FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Mitch am 03 März 2020, 17:09:48

Titel: GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 03 März 2020, 17:09:48
Hallo Zusammen,

leister steht in der MAINTAINER.txt keine Info, deswegen hier.

Wollte das GSI Modul nutzen, aber das Modul lädt leider nicht:
2020.03.03 16:46:25 0: Experimental "my" subs not enabled at ./FHEM/59_GSI.pm line 149.

Experimental "my" subs not enabled at ./FHEM/59_GSI.pm line 149.
2020.03.03 16:46:25 1: reload: Error:Modul 59_GSI deactivated:
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: CoolTux am 03 März 2020, 17:12:31
Das Modul hat Jörg (herrmannj) als letztes ins SVN eingecheckt. Letzte Aktualisierung war am 11.02.2020.


Grüße
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 03 März 2020, 17:55:02
welches perl ist das ?
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 03 März 2020, 17:57:23
This is perl 5, version 22, subversion 1 (v5.22.1) built for x86_64-linux-gnu-thread-multi
(with 73 registered patches, see perl -V for more detail)
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 03 März 2020, 18:10:04
Komisch. Ich habe ein eben ein update eingestellt das wie immer ab morgen verteilt wird.

Wenn Du schon vorab testen möchtest kannst Du das entweder händisch aus dem svn laden oder diese beiden Zeilen am Anfang (unter package main;) einfügen:
use 5.018;
use feature qw( lexical_subs );
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 03 März 2020, 18:13:47
Danke Jörg.

Habe die zwei Zeilen manuell rein kopiert, jetzt geht es.
Super Support!!
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 03 März 2020, 18:15:31
Neues Problem  ;D

API__LAST_MSG
invalid server response
API__LAST_RES
1583255586
API__NEXT_REQ
1583256186.13688


Liegt es an meiner PLZ?
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 03 März 2020, 18:17:56
möglich. :) Wenn ich testen soll: entweder ein list einstellen oder PLZ per PM. (Es muss eine deutsche PLZ sein, das hast Du gelesen?)
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 03 März 2020, 18:20:49
Ja, ich dacht schon, mein Dorf liegt in DE  ;D
Meine PLZ 82223

Mein List:
Internals:
   API__LAST_MSG invalid server response
   API__LAST_RES 1583255586
   API__NEXT_REQ 1583256186.13688
   CFGFN     
   DEF        82223
   FUUID      5e5e9004-f33f-5738-8f6e-173a505d08d4fcfd
   NAME       Strommix.Eichenau
   NR         8959
   NTFY_ORDER 50-Strommix.Eichenau
   STATE      ???
   SVN        21173 2020-02-11 00:12:41
   TYPE       GSI
   ZIP        82223
Attributes:
   devStateIcon {GSI::devStateIcon($name)}


Quasi default  ;)
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 03 März 2020, 18:31:14
Ja, default. PLZ ist es nicht, es funktioniert hier.

Entweder es war ein API Glitch, dann solltest Du die Daten asap sehen. Das Modul wiederholt die Anfrage. Falls nein: hast Du JSON:XS installiert. Bzw steht im log   ' ... Consider installing JSON::XS ...' ?
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 03 März 2020, 18:35:43
Zitat von: herrmannj am 03 März 2020, 18:31:14
Entweder es war ein API Glitch, dann solltest Du die Daten asap sehen.

Genau das war es...war wohl zu ungeduldig  ;D
Geht jetzt, tausend Dank!
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 03 März 2020, 18:48:41
perfekt.

Btw; Hamburg meldet 533 g/kWh. Was denn da bei Euch unten los ? :D (..619 g/kWh) ....  ;)
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 03 März 2020, 19:38:45
Wir holen gerade den dreckigen Strom aus dem Norden  ;)
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 März 2020, 02:50:37
Ich drücke es mal mit vorsichtiger akademischer Zurückhaltung aus: Wer diesen Unsinn glaubt, wird möglicherweise auch atom- und genfreie Zonen für zukunftsfähig halten...

LG

pah
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 04 März 2020, 08:34:48
Ich verstehe nicht worauf sich diese Aussage bezieht. Vermutlich, speziel in Anbetracht Deines Hintergrundes, ist sie aber nicht grundsätzlich falsch. Ich verkaufe weder Strom noch fhem module, bin also emotionsfrei.

