Hallo an alle,
ich bin mal eben vom HomeMatic-Forum rübergerutscht, weil mich eine Idee verfolgt:
Momentan wird daran gearbeitet von der CCU aus die Fritz (OS 5.50) via SHELL zu steuern (WLAN ein/aus, usw).
Dies sollte kein Problem (mehr) sein.
Nur wäre es interessant den aktuellen Status der Fritz in der CCU anzeigen zu können - und hier kommt FHEM ins Spiel:
Ist es möglich, daß FHEM erkennt ob WLAN eingeschalten wurde (z.B. über das Telefon) und dann darauf reagiert?
Es soll von FHEM ein Befehl, ähnlich diesem wget -q -O NUL "http://192.168.125.70:8181/test.exe?x=dom.GetObject('BidCos-Wired.BidCoS-Wir:19.PRESS_SHORT').State(1)"
aufgerufen werden, um in der CCU die entsprechende SystemVariable zu aktuallisieren.
In "CCU" gesprochen:
wenn "WLAN ein" dann "Script von FHEM an CCU"
Vielleicht hat ja der Eine oder Andere ein paar Anregungen und/oder Tipps.
Danke schonmal, Tom
Ein Shell-Script, welches von der CCU oder anderen Linux-Geräten gestartet wird ist fast fertig.
Folgendes soll im OS 5.50 schaltbar sein:
Es kann bereits Wlan, GastWlan, 5GHzWlan, Dect ein und ausschalten und eine Anruferliste exportieren
An den Dect200 Schaltern, einem Reboot und Rufumleitung wird noch gearbeitet.
Nochmal die Frage(n):
* Kann FHEM für Fritz z.B. den WLAN-Status anzeigen und bei Statusänderung eine Aktion ausführen?
* Kann diese Aktion z.B. ein Shell-Script sein?
Für eure Hilfe wäre ich wirklich dankbar, Tom.
Leider hat sich ja keiner die Zeit genommen einen Neuen etwas unter die Arme zu greifen.
Vielleicht könnt ihr mir ja wenigstens einen Tipp geben, ob ich auf dem richtigen Weg bin.
Ich habe laut diesem Beitrag (FritzBox Parameter in fhem anzeigen) folgendes erarbeitet:
define FritzBoxState weblink htmlCode {ShowFritzBoxState()}
sub ShowFritzBoxState()
{
my %FritzState =
(
"WLAN" => `ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled`,
"WLAN5" => `ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled_scnd`,
"WLANGast" => `ctlmgr_ctl r wlan settings/guest_ap_enabled`,
"DECT" => `ctlmgr_ctl r dect settings/enabled`,
);
my $tag;
my $tr_class = "odd";
my $htmlcode = "";
$htmlcode .= "<table>\n";
$htmlcode .= "<tr><td><div class=\"devType\">Status</div></td></tr>\n";
$htmlcode .= "<tr><td>\n";
$htmlcode .= "<table class=\"block wide\" id=\"Status\">\n";
foreach $tag (sort keys %FritzState)
{
$htmlcode .= "<tr class=\"$tr_class\"><td>\n<div class=\"col1\">$tag: </div></td>\n<td><div class=\"col2\">$FritzState{$tag}</div></td></tr>\n";
if ($tr_class eq "odd") {$tr_class = "even"} else {$tr_class = "odd"};
}
$htmlcode .= "</table>\n";
$htmlcode .= "</td></tr>\n";
$htmlcode .= "</table>\n";
return $htmlcode;
}
Die Stati werden mit 0 und 1 ausgegeben, folgende Meldung im Logfile:
2013.02.12 13:16:26 1: reload: Error:Modul 99_myFBUtils deactivated:
ist das OK? diese Meldung kommt auch beim original-Script.
Kann ich hiermit aufbauen - also auf eine Statusänderung von 0 auf 1 eine Aktion ausführen lassen?
Vielleicht könnt ihr mir ja hier einen Tipp geben wie ich weitermachen kann.
LG Tom
Ich finde dass FHEM @ FritzBox nur ein umstaendlicher Weg ist, Daten aus dem FritzBox zu extrahieren. Sinnvoller waere es direkt ueber die Fritzbox-Weboberflaeche zu pollen, oder Notfalls ueber einen ssh-server.
