FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Puschel74 am 08 Februar 2013, 20:13:10

Titel: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: Puschel74 am 08 Februar 2013, 20:13:10
Hallo zusammen,

als absoluter Linux-Noob (und das obwohl ich bereits mit SuSE6.2 mit Linux in Berührung kam) bekomme ich es nicht hin mit dem RPi und
meinem Windows-Rechner oder, was mir besser gefallen würde, mit dem RPi und meinem NAS in Verbindung zu treten.

Was möchte ich machen:

Bisher hatte ich ein Ubuntu in einer VMware für das kompilieren der AVR-Ethersex-Firmware am laufen.
Nun, da ich ja endlich wieder ein schmuckes Linux-System habe, wollte ich meinem RPi diese Aufgabe zuteil werden lassen.

Die Verbindung per Putty auf den RPi klappt wunderbar.
Der kleine Kerl folgt brav jedem Befehl.
Ebenso mit dem VNC-Viewer per Windows7 und passendem VNC-Server auf dem RPi.

Das einrichten von Ethersex war ein klacks und die erste Firmware war blad darauf fertig.

Nun liegt die ja auf der SD-Karte im RPi.
Wie komme ich da dran??
Im Dateimanager auf dem RPi sehe ich das hex-File.

Und nun zum Betreff.
Wie bekomme ich dieses hex-File vom RPi auf meinen Windows-Rechner um es mit AVRDude auf den Net-IO zu flashen??
Oder, was absolut der Hit wäre.

Wie kann ich meinem RPi beibringen den Inhalt seiner SD-Karte monatlich als Backup auf meinem NAS abzulegen?

Danke schonmal für die Hilfe.

Grüße
Titel: Aw: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: edank am 08 Februar 2013, 20:20:27
Hallo,

du kannst dir mal Winscp ansehen, da hast du einen Explorer ähnlichen Zugriff.
Winscp kann man auch scripten, vielleicht wäre das eine Lösung für dein Problem!

LG
edank
Titel: Aw: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: edank am 08 Februar 2013, 20:22:35
Nachtrag: http://winscp.net/eng/docs/scripting
Titel: Aw: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: det. am 08 Februar 2013, 20:44:11
Hallo Puschel74,

ich habe mir dazu Samba auf dem RPi installiert und die interessierenden Verzeichnisse auf dem RPi freigegeben. Damit kann ich die im Windows genau so sehen und bearbeiten, wie NAS und FB.
Anleitung dazu im Netz, z.B.: http://strobelstefan.org/?p=3096 (//strobelstefan.org/?p=3096)
Titel: Aw: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: Puschel74 am 08 Februar 2013, 20:51:43
Danke erstmal für die netten und hilfreichen Antworten.

@edank
WinSCP werd ich mir mal anschauen

@det.
Nach dieser Anleitung bin ich schonmal vorgegangen ;-)

Ich hab grad das RPi-Image frisch auf die SD-Karte gezogen und werde ihn mal neu konfigurieren.
Da noch nichts wichtiges auf dem RPi lief ist das verschmerzbar.

Ich werd dann nochmal nach der Anleitung von det. gepostet vorgehen und zeitgleich mal WinSCP anschauen.

Danke nochmal

Grüße
Titel: Aw: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 Februar 2013, 21:55:14
Recherchiere mal unter "cifs". Durch den einfachen Eintrag von z.B.

//192.168.0.254/FritzBox-NAS/Generic-STORAGEDEVICE-01 /home/fhem cifs guest

in die Datei /etc/fstab mounte ich ein Verzeichnis auf meiner Fritzbox als Verzeichnis /home/fhem auf dem RPi - und schreibe z.B. alle Logs dort hinein.

LG

pah
Titel: Aw: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: Rohan am 08 Februar 2013, 22:50:22
Hallo Puschel,

falls dein NAS das unterstützt... (oder du deine Möglichkeiten erweitern möchtest ;) ).

Stichworte sind "rsync" und "cron".

Gruß
Thomas
Titel: Aw: Datenaustausch mit Windows
Beitrag von: Puschel74 am 09 Februar 2013, 08:57:38
Hallo und guten morgen zusammen,

danke für alle Tipps.

@pah - cifs
Tja, oft gelesen - wieder vergessen.
Danke. Werd ich mal danach googlen und mich schlau machen.
Klingt interessant wie du das mit der Verzeichnisfreigabe gelöst hast.

@Rohan
Da man ja nur dazu lernen kann habe ich natürlich kein Problem meine Möglichkeiten zu erweitern ;-)
Per cron-Job den rsync anstossen und die Sicherung auf dem NAS durchführen.
Klingt gut.
Mal schauen ob mein NAS da nicht zu bockig wird.

Aber eines nach dem anderen.

Ich würd heute liebend gerne mit meinem RPi die Vorschläge durchschauen ...
Leider ist morgen Fasnachtsumzug bei uns und wir müssen unseren Wagen noch fertig bauen.
Also heute ist erst mal Ruhe (und morgen auch) aber heute abend werd ich dann Onkel Google ausquetschen.

Danke nochmal an alle für die Tipps.

Wenns was wird kann ich ja mal alles zusammenschreiben und einen Wiki-Beitrag beisteueren - wenn Interesse besteht.

Grüße

Edit: Danke nochmal für Eure Tipps. Da ich momentan zeitlich etwas eingeschränkt bin habe ich noch nicht alles nachlesen und
umsetzen können aber ich bin dabei ;-)
Allerdings habe ich mich grade gefragt warum ich das *.hex-File vom RPi auf meinen Windows-Rechner kopieren soll??
Es sollte doch möglich sein avrdude und die benötigten Treiber für den Programmer auch auf dem RPi zu installieren und dann
die Firmware direkt über den RPi zu flashen.
Ich werde auch diesen Weg mal im Auge behalten.
Schönen Sonntag noch an alle.