Leiten wir das also gemeinsam in die richtige Richtung:

Wenn man etwas für die Umwelt tun möchte (hoffentlich ja) dann bitte konkret. Dazu benötigt man Daten und die liefert das GSI Modul. Dies sind keine Messungen in der Art eines Physikers, aber sie sind ausreichend um individuelle Entscheidungen zu treffen:

#1:) wenn der Energieverbrauch im Haushalt gesteuert wird, so dass er zu Zeiten mit hohem EE Anteil stattfindet, dann wird schlicht mehr EE und weniger "klassische" Energie verbraucht. Das Modul hat eine API um das mit fhem zu planen. Kann also jeder mit fhem zu Hause umsetzen und einen konkreten Beitrag leisten.

#2:) Der (co2) Unterschied zwischen Tarifen mit "normalem" Strommix und Tarifen aus erneuerbarer Energie ist visible. Mit fhem kann jeder seinen individuellen Beitrag schätzen und _sehen_. Als Zahl.

Sollte jemand einen Wechsel des Tarifs (von klassisch zu EE) planen (vielleicht sogar infolge des Einsatzes des GSI Moduls und das würde mich sehr freuen):  achtet darauf das der Anbieter auch in den Ausbau der EE re-investiert, idealerweise lokal.

Um etwaigen Einwänden zuvorzukommen: der Strommix aus der Steckdose ist überall gleich (wenngleich lokal verschieden!). Mittelfristig verändert sich aber der Markt weil sich die Nachfrage nach EE erhöht und da kann jeder zu beitragen!


Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 04 März 2020, 09:14:04
Schön gesagt Jörg!

ICH möchte noch hinzufügen, dass ICH sehr wohl an eine atomfreie Zukunft glaube.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 März 2020, 13:38:35
Zitatatomfreie Zukunft

Ganz sicher? ;D

LG

pah

Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 März 2020, 14:05:05
Mal abgesehen von witzigen Beiträgen wie einer "Welt ohne Atome": Corrently ist ein kommerzieller Anbieter, der mit der Behauptung antritt, nur er könne sagen, welcher Anteil regenerativer Energie in einer bestimmten Region erzeugt wird. So etwas sollte jeden misstrauisch machen, denn damit lassen sich trefflich Geschäfte machen.

Der Anbieter Corrently mag selber daran glauben, dass seine Heuristiken dies wenigstens einigermaßen genau wiedergeben - aber das sollte man weder als echte Messung betrachten, noch irgendwelche Entscheidungen darauf basieren. Denn tatsächlich lässt sich dies aus physikalischen Gründen überhaupt nicht mit einer auch nur 25%-igen Genauigkeit feststellen. Übrigens kann ich dies sehr gut beweisen - denn bei uns im Ort gibt es eine erkleckliche Anzahl von Fotovoltaikanlagen (meine läuft seit 2007). Heute hat sich über den Tag eine ziemlich charakteristische Änderung der solaren Einstrahlung ergeben - und der so genannte "Grünstromindex" hat das für meine Postleitzahl in keiner Weise wiedergegeben.

Auch wenn das Modul einen guten Ansatz verfolgt (und jeder zu loben ist, der Module für FHEM entwickelt): Misstrauen ist hier angesagt - denn die Wiederbelebung des Begriffs "Sünde" hat eher religiösen denn naturwissenschaftlichen Charakter. Auch der moderne Ablasshandel durch CO2-Zertifikate ist mir zuwider.

LG

pah

P.S.: Die Debatte über die Umweltfreundlichkeit der Kernenergie (nicht "Atomenergie" - auch Windräder funktionieren mit Atomen) führe ich gerne und aggressiv - als Kernphysiker habe ich dabei aber ein paar Trümpfe in der Hand.



Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Mitch am 04 März 2020, 14:48:48
Okay, ich sollte genauer sein, ich meine natürlich Kernenergie.
Und nein, ich will mich weder mit dir noch hier grundsätzlich auf eine Diskussion dazu einlassen.  ;)
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: SmartHomer am 05 März 2020, 19:00:06
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 März 2020, 14:05:05
Mal abgesehen von witzigen Beiträgen wie einer "Welt ohne Atome": Corrently ist ein kommerzieller Anbieter, der mit der Behauptung antritt, nur er könne sagen, welcher Anteil regenerativer Energie in einer bestimmten Region erzeugt wird. So etwas sollte jeden misstrauisch machen, denn damit lassen sich trefflich Geschäfte machen.