Wenn es FHEM sein muss:
> Ist es möglich, daß FHEM erkennt ob WLAN eingeschalten wurde (z.B. über das Telefon) und dann darauf reagiert?
Sicher, Du hast ja die Details in dem letzten Posting selbst ausgegraben. Die Abfrage geht aber auch einfacher (einzugeben im telnet oder FHEMWEB):
{ `ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled` }
usw. Da das FB keine FHEM events ausloest, muesste man aus FHEM pollen, z.Bsp. mit einem at
Um das Ergebnis im Forntend einfach pruefen zu koennen, bietet sich an, den Status in einem Dummy zu speichern:
define WLAN_STATUS dummy
define WLAN_check at +*00:05 { fhem "set WLAN_STATUS ".`ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled` }
> wget -q ...
Kann in FHEM z.Bsp. mit
{ GetFileFromURL("http://192.168.125.70:8181/test.exe?x=dom.GetObject('BidCos-Wired.BidCoS-Wir:19.PRESS_SHORT').State(1)") }
geloest werden. Es bietet sich an auf die obige Statusaenderung mit notify zu reagieren:
define WLAN_ntfy notify WLAN_STATUS {\
if(Value("WLAN_STATUS") ne OldValue("WLAN_STATUS") {\
GetFileFromURL "http://192.168.125.70:8181/test.exe?x=dom.GetObject('BidCos-Wired.BidCoS-Wir:19.PRESS_SHORT').State(" . Value("WLAN_STATUS")\
}\
}
Getestet habe ich es nicht, prinzipiell koennte es so funktionieren.
Um Befehle auszuloesen kann men FHEM einfach remote steuern, dazu hat es mehrere Schnittstellen, z.Bsp. HTML (Stichwort XHR), oder plain TCP/IP (Stichwort telnet).
> 2013.02.12 13:16:26 1: reload: Error:Modul 99_myFBUtils deactivated:
> ist das OK? diese Meldung kommt auch beim original-Script.
Die Meldung ist ernsthaft so gemeint, und der in myFBUtils.pm eingegebene Code ist von fhem aus nicht zu erreichen.
Vermutlich steht in der Zeile davor, was bemaengelt wurde.
ZitatIch finde dass FHEM @ FritzBox nur ein umstaendlicher Weg ist, Daten aus dem FritzBox zu extrahieren. Sinnvoller waere es direkt ueber die Fritzbox-Weboberflaeche zu pollen, oder Notfalls ueber einen ssh-server.
Leider ist die CCU dermaßen in die Jahre gekommen, daß sie bereits vollkommen überlastet ist - diese fällt also aus, um von der Fritz ständig Daten abzufragen.
Also sollten die Daten von der Fritz gesendet werden und da schien mir FHEM der einfachste Weg zu sein.
So wird die CCU nur beim Schalten und Setzten der Stati belastet.
Hast du auch schon was in Sachen DECT200 gemacht?
Diese Stati möchte ich auch noch auslesen (online, ein/aus).
Über Shell sind sie von der CCU bereits schaltbar.
Vielen Dank auf jedenfall - werde bei Zeiten alles Testen!
Lg Tom
> Leider ist die CCU dermaßen in die Jahre gekommen, daß sie bereits vollkommen überlastet ist
Dann sollte man doch Wechseln :)
> Hast du auch schon was in Sachen DECT200 gemacht?
Kommt noch.
> Über Shell sind sie von der CCU bereits schaltbar.
Wie?
Dann sollte man doch Wechseln :)
> wohin?! Noch gibt es nichts.
Wie?
> sende dir später ein vorab-Script zu
LG Tom
> wohin?! Noch gibt es nichts.
Man koennte FHEM als schlecht bezeichnen, aber "nichts" ist echt nicht fair.
Da bin ich und unser HM-Martin jetzt beleidigt :)
PN mit Script ist raus.
Dann schaut mal in eurem Forum - irgendwer hat beschrieben wann die CCU die bessere Wahl ist - auf das beziehe ich mich jetzt mal ganz frech ;-)
gaaanz LG - Tom
Jetzt bin ich gleich nochmal lästig, bevor die Stimmung im Keller ist....
