FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: rodnic am 29 März 2020, 09:42:01

Titel: ESPeasy MQTT
Beitrag von: rodnic am 29 März 2020, 09:42:01
Hallo habe einen Sensor an einen ESP8266 angeschlossen.
Mit ESPeasy geflasht.
Den Wert des Sensor möchte ich nun per MQTT übertragen.
Klappt auch aber es wird nicht nur der Messwert sonder auch ein kompletter String ({"idx":1,"RSSI":10,"nvalue":0,"svalue":"206.00"})
mit allem möglichen übertragen.
Wie kann ich das im ESPeasy einkürzen?

Auch im FHEM wird dieser Sensor nicht erkannt obwohl ich ihn im MATT.fx senden sehe.

Grüße
Titel: Antw:ESPeasy MQTT
Beitrag von: Otto123 am 29 März 2020, 10:31:19
Moin,

was hast Du getan, damit der Sensor in FHEM erkannt werden kann?

https://wiki.fhem.de/wiki/MQTT2-Module_-_Praxisbeispiele

Gruß Otto
Titel: Antw:ESPeasy MQTT
Beitrag von: Gisbert am 29 März 2020, 10:47:15
Hallo rodnic,

deine Infos sind etwas spärlich ausgefallen, weshalb es schwierig werden dürfte, konkrete Hilfe zu geben.

Fangen wir beim Ende an:
ZitatAuch im FHEM wird dieser Sensor nicht erkannt
Mit dieser Info kann wirklich niemand etwas anfangen.
Frage zurück: Hast du überhaupt ein Device in Fhem definiert? Wenn nein, dann kann FHEM das nicht erkennen, an der Glaskugel wird noch gearbeitet ;D
Ein list oder raw-Definition deines Fhem-Devices, wäre schon mal ein guter Anfang.

ESPEasy (oder auch bzw. eher Tasmota) übertragen mehr Informationen, als du in Fhem möchtest.
Dafür gibt es MQTT2_DEVICE, welche diese Informationen in einzelne Readings zerlegt.
Nur für den Fall, dass du MQTT_DEVICE nutzt, dann brauchst du einen MQTT-Broker auf deinem Fhem-Server, damit du in FHEM MQTT messages empfangen kannst. Um dann die message zu zerlegen brauchst du expandJSON (so mach ich das, aber wenn ich es irgendwann mal ändern müsste, dann würde ich MQTT2_DEVICE nehmen).

Dann der ganz allgemeine Rat: lies dich in MQTT ein, was du an Infos im Fhem-Wiki und in der commandref findest. Die Bereitschaft dir zu helfen steigt signifikant, wenn Leute mit mehr Ahnung als ich merken, dass sich jemand bemüht, aber an einer Stelle hängen bleibt.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:ESPeasy MQTT
Beitrag von: rodnic am 29 März 2020, 14:10:54
Ja ja MQTT ist bekannt, Im FHEM hab ich auch schon mehrere Sensoren und Aktoren über MQTT eingebunden.

Un habe ich im ESPeasy einen MQ-9 (Kohlendioxidsensor) am Analoginput angeschlossen.
Dieser bringt auch werte von 203 bis 207. Da weiß ich leider auch noch nicht wie der Sensor kalibriert werden muss.

Im Testtool MQTT.fx sehe ich auch das von dem Sensor über der ESP8266 MQTT Protokolle ankommen.
Leider werden die vom FHEM nicht richtig interpretiert.
Sonst wurden dort die MQTT Devices immer automatisch erkannt und konnten dann ausgewertet werden.

??
Titel: Antw:ESPeasy MQTT
Beitrag von: Otto123 am 29 März 2020, 14:18:10
So wird das nix. Ohne Details und nur mit Wiederholung unspezifischer Beobachtungen von Dir kann keiner helfen. Allenfalls Vermutungen anstellen und rum raten.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Liefere also bitte ein paar Details zu Deiner MQTT Definition in FHEM!
Titel: Antw:ESPeasy MQTT
Beitrag von: Peteruser am 01 April 2020, 06:58:52
Hallo,
ich würde das Problem von der anderen Seite sehen, in der Liste der unterstützten Device konnte ich das Teil nicht finden.

Also über Google nur das gefunden:
https://github.com/letscontrolit/ESPEasy/issues/869

Wie ist der Sensor angeschlossen?
Welche Version wurde verwendet?
Was zeigt >>mosquitto_sub -d -v -t \#<<

Die Einbindung dürfte aus meiner Sicht eher über Arduino https://www.instructables.com/id/IoT-Air-Quality-Sensor/ (https://www.instructables.com/id/IoT-Air-Quality-Sensor/) etwas sein.
Wenn das über ESPEasy geht, dann würde mich das auch interessieren.

Grüße Peter