edit ...
Hi,
vermutlich vom Smartphone und der Energieeinsparung.
Es ist mittlerweile egal was man meint wirklich konfigurieren zu können, tief drin schalten die System einfach das Wlan ab.
Eine Apps aktivieren es dann ab und an - man will Dich ja mit Pushnachrichten versorgen. Daher würde ich mir die Taktung erklären.
Ich kann nur sagen: Wlan ist für die Anwesenheitserkennung nicht gut geeignet. Es kann sich das Verhalten mit jedem Systemupdate ändern.
Aber Deine Frage wird kaum wirklich zu beantworten sein :-X
Gruß Otto
Mein Watchdog für Anwesenheit triggert 1min nachdem das Handy im WLAN auftaucht, Abwesenheit ist schweriger, deshalb schlägt mein Abwesenheitstrigger auch erst nach 15min zu. Das klappt bisher mit Iphone SE und Google Nexus5 ganz ordentlich
Ich habe folgendes laufen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,76342.msg682218.html#msg682218
Läuft recht gut.
An-/Abwesenheit meist nach ca. 1min (brauche ich auch, denn da bekomme ich eine Nachricht, wenn noch irgendwo Licht an ist oder ein Fenster etc. offen / wenn das später käme wäre es zu spät ;) )...
Aber wie Otto schon geschrieben hat: kann sich (schnell) ändern je nach OS-Version auf dem Handy...
Probeweise mal mit FB-Anwesenheit probiert ist/war (deutlich) schlechter, ebenso mit Unifi-AP...
Aber solange es so läuft wie bisher ist das für mich ok.
Ein zusätzlicher BT-Dongle (der sicher besser ist/wäre) kommt erst her, wenn es mit Handy WLAN zu schlecht wird (ist halt einfacher, weil "immer dabei")...
Gruß, Joachim
Zitat von: fhempi am 24 Februar 2020, 14:06:17
Was kann/muss ich tun um eine Anwesenheit per Smartphone zu realisieren ?
Was willst du schlussendlich erreichen? Mein Anwendungsfall ist konkret die Steuerung der Heizung (wenn ich heimkomme soll es schnell warm werden, bei Verlassen der Wohnung stören mich die 15 min Nachlaufzeit nicht)
Bei mir hat insbesondere die Abwesenheitserkennung nach dem Umstieg auf's iPhone XS mit der Fritzbox nicht mehr zuverlässig funktioniert.
Ich bin deshalb auf Bluetooth mit presenced/collectord umgestiegen.
Ich hoffe, dass FHEM bzw. Nuki demnächst erkennt, wer das Schloss bzw. die Haustür egal ob per Keypad, Handy oder Dongle aufschließt. Und hoffentlich dann lock and go über FHEM funktioniert.
Das würde ich sehr begrüßen ;D ;)
Dann hat man(n) bzw. Frau den Nachwuchs ein bisschen besser unter Kontrolle, oder der Mann die Frau, die Frau den Mann.
Orwell hätte seinen Spaß, schöne neue Welt ;D
Ich mach es mit Bluetooth. Ich habe aber auch eine Abwesenheitsschwelle von 5 min. Man will ja mal zum Briefkasten, oder das Smartphone neu starten usw.
Das läuft seit Jahren stabil, allerdings gab es zwischendrin auch mal ein Smartphone, das hat plötzlich nach dem Systemupdate ähnlich rum gezickt. Ein Bad im Wasser hat das Problem behoben (es gab ein neues) 8) 8)
Gruß Otto
Hallo in die Runde,
ich habe es wie folgt gelöst:
FritzBoxMac:mac_90_E7_77_63_78_71:.* {
if (ReadingsVal("FritzBoxMac", "mac_90_E7_77_63_78_71", "inactive") eq "inactive")
{
fhem("set Das_iphone absent");fhem("set Schreibe_bot message Katze ist aus den Haus am: ".$today." um: ".$hms." Uhr")
}
else
{
fhem("set Das_iphone present");
}
}
wobei "FritzBoxMac" ein zweite Instanz der FB7490 darstellt
in deren Attribute "event-on-change-reading" mehrere mac-Adressen
mac_90_E7_77_63_78_71,mac_C8_E4_E1_32_37_52,mac_B8_94_B6_B9_9C_AA,mac_84_ ...
auf inactive geprüft werden ...
Funktioniert zuverlässig mit iPhone 7, iPhone XS, Galaxy S5, Galaxy S10, Huawei P10, Huawei P20
Absent-Meldung nach etwa 4 minuten / Present-Meldung etwa 1 Minute
Greetz
Peter
Hi fhempi - kannst du uns mitteilen, welche Änderungen du damals an der WLAN-Config vorgenommen hast?
Habe aktuell das Problem, dass meine Fritz-repeater WLAN-Geräte als verbunden anzeigen, obwohl die Geräte schon seit 'Tagen' den Funkbereich verlassen haben.
Grüße
holly
Hallo,
das letztgenannte Problem habe ich auch.
Man könnte es lösen, indem man die WLAN-Geschwindigkeit je MAC-Adresse ausliest und auswertet: ist die Geschwindigkeit 0, ist das Handy nicht mehr im WLAN-Netz.
Dazu fehlen mir aber Perl-Kenntnisse, um das in einer Perl-Funktion umzusetzen, so geht es jedenfalls nicht:
sub MacAddressPresent($) {
my $n = 0;
my ($reading) = @_;
$reading =~ tr/:/_/;
my @fbs = devspec2array("TYPE=FRITZBOX");
foreach (@fbs) {
my $name = ReadingsVal($_, "mac_" . $reading, "");
if ($name ne "" && $name ne "inactive" && $name ne "?(WLAN, 0 / 0 Mbit/s?") {
$n++;
}
}
return 1 if ($n > 0);
return 0 if ($n == 0);
}
1;[code]
Hi,
und die Variante aus dem Wiki funktioniert nicht?
https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX#Anwesenheitserkennung_.C3.BCber_mehrere_Fritzboxen_oder_AVM_Repeater_und_Fritzbox
Gruß Otto
Hallo Otto und Bronze,
ja, das im Wiki funktioniert nur so halbherzig, ich habe da mal lange mit herumexperimentiert,
das hier funktioniert für WLAN (present) zuverlässig.
elsif ($StatusFritz =~ /WLAN,.0.\/.0.Mbit.s.*/) { } # Dieser Zweig testet auf "<geraetename> (WLAN, 0 / 0 Mbit/s, 0)", also ist das Gerät am Netzwerk angemeldet
elsif ($StatusFritz =~ /.*\(WLAN.*/) { } # WLAN Rückgabewert ist nicht "inactive", also ist das Gerät am Netzwerk angemeldet
Für LAN (present):
elsif ($StatusFritz !~ /(.*)s, 0/) { } # LAN 0 MB/s
ich mag nicht jedes Jahr eine neue Version ins Wiki übernehmen, die ich nicht selbst getestet habe ::) kann das nicht einer tun der es im Einsatz hat?
Und wahrscheinlich läuft das dann wieder bis zum nächsten FB Update :-\