Da ich ja ohne Zusatz-Hardware arbeite habe ich folgendes deaktiviert:
# define autocreate autocreate
# attr autocreate autosave 1
# attr autocreate device_room %TYPE
# attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
# attr autocreate weblink 1
# attr autocreate weblink_room Plots
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
# define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
# If the above notify did not helped, then you probably have to enable some of
# the following lines. Verify first that /dev/xxx ist correct.
#define FHZ FHZ /dev/USB0
#define CUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
#attr CUL rfmode HomeMatic
#define EUL TCM 310 /dev/ttyACM0@57600
#define BscBor TCM 120 /dev/ttyUSB0@9600
#define BscSmartConnect TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
Hab ich jetzt endlich mal was richtig gemacht?!?!
Danke nochmal!
> Hab ich jetzt endlich mal was richtig gemacht?!?!
Wie mann es nimmt :)
Das Deaktivieren ist nicht notwendig, fhem startet in der Standard config auch ohne Zusatz-Hardware.
Hallo nochmal!
Habe dies:
define WLAN_STATUS dummy
define WLAN_check at +*00:05 { fhem "set WLAN_STATUS ".`ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled` }
in meine fhem.cfg eingetragen - leider kommt beim Status nur ??? raus. Ich habe bei google-groups sowas ähnliches gefunden - mit dem selben Ergebnis, obwohl der Schreiber den Staus auslesen konnte. Aus diesem Grund habe ich es mit der geposteten Variante versucht.
Diese Fehlermeldung habe ich gefunden:
2013.02.13 03:02:00 3: Can't find string terminator '"' anywhere before EOF at (eval 8848) line 1.
Wo kann jetzt der Fehler liegen - hab ich etwas "verkonfiguriert"?
Kann die Installation etwas versemmelt haben?
Root habe ich, die FB neugestartet auch.
Kann hier ein Kommunikationsproblem vorliegen wie bei das Passwortabfrage?
define WLAN_ntfy notify WLAN_STATUS {\
if(Value("WLAN_STATUS") ne OldValue("WLAN_STATUS") {\
GetFileFromURL "http://192.168.125.70:8181/test.exe?x=dom.GetObject('BidCos-Wired.BidCoS-Wir:19.PRESS_SHORT').State(" . Value("WLAN_STATUS")\
}\
}
Das verstehe ich jetzt schon richtig - bei Status-Änderung wird die Aktion ausgelöst.
Das ginge dann nicht - es müßte bei Änderung auslösen und dann aber den aktuellen status übermitteln:
wlan_status 1 mit aktion 1 ausführen bzw. wlan_status 0 mit aktion 0.
Nochmals vielen Dank - Tom
PS: Gibt´s einen Spenden-Button?
Versuch es mal Schritt fuer Schritt, wie es in http://fhem.de/commandref.html#perl (//fhem.de/commandref.html#perl) beschrieben ist.
Hallo Rudi.
Ich bin echt am Verzweifeln.
Deinen Rat habe ich mir zu Herzen genommen und habe
{ 1+1 }
zusammengezählt - also läuft Perl.
Gebe ich folgendes ein { `ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled` }
kommt gar nichts raus.
Ich habe root überprüft:
1540 root 10816 S perl fhem.pl fhem.cfg
Jetzt soll ja noch ein Benutzer mit Namen "fhem" mit FTP-Zugriff angelegt werden, das hatte ich übersehen.
Das Passwort von hier: /etc/passwd
So sieht das bei mir aus:
root:x:0:0:root:/:/bin/sh
boxusr13:xxxx:1013:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
boxusr13int:xxxx:2013:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
boxusr12:xxxx:1012:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
boxusr12int:xxxx:2012:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
boxusr11:xxxx:1011:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
boxusr11int:xxxx:2011:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
boxusr10:xxxx:1010:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
boxusr10int:xxxx:2010:0:box user:/home-not-used:/bin/sh
kein fhem, boxusr80 oder boxusr99
Liegt der Fehler dort?
Danke nochmals - ich weiß es nervt :-(
Feststellen, als welcher user fhem laeuft:
{ `id` }
Pruefen, ob du die AVM-chroot oder fhem.de Version hast:
{ `pwd` }
-> fhem.de meldet was von /var/media/ftp, AVM was von /usr...
