. HM kostet für vergleichbare Leistung schnell das Doppelte.

Und zu guter Letzt, du kannst einen Shelly 2.5 mit seinen zwei Kanälen für Rollladen-Funktion nutzen.
Titel: Antw:Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: wave am 24 Februar 2020, 18:35:07
Zitat von: Damian am 23 Februar 2020, 21:03:26
Wenn FHEM läuft, das dürfte 99,9 % der Fälle sein, kannst du jeder Fernbedienung nutzen, die du in FHEM integrieren kannst.
Das ist es, was mich im Moment davon abhält. Ich nutze bislang kein FHEM und möchte für den Moment auch noch keinen Automationsserver aufbauen. Wenn ich auf den Geschmack kommen sollte, später gerne, aber jetzt geht es erst mal nur um einen einzigen Raum mit zwei schaltbaren Steckdosen. Ich hoffe, ihr könnt das nachvollziehen. ;)

Da man schaltbare Funk-Zwischenstecker ja an jeder Ecke fast schon nachgeworfen kriegt: Gibt es zu irgendeinem der preiswerten Modelle einen kompatiblen Unterputz-Sender? Das könnte dann doch evtl. eine Option sein.
Titel: Antw:Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: Pfriemler am 27 Februar 2020, 16:53:42
Zitat von: wave am 24 Februar 2020, 18:35:07
Da man schaltbare Funk-Zwischenstecker ja an jeder Ecke fast schon nachgeworfen kriegt: Gibt es zu irgendeinem der preiswerten Modelle einen kompatiblen Unterputz-Sender? Das könnte dann doch evtl. eine Option sein.
spät, aber nicht minder herzlich: Ist mir noch nie untergekommen. Die Chinakracher haben eine Handfernbedienung dabei und fertig. Du wirst aber in jedem gut sortierten Baumarkt entsprechende Komponenten finden (die sich dann wiederum umso schwieriger oder gar nicht in FHEM integrieren lassen).

Ja die Shellys sind wirklich klasse, aber eben: keine herkömmliche Fernbedienung.
Homematic hat reine Unterputz-Wandsender wahlweise mit Batterie- oder Netzstromversorgung. Allerdings eben nicht als Zweikanal-Wippe, sondern mit einer Einwachwippe, die dann wandparallel steht und kurz oder lang unten/oben (oder eher ungewöhnlich links/rechts) gedrückt werden kann. Dazu zwei Zwischenstecker und fertig wäre die universelle Lösung. Dazu eine passender Handsender, 8- oder 12-Kanal-Fernbedienung. Hier würden also die Geräte stets ein- oder ausge"tast"et, was allerdings bei mehreren Steuermöglichkeiten eher logisch ist, weil eine definiert kippende Wippe (an/aus) nach einer Fernbedienung nicht mehr "richtig steht", wenn nicht jede Positionsänderung einen Schaltvorgang bewirkt (wie es bei herkömmlichen Wechselschalter ist).
Preiswert ist was anderes, aber es ist schon ziemlich solide dafür - und doch deutlich unter Eltako. Die Homematics haben auch ohne Zentrale Kopplungsmöglichkeiten mit sinnvollen Voreinstellungen, die auch mit einer späteren Automatisierungszentrale nicht verloren gehen. Homematic und Eltako/EnOcean lassen sich später problemlos in FHEM oder eine andere Automatisierungslösung integrieren. Homematic IP hat außer dem Namen nicht viel damit gemein und ist etwas wählerischer in der Anbindung, jedoch deutlich moderner.
Gleiche Haptik würde der Zweikanalaktor UP bringen, allerdings sind die 5-A-Relais in den Dingern ziemlich sensibel und verkleben schnell bei LED-Lampen oder durchknallendem Glühobst.

Jm2c. Andere Hardwarefamilien habe ich kaum im Einsatz, daher keine Erfahrungen oder Kenntnisse.

Titel: Antw:Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: Peteruser am 28 Februar 2020, 23:09:01
Hallo,
ist das wirklich das richtige Forum wenn:
....Ich nutze bislang kein FHEM und möchte für den Moment auch noch keinen Automationsserver aufbauen. .....

Wenn das nicht eine Punkt zu Punkt Sache sein soll, ist immer eine Art Server dazwischen. Auch bei Ikea, Hue und allen anderen läuft eine Software, die das dann koordiniert.

Die Shelly können sich aber gegenseitig steuern:
https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/1101-mit-einem-shelly-1-per-url-einen-anderen-shelly-1-steuern/
D.h. der eine wird im Schalter verbaut und steuert einen Plug über http://192.168.178.xx/relay/0?turn=on

Einzig das mit dem Handsender wird das dann schwierig.

Peter
Titel: Antw:Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: otto am 28 Februar 2020, 23:40:40
Hallo man kann doch den:
HomeMatic Funk-Schaltaktor 2-fach, Unterputzmontage 76794 HM-LC-Sw2-FM
mit Fernbedienung von HM direkt verbinden so weit ich weiß.

Gruß Otto
Titel: Antw:Zwei schaltbare Steckdosen per Doppeltaster und Fernbedienung
Beitrag von: Pfriemler am 29 Februar 2020, 08:47:30
Zitat von: otto am 28 Februar 2020, 23:40:40
Hallo man kann doch den:
HomeMatic Funk-Schaltaktor 2-fach, Unterputzmontage 76794 HM-LC-Sw2-FM
mit Fernbedienung von HM direkt verbinden so weit ich weiß.

Gruß Otto
Kann man, den meinte ich ja auch, aber eben zickige Relais, andere Bedienhaptik.
Direktverknüpfte Komponenten sind m.E. immer besser, schon mal wegen der Antwortzeit. Da ist eine HueBridge allerdings nicht wirklich langsamer.