Der Anbieter Corrently mag selber daran glauben, dass seine Heuristiken dies wenigstens einigermaßen genau wiedergeben - aber das sollte man weder als echte Messung betrachten, noch irgendwelche Entscheidungen darauf basieren. Denn tatsächlich lässt sich dies aus physikalischen Gründen überhaupt nicht mit einer auch nur 25%-igen Genauigkeit feststellen. Übrigens kann ich dies sehr gut beweisen - denn bei uns im Ort gibt es eine erkleckliche Anzahl von Fotovoltaikanlagen (meine läuft seit 2007). Heute hat sich über den Tag eine ziemlich charakteristische Änderung der solaren Einstrahlung ergeben - und der so genannte "Grünstromindex" hat das für meine Postleitzahl in keiner Weise wiedergegeben.

Auch wenn das Modul einen guten Ansatz verfolgt (und jeder zu loben ist, der Module für FHEM entwickelt): Misstrauen ist hier angesagt - denn die Wiederbelebung des Begriffs "Sünde" hat eher religiösen denn naturwissenschaftlichen Charakter. Auch der moderne Ablasshandel durch CO2-Zertifikate ist mir zuwider.

LG

pah

P.S.: Die Debatte über die Umweltfreundlichkeit der Kernenergie (nicht "Atomenergie" - auch Windräder funktionieren mit Atomen) führe ich gerne und aggressiv - als Kernphysiker habe ich dabei aber ein paar Trümpfe in der Hand.

Hallo Peter,

ich bin neu beim FHEM Forum und gerade auch daran den GSI bei mir zu integrieren. Außerdem bin ich auch beruflich in der Energiewelt unterwegs. Wegen meinen FHEM Problemen bin ich auf diesen Thread hier gestoßen. Dabei sind mir ganz viele Fragen, bezüglich des hier zitierten Posts aufgekommen und ich hoffe du kannst sie mir beantworten :)

1) Was sind denn die physikalischen Gründe dafür, dass du sagst, der GSI würde keine validen Werte ausgeben? Und woher kommt deine Behauptung mit den 25%? Wie setzt sich dieser Prozentwert denn zusammen?

2) Außerdem finde ich deine praktische "Beweisführung", weshalb der GSI so ungenau ist, sehr spannend. Da es jedoch nicht genau beschrieben ist, wie diese "Beweisführung" abgelaufen ist, schreibe ich, wie ich vermute, dass sich deine Behauptung ergeben hat, basierend auf deinem Beitrag. Korrigiere bitte etwaigen Fehlannahmen!
Du machst eine Beobachtung, sprich bei dir sind Wolken am Himmel und gehst konkludent davon aus, dass deine und alle anderen PV Anlagen weniger Strom produzieren. Nun nehme ich an, dass du auf den GSI geschaut hast und dieser dir einen hohen Grünstromwert angegeben hat. In der Folge dessen, vermute ich, gehst du, basierend auf der Diskrepanz von dem GSI und deiner gefühlten Beobachtung, davon aus, dass der GSI fehlerhaft sein muss.
-> Sollte dies so gewesen sein, würde ich gerne wissen, wie du glaubst, dass der GSI funktioniert? Ich vermute, dass hier nämlich hier die Ursache für deine "bewiesene" Hypothese liegt, der GSI sei fehlerhaft und würde dir gerne helfen!

3) Sind deine Ergebnisse für reproduzierbar? Das aktuelle Vorgehen bezeichnet man auch als induktiven Schluss. Nur weil ein Schwan schwarz ist, heißt es nicht, dass alle Schwäne schwarz sind. Sprich nur, weil der GSI bei dir scheinbar ungenau ist, muss er nicht überall oder als Ganzes extrem ungenau sein. Das ganze nennt sich dann Falsifizierbarkeit nach Popper. Sollte das Ganze schon mehrfach vorgekommen sein, kannst du uns dies mitteilen, mit genauen Daten etc., dass wir eine Lösung finden? Vielleicht haben auch andere den Eindruck.