Bei der AVM Version funktioniert der Aufruf vmtl. nicht, Du hast vmtl. die fhem.de Version.
Mit
{ `ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled 2>&1 ` }
muesste man auch die Fehlermeldung im telnet/FHEMWEB sehen, es sei denn es gibt gar keine Fehlermeldung, und dein WLAN ist ausgeschaltet: dann gibt es keine Meldung :)
Ob der Aufruf auch ohne root-rechte geht, weiss ich nicht, evtl. musst Du den Abschnitt in startfhem auskommentieren oder loeschen.
Bei ID kommt "uid=0(root) gid=0(root)" raus.
Alles andere ist FHEM-original.
Ich mach jetzt einfach mal das Image neu rauf und fang nochmal an.
Hast du mit den DECT200-Befehlen was anfangen können?
LG Tom
> Hast du mit den DECT200-Befehlen was anfangen können?
Nicht direkt, ich versuche gerade mit dem AHA "richtig" zu reden ueber /var/tmp/me_avm_home_external.ctl, der Weg ist aber steinig. Habe gerade gelernt, dass es sowas wie SOCK_SEQPACKET gibt.
Hallo Rudi, es rennt!!!
Naja, fast.
{ GetFileFromURL("http://192.168.125.70:8181/fhem-2-ccu.exe?Status=dom.GetObject('FB_WLAN').State(1)") }
damit wird der Status problemlos geändert.
Leider geht es noch nicht automatisch.
So sieht mein "WLAN-Block" momentan aus (alles in der fhem.cfg):
define WLAN_STATUS dummy
attr WLAN_STATUS room Fritz!Box
define WLAN_check at +*00:00:30 { fhem "set WLAN_STATUS ".`ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled` }
define WLAN_ntfy notify WLAN_STATUS {\
if(Value("WLAN_STATUS") ne OldValue("WLAN_STATUS") {\
GetFileFromURL "http://192.168.125.70:8181/fhem-2-ccu.exe?Status=dom.GetObject('FB_WLAN').State(" . Value("WLAN_STATUS")\
}\
}
Kannst nochmal drüberfliegen - mir kommt vor, daß die Url beim Status nicht passt: State(" . Value("WLAN_STATUS")\
Habe auch schon fleißig Gänsefüßchen verschoben - ändert sich aber nichts.
Dafür habe ich schon überrissen, daß du bei Änderung des Status den Status mitschicken lassen willst!
Danke - hoffentlich ein letztes mal ;-)
> mir kommt vor, daß die Url beim Status nicht passt:
stimmt, unten fehlt 2x Klammer-Zu:
define WLAN_ntfy notify WLAN_STATUS {\
if(Value("WLAN_STATUS") ne OldValue("WLAN_STATUS")) {\
GetFileFromURL "http://192.168.125.70:8181/fhem-2-ccu.exe?Status=dom.GetObject('FB_WLAN').State(" . Value("WLAN_STATUS") . ")"\
}\
}
Nö, das war´s leider noch nicht!
2013.02.15 13:32:46 1: CustomGetFileFromURL http://192.168.125.70:8181/fhem-2-ccu.exe?Status=dom.GetObject('FB_WLAN').State(0
): malformed or unsupported URL
Wenn ich die Meldung in notepad++ reinkopiere macht er mir einen zeilenumbruch bei .State(0 wie oben.
Kanns das sein oder fehlt die Klammer um die url?
Kann man da auch einfach einen Befehl einpflegen, daß bei Neustart von FHEM die Stati sofort geholt und weiterverschickt werden?
bzw. kann die CCU (z.B. wegen Neustart) die Stati anfordern?
Danke - schon wieder.
Der URL Parser von Martin mag keine Newlines im URL, wir sollten es also entfernen:
define WLAN_check at +*00:05 {\
my $v=`ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled`;;\
chomp($v);;\
fhem "set WLAN_STATUS $v";;\
}
> ...Neustart von FHEM die Stati sofort geholt und weiterverschickt werden?
