FHEM Forum

Verschiedenes => Off-Topic => Thema gestartet von: Mitch am 08 März 2020, 15:34:26

Titel: Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 08 März 2020, 15:34:26
Hallo Bastlergemeinde,

ich habe mal eine Frage, ich brauche eine Schaltung, die per Knopfdruck aktiviert wird, dann eine bestimmte Zeit wartet und dann den Knopfdruck quasi weitergibt.
Lässt sich so etwas mit einem Arduino bewerkstelligen? Oder gibt es evtl. nch einfachere Lösungen? Evtl. sogar etwas fertiges?

Zeitschaltrelais gehen ja immer genau anders herum.

Vielen Dank
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: rr725 am 08 März 2020, 15:37:25
Nimm einen arduino spiele tasmota auf und schon kannst du dies mittels Rules bewerkstelligen
Titel: Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: RaspiLED am 08 März 2020, 16:02:34
Ja oder ESP-Easy mit rules ;-)

https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Tutorial_Rules



on Button#Switch=1 do
   //When button pressed start Timer for 5 seconds
   timerSet,1,5
endon

on Rules#Timer=1 do 
   //When Timer1 expires, do
   //pulse some led on pin 4 shortly
   Pulse,4,1,100
endon



Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 08 März 2020, 16:58:19
Ah ja, die Rules, da war was.

Arduino habe ich noch, ESP-Easy oder Tasmota ist ja schnell geflashed.
Nachdem das ganze in einem KFZ verbaut werden soll, brauche ich noch einen Spannungswandler.

Ich nehme mal an, habe noch nie mit den Rules gearbeitet, dass man auch per Tastendruck einen Ausgang sofort und einen weiteren zeitverzögert schalten kann?
Beide Ausgänge müssen auf Masse geschalten werden. Geht das direkt, oder brauche ich da noch was?

Danke schonmal.
Titel: Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: RaspiLED am 08 März 2020, 20:00:24
Hmm,
Kfz 12v?
Dann evtl. Relais schalten oder über optokoppler oder npn leitungtransistoren.
Nicht Arduino, sondern ESP ;-)



on Button#Switch=0 do
   //Switch GPIO 2&4 off
   gpio,2,0
   gpio,4,0
endon

on Button#Switch=1 do
   //When button pressed start Timer 1 for 5 seconds
   timerSet,1,5
   //Switch GPIO 2 on
   gpio,2,1
endon

on Rules#Timer=1 do 
   //When Timer1 expires, do
   //Switch GPIO 4 on
   gpio,4,1
   //Pulse led on GPIO 6 shortly
   Pulse,6,1,100
endon



Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: sash.sc am 08 März 2020, 20:26:38
Multifunktionsrelais und Anzugsverögerung einstellen, fertig.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: andies am 08 März 2020, 21:14:15
shelly? der hat doch einen niedeigvolteingang, ich glaube 12V?


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 08 März 2020, 22:29:53
Multifunktionsrelais schaut schonmal gut aus.

Vielleicht muss ich mal genauer schreiben, was ich vor habe  ;D

Ausnahmsweise kein fhem Projekt:

ich möchte im Auto meinen Kofferraum so ansteuern, dass er nach dem Zufahren auch verriegelt.

Zum Zufahren gibt es einen Knopf an der Klappe (innen), der schaltet gegen Masse und sagt damit dem Steuergerät, Klappe zu.

Aussen an der Klappe habe ich einen Knopf zum verriegeln. Dieser schaltet auch gegen Masse und sagt dem STG, verriegeln.

Nun möchte ich einen weiteren Knopf in die Klappe bauen (innen), der parallel an den Schliesser geht, dieses gegen Masse schaltet und dann nach ca. 10 sek. den Verriegelungschalter gegen Masse schaltet.

Ziel: die Klappe fährt zu und dann wird der Wagen verriegelt.
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: RaspiLED am 09 März 2020, 07:34:09
Hi,
das geht alles ganz toll mit ESP und Tasmota/ESPEasy! Aber leider nicht wegen des Stromverbrauchs!
Ein Arduino oder Tiny würde das mit DeepSleep ganz gut machen, aber dann musst Du halt selber in Arduino IDE coden. Ist abet auch kein großes Thema...
Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 09 März 2020, 07:45:26
Stromverbrauch wäre kein Problem, der Arduino/ESP käme an Dauerstrom.
Arduino coden sollte ich auch noch hinbekommen.

Danke, ich schau mir das mal an.
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Wernieman am 09 März 2020, 08:14:04
Teoretisch könntest Du es auch mit Elkos und Transis Diskret aufbauen. Bist dann nur nicht so flexibel wie mit einem ESP
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 09 März 2020, 08:48:12
Hm, im Auto fast besser.
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Wernieman am 09 März 2020, 10:10:31
Berücksichtige bei der Dimensionierung, das es in einem Geschlossenem Auto in der Sonne seeeehr warm werden kann ....
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 09 März 2020, 10:24:47
Wie meinste das?
Lötstellen schmelzen?
Arduino kocht?
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Wernieman am 09 März 2020, 10:29:12
Im Auto ca.. es >70° werden (im Sommer, in der Sonne). Eigentlich mag Siliziumtechnik diese Temperaturen nicht .... weshalb z.B. im Motormanagment Silizium nach "Militäry"-Zertifizierung eingesetzt wird. Alkso bei allen Bauteilen auf Ihre Temperaturbeständigkeit achten ,.....
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 09 März 2020, 10:30:30
Okay, danke.
Mit den 70 Grad war mir klar. Dass das ein Problem sein könnte nicht.
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 09 März 2020, 16:49:20
Ich habe mich jetzt entschieden, das ganze mit einem Relais und einem Multifunktionsrelais umzusetzen.
Siehe Anhang.

Vielen Dank für euren Input!
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Wernieman am 09 März 2020, 20:50:42
Also Elektromechanisch .....
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 09 März 2020, 20:56:39
Ja, ist mir im KFZ dann doch lieber.
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: RaspiLED am 09 März 2020, 23:16:12
Naja, dauerplus im Auto ist eine endliche Batterie ;-)

Gruß Arnd


Signalduino (Nano, ESP, ...), CUL (Busware, Nano, Maple, ...), Homematic (HM-MOD-UART-RPI, ESP, Maple, ...), LaCrosseGateway (LGW, ESP, ...), 1-wire, ESPEasy, Bravia, Yamaha, ...
Titel: Antw:Zeitschaltung mit Arduino oder ähnlichem
Beitrag von: Mitch am 09 März 2020, 23:19:17
Jein, mein Hybrid lädt die 12V Batt einmal am Tag automatisch nach, somit sollte das kein Problem sein.
Ausserdem verbraucht das MFR so gut wie nichts in Ruhe.