4) Hast du mögliche Fehlerquellen, wie eine Fehlfunktion des GSI oder einen Anwenderfehler durch dich, ausgeschlossen?

5) Hast du als Professor für Kernphysik eigentlich einen COI?

6) Mit dem CO2 Zertifikathandel, im Sinne eines Ablasshandels gebe ich dir vollkommen recht, wenn damit Kohle- und Atomstrom grüngewaschen wird! Jedoch bin ich auch hier verwundert, weshalb du Corrently kritisierst. Bei Corrently wird dir dadurch wenigstens CO2 neutraler Strom geliefert. Wie dir sicher bekannt ist entstehen bei der Leitung von Strom ohmsche Verluste, die die Netzbetreiber durch den aktuell verfügbaren und billigsten Strommix ausgleichen, der auch Kohle-, Atom- (Kern-) strom enthält. Kein anderer Stromanbieter gleicht meines Wissens nach das, durch die Netzverluste entstandene, CO2 aus. Und da kein (Öko-)Stromanbieter den Netzbetreibern vorschreiben kann, wie sie die Netzverluste kompensieren, finde ich dies ein sehr probates Mittel, um überhaupt etwas zu machen und nicht wie andere Ökostromanbieter den Leuten nur die halbe Wahrheit zu sagen.

7) Abgesehen davon erwarte ich von einem renommierten Wissenschaftler, dass er prinzipiell ein naturwissenschaftliches Vorgehen als obligaten Weg der Beweisführung in Betracht zieht. Sprich, wenn er in Foren einen "Beweis" für etwas hat oder von einem solchen spricht, ist dieser auf theoretisch fundierten und wissenschaftlich empirischen Weg entstanden oder zumindest annähernd so. Alleine schon die Konfundierung, dass du, als Person mit deinem Individualerleben, das Messinstrument für einen naturwissenschaftliche Parameter bist, welches den Messwert für den Vergleich mit dem GSI liefert und gleichzeitig "Studienleiter" bist, finde ich sehr bemerkenswert. Gerade bei einem physikalischen Konstrukt, wie Strom hätte ich hier eine validere Messung, als aus dem Fenster schauen, erwartet. Manchmal kann der Himmel bedeckt sein und dennoch Strom durch die PV Anlagen produziert werden, unabhängig von dem Individualeindruck. Als Repräsentant der akademischen Welt, dies ist zumindest meine Meinung, sind es Menschen wie du, welche die akademische Welt durch ein solches Verhalten diskreditieren, da es nichts mit den Werten dieser zu tun hat, sondern eben jenes laienhafte Verhalten ist, dass jeder kann :( Verwendest du damit eigentlich auch die dir von der akademischen Welt gegebene Rolle, ähnlich wie die Kirche ihre Rolle durch die Bibel, um Menschen damit vor einer Diskussion abzuschrecken und deinen Meinungsanspruch durchzusetzen (... führe ich gerne und aggressiv - als Kernphysiker habe ich dabei aber ein paar Trümpfe in der Hand) und stellst unzureichend überprüfte Individualeindrücke (... so genannte "Grünstromindex" hat das für meine Postleitzahl in keiner Weise wiedergegeben) als Wahrheit oder Tatsache dar, obwohl du dich hier gegen solches Vorgehen aussprichst? Hier würde ich mir in der Zukunft ein adäquateres Verhalten wünschen, in dem du Kritik äußerst, die alle weiterbringt und mögliche Ansatzpunkte zu der Lösung aufzeigst :/   

Conclusio: Nicht nur kommerzielle Anbieter, sondern auch Wissenschaftler, egal wie renomiert sie auch sein mögen, sind zu hinterfragen! Denn auch der Nimbus der Wissenschaft kann andere täuschen, ohne es zu beabsichtigen.

Ich freue mich auf deine baldige Rückmeldung
SmartHomer

COI: Ich stehe in monetärer Verbindung mit der STROMDAO GmbH. Diesen Beitrag habe ich in meiner arbeitsfreien Zeit verfasst.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 05 März 2020, 20:04:11
Hallo zusammen,

damit es nicht komplett off-topic wird, möchte ich diese Frage stellen:
Kann man die Abfragehäufigkeit bei dem GSI-Modul ändern? Ich sehe, dass ca. alle 90 Sekunden neue Werte reinkommen.

