FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: gerd54 am 27 Februar 2020, 16:36:21

Titel: Wasserzähler mit RX/TX Sensor über GPIO anschliessen
Beitrag von: gerd54 am 27 Februar 2020, 16:36:21
Hallo liebe Gemeinde,
habe meinen FHEM mit einigen Sensoren, MAX Heizungsthermostate, Tradfri IKEA Lampen, One Wire für Temperaturmessung, usw lauffähig.
Nun möchte ich meinen Wasserverbrauch loggen. Wir hatten mal Wasserschaden im Haus und ich möchte prüfen ob z.B. Nachts Wasser schleichend verbraucht wird. Eine Messung über z.B. ein zwei Stunden sollte mir dann Auskunft geben.
Meine Idee dabei ist, einen Sensor mit Schnittstelle RS232 zu benutzen
V = 5 Volt
Ground
RxD Empfängerleitung
TxD Sendeleitung
als Input am RaspberryPi möchte ich den GPIO benutzen, dort gibt es ja auch den RX TX Kanal, weiß nur nicht ob das funktioniert.
Vielleicht hat schon mal jemand damit gebastelt, dann brauch ich das Rad nicht neu erfinden.

Möglich wäre auch den RxD auf Plus zu legen und dann die Reflexion am Wasserzähler (Sensus 620 mit 1L Silberscheibe) zu empfangen und an GPIO weiter zu leiten, ob das geht weiß ich aber nicht.

Gibt es dazu schon Erfahrungen?

vg
Gerd

Titel: Antw:Wasserzähler mit RX/TX Sensor über GPIO anschliessen
Beitrag von: Wzut am 27 Februar 2020, 17:26:16
Zitat von: gerd54 am 27 Februar 2020, 16:36:21
Gibt es dazu schon Erfahrungen?
Seitenweise in der Bastelecke
Titel: Antw:Wasserzähler mit RX/TX Sensor über GPIO anschliessen
Beitrag von: hugo am 27 Februar 2020, 22:09:24
Hallo Gerd
Ich habe eine ähnliche Wasseruhr und lese das silberne Rad mit einem "IR Infrarot Modul für Hinderniserkennung Abstand Sensor für Arduino und Raspberry Pi" ab. Per gpio und habe dann einen Hourcounter dahinter geschaltet. Funktioniert seit Jahren ziemlich gut.

Gruß Josef
Titel: Antw:Wasserzähler mit RX/TX Sensor über GPIO anschliessen
Beitrag von: gerd54 am 27 Februar 2020, 22:51:58
Hallo Josef,
danke für deine Antwort. Hört sich interessant an. Ich beabsichtige auch einen solchen kleinen Sensor zu beschaffen (ebay TCRT, für ein paar Euro) und den dann auch ans GPIO anzuschliessen. Frage dazu, hast du irgendeine peripherie benötigt, irgendwelche Vorwiderstände o.ä ?
Ich halte die Variante mit GPIO auch für perfekt, ist sie doch einfach, preiswert und, wenn mans schon mal gemacht hat, problemlos

Welchen Sensor hast du eingesetzt?

vg
Gerd
Titel: Antw:Wasserzähler mit RX/TX Sensor über GPIO anschliessen
Beitrag von: hugo am 27 Februar 2020, 23:44:54
Hallo Gerd,
Ich habe einen Solchen Sensor "https://www.az-delivery.de/products/ir-abstand-sensor-modul?variant=8188880388192&gclid=CjwKCAiA7t3yBRADEiwA4GFlI5ButygykGQwBcebfb-3qgnW7C9Z7otATA25gh0AhfUARQkSHRImZRoCEE0QAvD_BwE" verwendet. Soweit ich mich erinnere habe ich einen Widerstand eingebaut.
Gruß Josef
Titel: Antw:Wasserzähler mit RX/TX Sensor über GPIO anschliessen
Beitrag von: Schotty am 28 Februar 2020, 10:09:41
Hi Gerd,

da du bereits den Wassersensor mit Metallplättchen hast, kannst du einen Näherungssensor benutzen.
@Matscher hat hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,44613.0.html einen Beitrag dazu verfasst.

Ich habe das Gleiche vor, habe dafür aber die 5V-Variante des Sensors bestellt, dann entfällt zumindest schonmal die Anpassung an 12v: https://www.amazon.de/Taiss-induktiver-N%C3%A4herungsschalter-Arbeitsspannung-LJ18A3-8-Z/dp/B07XMNF843/

Diese Variante scheint empfehlenswert zu sein, da der Erfassungsabstand mit 8mm besser/zuverlässiger zu sein scheint als die 4mm-Variante.

Wenn du einen Arduino nutzen willst, dann kannst du ihn direkt anschließen. Bei Verwendung mit einem ESP8266/nodeMCU/Wemos müsstest du für die Signalleitung noch einen Spannungsteiler dazwischen setzen. Ich habe es mit ca 1k8/3k6 (die genauen Werte weiß ich gerade nicht mehr) getestet und dann mittels Tasmota und 'Counter1n' zumindest schonmal hinbekommen, dass Impulse erfasst werden. Am Wasserzähler selbst habe ich es noch nicht getestet - ich habe im Keller kein WLAN, die Variante entfällt also bei mir.
Derzeit (ver)suche ich (mich) noch an einer Lösung für einen Arduino + MQTT, allerdings habe ich es noch nicht hinbekommen, vorhandene Beispiele umzuschreiben oder eigenen Code zu erstellen - ist als Programmier-n00b eben nicht so einfach.. :(

Was mir derzeit allerdings selbst noch ein wenig unklar ist, ist folgende Situation:
Wenn der Sensor das Metallplättchen erfasst, wird ein Signal durch das Durchschleifen der 5V erzeugt (so meine laienhafte Erklärung). Was aber ist, wenn das Metallplättchen des Zählers nun gerade im Erfassungsbereich unter dem Sensor zum Stehen kommt und das Signal dann dauerhaft (u.U. für mehrere Stunden) anliegt?
Falls hierzu jemand eine erhellende Erklärung bereit hat, würde ich mich sehr freuen :)

Bitte berichte mal, wie es bei dir weiter geht - an Code für nen Arduino wäre ich sehr interessiert.. ;)

Gruß
Titel: Antw:Wasserzähler mit RX/TX Sensor über GPIO anschliessen
Beitrag von: gerd54 am 28 Februar 2020, 10:48:59
hallo Hugo,

habe meinen Sensor erst mal nur bestellt

ESP8266 IR Näherungssensor kurze Distanz short Distance Sensor TCRT5000 Arduino

der soll dann an meinem RPi über den GPIO Port direkt angeschlossen werden, ich denke das wird funktionieren.
Habe erst ein ReedKontakt an meinem Gaszäler direkt an einen GPIO Port angeschlossen, hat gut funktioniert. Ausgwertet wird dann über den Plot Editor des FHEM, undzwar Tagesverbrauch und Stundenverbrauch.

@ Schotty Der Reedkontakt für den Gaszähler stoppt gelegentlich auch zwischen den Umdrehungen, wenn du nur eine Flanke des Sensors (ansteigend oder abfallend) zählst sollte das aber kein Problem darstellen, dann ist es egal wo die Scheibe stehenbleibt.

vg
Gerd