FHEM verschickt ein global:INITIALIZED event nach dem Einlesen der config. Es bietet sich an das at in einem at und ein notify aufzuteilen, um code zu sparen:
define WLAN_check at +*00:05 trigger WLAN_check
define WLAN_STATUS_set notify (WLAN_check|global:INITIALIZED) {\
my $v=`ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled`;;\
chomp($v);;\
fhem "set WLAN_STATUS $v";;\
}
So kann man den Status mit einem "manuellen" trigger WLAN_check aktualisieren.
Falls man das in FHEMWEB eingibt, dann kann man sich das \ sparen, und es reicht auch ein ; statt dem ;;
Ja eh!
Das hätt´ ich als nächstes probiert!
Keine Angst, ich Frage nicht nach unten stehendem...
http://user:pwd@192.168.1.1:8083/fhem?cmd=trigger+WLAN_check;trigger+WLAN5_check
Interessant ist jedoch daß dies im IE nicht geht, im FF schon.....
Rudi - du bist der Größte!!!
PS: Lösch die verhauten Beiträge doch raus...
PPS: Hast noch Geduld für ein weiteres Kapitel? "FHEM - ein Gehirn für die CCU"
EDIT:
Ach Rudi, es tut mir leid - ein/zwei Schönheitsfehler:
* Bei Anforderung muß der Status übertragen werden, es könnte ja sein, daß sich wärend der "Abwesenheit" der CCU was geändert hat (ja die hängt sich schon mal weg).
* Kann man nicht für die IP der CCU eine Variable setzen?! Es können ja leicht bis zu 10 Stati werden, die übertragen werden sollen.
* Auch ein Suff- oder Prä-fix (was weiß ich wie das heißt) für die Systemvariable wäre schön - bei mir heiß sie FB_WLAN, FB_WLAN5 - andere würde sie vielleicht lieber als Fritz-WLAN bezeichnen.
Ich denk ja nicht nur an mich ;-)
Sobald alle Stati bekannt, eingepflegt und geprüft sind lass ich dir das "Werk" zukommen.
Und abermals vielen Dank für deine großartige Unterstützung. Gute Nacht!
> Bei Anforderung muß der Status übertragen werden
trigger WLAN_STATUS
> für die IP der CCU eine Variable setzen?
Da gibt es mehrere Wege:
define CCU_IP dummy
set CCU_IP 192.168.125.70
Verwenden mit:
Value("CCU_IP")
oder
attr WLAN_STATUS comment 192.168.125.70
Verwenden mit:
AttrVal("WLAN_STATUS", "comment", "127.0.0.1")
> Ich denk ja nicht nur an mich ;-)
Dann wird Zeit fuer einen fhemwiki Eintrag.
Anmelden bei den Admins, siehe Neuigkeiten.
Hallo nochmal, leider wird bei
trigger WLAN_STATUS
weder der status aktuallisiert noch der status übertragen,
es ist aber leider nötig alle stati bei start der ccu zu erneuern.
das andere hab ich hinbekommen (ccu-ip und prefix)
jetzt aber wirklich ein letztes mal - danke.
Der Status sollte aktuell sein, es wird aber nicht versendet, da es sich nicht geaendert hat.
Vorschlag: aus WLAN_ntfy die Pruefung entfernen, und in WLAN_STATUS_set die Zeile
fhem "set WLAN_STATUS $v";;\
durch
fhem "set WLAN_STATUS $v" if($v ne Value("WLAN_STATUS");;\
ersetzen.
trigger WLAN_check wirft nun diesen fehler aus:
WLAN_STATUS_set return value: syntax error at (eval 252) line 1, at EOF
trigger WLAN_STATUS
überträgt sofort den status an die ccu, ohne zu aktualisieren.
Hier nochmal das aktuelle "werk":
define WLAN_STATUS dummy
attr WLAN_STATUS room Fritz!Box
define WLAN_check at +*00:05:00 trigger WLAN_check
define WLAN_STATUS_set notify (WLAN_check|global:INITIALIZED) {\
my $v=`ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled`;;\
chomp($v);;\
fhem "set WLAN_STATUS $v" if($v ne Value("WLAN_STATUS");;\
}
define WLAN_ntfy notify WLAN_STATUS {\
GetFileFromURL "http://" . Value("CCU_IP") . ":8181/fhem-2-ccu.exe?Status=dom.GetObject('" . Value("CCU_SysVar_Prefix") . "WLAN').State(" . Value("WLAN_STATUS") . ")"\
}
Um nochmal die funktion zu erläutern:
* bei aufforderung der ccu - status aktualisieren und senden.