Der zweite und eigentliche Grund ist, dass ich gerne die sich anbahnende Diskussion zeitnah mitverfolgen möchte.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 05 März 2020, 20:48:43
Hallo Gisbert

Die Abfrage (und die Werte!) sind stündlich. Ich interpoliere (was eigentlich nicht korrekt ist) die readings. Die API zum schedule ist korrekt auf die volle Stunde.

Vg
Jörg
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 05 März 2020, 22:05:33
Zitat von: herrmannj am 05 März 2020, 20:48:43
Hallo Gisbert

Die Abfrage (und die Werte!) sind stündlich. Ich interpoliere (was eigentlich nicht korrekt ist) die readings. Die API zum schedule ist korrekt auf die volle Stunde.

Vg
Jörg

Hallo Jörg,
das wundert mich insofern, dass die Readings oeko_co2, standard_co2 und state alle ca. 90~120 Sekunden neu reinkommen.
Ich interessiere mich eigentlich weniger für die Vorhersage, sondern für den zeitlichen Verlauf der CO2-Bilanzen.

Viele Grüße Gisbert

PS: Ok, verstehe, d.h. die meisten Readings enstehen nicht durch erneute Abfragen, sondern werden im Device errechnet.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 05 März 2020, 22:49:31
ZitatPS: Ok, verstehe, d.h. die meisten Readings enstehen nicht durch erneute Abfragen, sondern werden im Device errechnet.
Exakt. Ich kann dir anbieten ein Attribut einzubauen um nur die echten forecast Werte (stündlich) zu bekommen.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 06 März 2020, 08:38:35
Zitat von: herrmannj am 05 März 2020, 22:49:31
Exakt. Ich kann dir anbieten ein Attribut einzubauen um nur die echten forecast Werte (stündlich) zu bekommen.

Hallo Jörg,
wenn das geht, und für dich kein Problem darstellt, begrüße ich das sehr gerne. Damit wird der logfile kleiner, und die Datenlast für die Erstellung eines Diagramms auch. Nur falls es wirklich keinen zusätzlichen Aufwand bedeutet, wäre es möglich alle 30 Minuten ggf. flexibel eine Extrapolation zu bekommen?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 06 März 2020, 18:28:53
Im Augenblick ist das flexibel, die Zwischenschritte werden nach Bedarf, nicht nach Zeit berechnet. Dies deaktiviert bedeutet der neue Wert kommt jede volle Stunde.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 06 März 2020, 18:49:43
Zitat von: herrmannj am 06 März 2020, 18:28:53
Im Augenblick ist das flexibel, die Zwischenschritte werden nach Bedarf, nicht nach Zeit berechnet. Dies deaktiviert bedeutet der neue Wert kommt jede volle Stunde.
Super, dann belassen wir es dabei, falls du diese Option einbauen könntest, damit ich nur alle Stunde neue Readings bekomme.

Vielen Dank
Gisbert
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 08 März 2020, 17:56:48
done.

Attribut "continuous". Wenn auf '0' gesetzt werden die Werte nur stündlich aktualisiert. Voreinstellung ist '1'.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 03 September 2021, 08:32:08
Hallo Jörg,

ich bekomme regelmäßig folgende Perl warnings:
2021.09.03 08:02:24.865 1:  PERL WARNING: Argument "2021-09-03T05:00:00.000Z" isn't numeric in int at .//FHEM/83_CO2Signal.pm line 141.


Ich wollte dich davon nur in Kenntnis setzen, denn das Modul funktioniert im wesentlichen, bis auf Aussetzer, bei denen Nullwerte geliefert werden.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 03 September 2021, 08:49:09
Danke, schau ich mir an
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 03 September 2021, 23:58:42
ich wollt gerade schauen und sehe da bin ich raus. 83_CO2Signal.pm ist ein ganz anderes modul als GSI.

Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 04 September 2021, 22:12:17
Hallo Jörg,

da hab ich wohl was durcheinander gebracht. Beide Module liefern aber ähnliche Daten im Zusammenhang für den CO2-Ausstoß.
Dann muss ich mal herausfinden, wer dieses Modul betreut.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 04 September 2021, 22:37:48
Hallo Jörg,

ich hab den Modulautor bei Github gefunden, bin mir aber nicht sicher, ob er noch aktiv ist, eher nicht.

