FHEM Forum

FHEM - Energiemanagement und Energieerzeugung => Solaranlagen => Thema gestartet von: Gisbert am 07 März 2020, 09:45:29

Titel: Berechnung der Lichtintensität abhängig vom Standort, Tages- und Jahreszeit, ...
Beitrag von: Gisbert am 07 März 2020, 09:45:29
Hallo zusammen,

mein Ziel ist es, abhängig von der gemessenen Sonnenlichtmenge eines fest installierten Lichtsensors eine Verschattungsanlage zu steuern. Die Verschattung soll aber nicht nur bei starken Sonnenlicht runter, sondern bei Wolken und drohendem Regen hoch, um die Anlage zu schützen.

Mein Ansatz ist, dass bei Kenntnis der max. Lichtintensität und Über/Unterschreiten eines davon abhängigen Grenzwertes die Verschattung runter/hochfährt.

Da die maximale Lichtintensität der Sonneneinstrahlung bei wolkenlosem, klaren Himmel standortabhänhig, winkelabhängig, tages- und jahreszeitabhängig ist, gibt es keinen konstanten Grenz- bzw. Referenzwert.

Ohne es zu wissen, vermute ich aber, dass man den jeweiligen maximalen Wert berechnen kann. Leider hat meine Recherche nichts greifbares ergeben. Klima- und Sonnenforscher und Leute aus der Solarbranche wissen da sicher mehr - vielleicht hat ja jemand schon eine fertige Lösung.

Ich hoffe auf Unterstützung; andere Lösungsansätze zu meiner Fragestellung sind ebenso willkommen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Berechnung der Lichtintensität abhängig vom Standort, Tages- und Jahreszeit, ...
Beitrag von: diki am 22 Juni 2020, 16:50:43
Hallo Gisbert,

vieleicht ist das hier was für Dich.:

https://fhem.de/commandref_DE.html#AutoShuttersControl (https://fhem.de/commandref_DE.html#AutoShuttersControl)

Beste Grüße, Dirk
Titel: Antw:Berechnung der Lichtintensität abhängig vom Standort, Tages- und Jahreszeit, ...
Beitrag von: Gisbert am 22 Juni 2020, 20:55:04
Hallo diki,

danke für den Hinweis.

Ich hab das Problem dadurch (für mich) gelöst, indem ich einen Lichtsensor auf der Ost- und einen weiteren auf der Westseite einsetze.
Dazu nutze ich den Quotienten aus direkter und difuser Beleuchtungstärke, den ich im Groben nach folgender Formel berechne:
qdirekt/difus = Lichtwest/Lichtost - 1
Wenn der Quotient > 7 ist, dann liegt uhrzeitunabhängig Sonnenschein vor. Damit kann ich die Markise auf der Westseite steuern.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Berechnung der Lichtintensität abhängig vom Standort, Tages- und Jahreszeit, ...
Beitrag von: ch.eick am 23 Juni 2020, 07:39:12
Hallo Gisbert,
welche Berechnung Du verwendest ist relativ egal, hauptsache es veraendert sich mit der Sonnenintensitaet. Hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,102199.0.html) meine Brightness Variante ueber Wetterstationen (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59646.msg1013094.html#msg1013094) in der Naehe ohne eigene Hardware ;-)
Den Wert verwendest Du dann im ASC als Brightness, in Kombination mit dem Sonnenstand aus dem Astro Modul und der Position Deines Hauses, Das ASC Modul hat auch einen Wetter Schutz mit drin um bei Regen oder Wind die Scheiben, sowie Markisen oder Lamellen zu schuetzen.

Gruss
   Christian