* nach zeitplan und neustart - statusänderungen senden.
für mich sieht das irgendwie alles gleich auch ?!
LG Tom
fhem "set WLAN_STATUS $v" if($v ne Value("WLAN_STATUS");;\
hier fehlt ein ).
Status aktualisieren geht mit "trigger WLAN_check", das versendet den Status nur bei Aenderung.
"trigger WLAN_STATUS" versendet unkonditional den Status. Status pruefen und es genau einmal versenden geht mit dieser Konstrukt nicht (man kann es aber ubauen :)
Zitat von: rudolfkoenig schrieb am Sa, 16 Februar 2013 15:03"trigger WLAN_STATUS" versendet unkonditional den Status. Status pruefen und es genau einmal versenden geht mit dieser Konstrukt nicht (man kann es aber ubauen :)
dies sollte aber nicht nötig sein, da ja schlimmstenfall bei fhem-(re)start der aktuelle status überprüft wird - also fhem immer weiß was los ist.
lieg ich jetzt mal richtig?
Eine Frage noch...
warum bzw. wohin verschwinden die "SET" Abschnitte?
set CCU_IP xxx.xxx.xxx.xxx
set CCU_SysVar_Prefix FB_
Als Dummy sind sie noch da, aber im Script nicht mehr?
Ich habe nun versucht, zusätzlich zur Übertragung an die CCU einen ein/aus-Schalter für wlan einzubauen:
define WLAN_STATUS dummy
attr WLAN_STATUS devStateIcon 1:WLAN_Status.1 0:WLAN_Status.0
attr WLAN_STATUS setList on off
attr WLAN_STATUS group Status
attr WLAN_STATUS room Fritz!Box-2-CCU
define WLAN_check at +*00:05:00 trigger WLAN_check
attr WLAN_check group nächste Aktualisierung
attr WLAN_check room Fritz!Box-2-CCU
define WLAN_STATUS_set notify (WLAN_check|global:INITIALIZED) {\
my $v=`ctlmgr_ctl r wlan settings/ap_enabled`;;\
chomp($v);;\
fhem "set WLAN_STATUS $v" if($v ne Value("WLAN_STATUS"));;\
}
attr WLAN_STATUS_set room Fritz!Box-2-CCU
define WLAN_on notify WLAN_STATUS:on.* {;;\
qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/ap_enabled 1);;\
fhem "set WLAN_STATUS 1";;}
attr WLAN_on room Fritz!Box-2-CCU
define WLAN_off notify WLAN_STATUS:off.* {;;\
qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl w wlan settings/ap_enabled 0);;\
fhem "set WLAN_STATUS 0";;}
attr WLAN_off room Fritz!Box-2-CCU
define WLAN_ntfy notify WLAN_STATUS {\
GetFileFromURL "http://" . Value("CCU_IP") . ":8181/fhem2ccu.exe?Status=dom.GetObject('" . Value("CCU_SysVar_FB_Prefix") . "WLAN').State(" . Value("WLAN_STATUS") . ")"\
}
attr WLAN_ntfy group Status an CCU senden
attr WLAN_ntfy room Fritz!Box-2-CCU
define WLAN_STATUS_log FileLog ./log/FritzBox-%Y-%m.log WLAN_STATUS
attr WLAN_STATUS_log logtype text
attr WLAN_STATUS_log room Logs
Doch leider wird immer beim Manuellen schalten über FHEM zuerst ON bzw. OFF gesetzt, dann erst 1 und 0. An die CCU wird dann nur ON bzw. OFF übertragen, was nicht geht. Ich habe schon "sleep" vor dem Übertragen (Zeit überbrücken bis der Status auf 1/0 ist) probiert, "setList 1:ON,..." (manuelles setzen funktioniert: da hier der Status "1 ON" korrekt interpretiert wird) leider alles erfolglos.
Muß ich wirklich den Weg über einen 2.Dummy gehen??