Die besagte Zeile 141 sieht so aus, zusammen mit der Zeile 140:
140      foreach my $reading (keys %{$parsed->{data}}) {
141      $readings{$reading} = int ( $parsed->{data}->{$reading} );


Könntest du das trotzdem anschauen und eine Lösung finden?
Hier ist der Link zu 83_CO2Signal.pm auf der Githubseite (https://github.com/sw-home/FHEM-CO2Signal/blob/ab135b4d08a137f58ee0de24a9d379ee5ea542ec/FHEM/83_CO2Signal.pm).

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 05 September 2021, 13:36:29
geben wir dem autor doch erstmal eine chance :) Mach doch bitte einen thread dazu auf, vor allem mit dem richtigen titel damit der Autor sehen kann dass es um sein modul geht. Danke
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Christoph Morrison am 05 September 2021, 14:38:59
https://github.com/sw-home/FHEM-CO2Signal/pull/2
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Christoph Morrison am 05 September 2021, 14:55:12
Falls von swhome kein Feedback oder Merge kommt, ping mich nach einer Karenzzeit von vllt. 7 Tagen, noch mal an, dann verschiebe ich meinen Fork von meinem privaten Space in den FHEM-Space und dann kannst du den controls file von dort zur Einbindung nutzen.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Christoph Morrison am 24 September 2021, 10:25:01
Ich habe den Bug gefixt und das Repository nach https://github.com/fhem/mod-CO2Signal geforkt.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 24 September 2021, 21:03:45
Danke
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 27 September 2021, 12:46:05
Hallo Jörg,

diesmal poste ich einen Beitrag zum Modul GSI.
Im logfile treten seit kurzem folgende Einträge sehr regelmäßig bzw. ständig, stündlich auf und seit heute Nacht ca. 3:00 kommen keine neuen Daten rein.
2021.09.27 10:54:00.952 2: [CO2Leverkusen] GSI LinearInterpolate error:
2021.09.27 10:54:00.952 2: [CO2Leverkusen] GSI LinearInterpolate error:
2021.09.27 10:54:00.953 2: [CO2Leverkusen] GSI LinearInterpolate error:
2021.09.27 11:54:00.953 2: [CO2Leverkusen] GSI LinearInterpolate error:
2021.09.27 11:54:00.954 2: [CO2Leverkusen] GSI LinearInterpolate error:
2021.09.27 11:54:00.954 2: [CO2Leverkusen] GSI LinearInterpolate error:


Kannst du mit Infos schon was anfangen oder benötigst du mehr?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 27 September 2021, 12:58:25
danke, schau ich mir an
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: herrmannj am 27 September 2021, 13:07:29
Die haben die api komplett geändert, wohl schon am 1.3.21. Das war wohl eine "grace-period". Ich prüfe wie es da weitergeht, das wird etwas dauern.
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 21 September 2022, 08:03:09
Hallo,

das GSI-Modul liefert seit dem 17. September keine neuen Daten mehr. Hat sich was an der Internetseite geändert, die abgefragt wird?

Hier ist das list meines Devices:

Internals:
   CFGFN      ./FHEM/WetterdatenSensorenInternet.cfg
   DEF        51375
   FUUID      5e5eba7e-f33f-e986-93bf-897a3be3fe0d1517
   NAME       CO2Leverkusen
   NR         638
   NTFY_ORDER 50-CO2Leverkusen
   STATE      53
   SVN        21380 2020-03-08 17:09:49
   TYPE       GSI
   ZIP        51375
   READINGS:
     2022-09-17 21:00:00   oeko_co2        34
     2022-09-17 21:00:00   standard_co2    466
     2022-09-17 20:00:00   state           53
   helper:
     bm:
       GSI_Define:
         cnt        1
         dmx        -1000
         dtot       0
         dtotcnt    0
         mTS        18.09. 09:09:07
         max        8.29696655273438e-05
         tot        8.29696655273438e-05
         mAr:
           HASH(0x558f2e465590)
           CO2Leverkusen GSI 51375
       GSI_Notify:
         cnt        395577
         dmx        -1000
         dtot       0
         dtotcnt    0
         mTS        20.09. 09:09:22
         max        0.112684965133667
         tot        87.4855720996857
         mAr:
           HASH(0x558f2e465590)
           HASH(0x558f2ef6ed90)
Attributes:
   alias      CO
2
Leverkusen
   continuous 1
   devStateIcon {GSI::devStateIcon($name)}
   group      energy
   icon       time_eco_mode
   room       Weather


Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:GSI geht nicht
Beitrag von: Gisbert am 01 Dezember 2022, 07:26:06
Hallo zusammen,

ich krieg seit dem 30.10. keine neuen Daten rein. Das taucht in INTERNALS auf:
API__LAST_MSG invalid server response
Kann mir jemand helfen?

define CO2Leverkusen GSI 51375
attr CO2Leverkusen alias CO<div style="vertical-align: sub;;;; font-size: 75%">2</div> Leverkusen
attr CO2Leverkusen continuous 1
attr CO2Leverkusen devStateIcon {GSI::devStateIcon($name)}
attr CO2Leverkusen group energy
attr CO2Leverkusen icon time_eco_mode
attr CO2Leverkusen room Weather
#   API__LAST_MSG invalid server response
#   API__LAST_RES 1669875200
#   API__NEXT_REQ 1669875800.29715
#   CFGFN      ./FHEM/WetterdatenSensorenInternet.cfg
#   DEF        51375
#   FUUID      5e5eba7e-f33f-e986-93bf-897a3be3fe0d1517
#   NAME       CO2Leverkusen
#   NR         639
#   NTFY_ORDER 50-CO2Leverkusen
#   STATE      58
#   SVN        21380 2020-03-08 17:09:49
#   TYPE       GSI
#   ZIP        51375
#   READINGS:
#     2022-10-30 09:24:00   oeko_co2        30
#     2022-10-30 09:29:36   standard_co2    399
#     2022-10-30 09:22:30   state           58
#   helper:
#     bm:
#       GSI_Notify:
#         cnt        387680
#         dmx        -1000
#         dtot       0
#         dtotcnt    0
#         mTS        30.11. 20:45:00
#         max        0.044234037399292
#         tot        64.8238120079041
#         mAr:
#           HASH(0x55a620ba04e0)
#           HASH(0x55a6200fd470)
#
setstate CO2Leverkusen 58
setstate CO2Leverkusen 2022-10-30 09:24:00 oeko_co2 30
setstate CO2Leverkusen 2022-10-30 09:29:36 standard_co2 399
setstate CO2Leverkusen 2022-10-30 09:22:30 state 58




Internals:
   API__LAST_MSG invalid server response
   API__LAST_RES 1669875200
   API__NEXT_REQ 1669875800.29715
   CFGFN      ./FHEM/WetterdatenSensorenInternet.cfg
   DEF        51375
   FUUID      5e5eba7e-f33f-e986-93bf-897a3be3fe0d1517
   NAME       CO2Leverkusen
   NR         639
   NTFY_ORDER 50-CO2Leverkusen
   STATE      58
   SVN        21380 2020-03-08 17:09:49
   TYPE       GSI
   ZIP        51375
   READINGS:
     2022-10-30 09:24:00   oeko_co2        30
     2022-10-30 09:29:36   standard_co2    399
     2022-10-30 09:22:30   state           58
   helper:
     bm:
       GSI_Notify:
         cnt        387910
         dmx        -1000
         dtot       0
         dtotcnt    0
         mTS        30.11. 20:45:00
         max        0.044234037399292
         tot        64.8632166385651
         mAr:
           HASH(0x55a620ba04e0)
           HASH(0x55a6200fd470)
Attributes:
   alias      CO
2
Leverkusen
   continuous 1
   devStateIcon {GSI::devStateIcon($name)}
   group      energy
   icon       time_eco_mode
   room       Weather


Viele Grüße Gisbert
Titel: Aw: GSI geht nicht
Beitrag von: sash.sc am 24 Mai 2023, 18:16:04
Hänge mich da mal mit ran. Seit März keine Daten mehr.

Gruß Sascha
Titel: Aw: GSI geht nicht
Beitrag von: betateilchen am 24 Mai 2023, 18:28:20
https://forum.fhem.de/index.php?topic=130071.0