Hallo zusammen,
nach einem Stromausfall stand das FHEM-System komplett still. Alle Lampen hatten im Status ein ? , alle Sensoren wurden nicht gelogt. Erst nach einmaligem Schalten der Lampen bzw. Plugs arbeiteten diese wieder. Sensoren für TempHumPress musste ich per set statusRequest wieder in Gang setzen. Den deCONZ Adapter habe ich schon per systemctl enable eingebunden. Ich hoffe das dieser wenigstens automatisch startet. Wie kann ich die Devices automatisch wiederbeleben.
Gruß
Roman
Das deutet darauf, dass die fhem.save nicht vorhanden war. Wird normalerweise bei shutdown geschrieben. (Bei mir) auch bei update in restoreDir gesichert. Wenn Du eine findest, könntest Du die kopieren.
Für solche Fälle sichere ich sie mir alle 10min. mit
define at_FHEM.save at +*00:10:00 {WriteStatefile}
(und ich lasse den watchdog vom Rpi prüfen, dass die fhem.save nicht älter als 15min. ist, dann erfolgt ein automatischer reboot, weil FHEM hing od. gestorben war)
Grüße Markus
Hallo Markus,
bei mir steht die fhem.save im Verzeichnis restoreDir/save/datum/log . Reicht es wenn ich diese in /opt/fhem kopiere?
Wie mache ich das per Script beim booten des RPi. Ist ja kien normaler Shutdown gewesen, also die Datei wahrscheinlich älter. Das Kommando WriteStatefile funktioniert nicht.
Gruß
Roman
Die Datei muss nach "/opt/fhem/log" kopiert werden.
Kann mir nicht vorstellen, das WriteStatefile nicht funktioniert.
Oder gibt es evtl. ein tiefergehendes Problem mit einer SD-Card?
Gruß
Danny
Hallo Roman.
normal musst Du nichts tun. Die aktuelle Datei sollte im log Verzeichnis stehen.
Was sagt Dir
{qx(ls -lha ./log/fhem.save)}
in der FHEM Kommandozeile?
Aber eigentlich weiß keiner wie Dein System aussieht. Das ist alles nur rum Raterei.
Gruß Otto
Hi Danny und Otto,
in /opt/fehm/log steht eine fhem.save allerdings erst nach dem Aufruf UPDATE. Die SD-Card hatte ich gesichert. Dort war auch keine Datei. Hoffe das das Problem damit behoben ist.
Gruß
Roman
Zustimm zu Danny..
Ergänzung: shutdown FHEM ---> copy file --> start FHEM
und wo das file hin muss steht in
attr global statefile ./log/fhem.save
Zitatalso die Datei wahrscheinlich älter.
Klar, aber besser als ganz neu.
Vorsicht Otto, er hatte ja ? nach dem reboot. Siehe post#1. was jetzt dort steht ist neu.
Woher nimmst Du diese Hoffnung? Bei einem Stromausfall wird die Datei fhem.save nicht aktuell geschrieben. Aber ansonsten muss das System generell "wiederanlaufen".
@Kölnsolar Den Einwand versteh ich nicht.
ZitatVorsicht Otto, er hatte ja ? nach dem reboot. Siehe post#1. was jetzt dort steht ist neu.
Wenn dort eine Datei steht restoreDir/save/datum/log steht sie doch auch im normalen Verzeichnis?
Zitat von: romakrau am 29 März 2020, 20:25:25
Das Kommando WriteStatefile funktioniert nicht.
Hast Du es auch mit den {} eingegeben?
Du weisst doch die Hoffnung stirbt zuletzt. So oft ändere ich ja nichts am System. AUsserdem schreibe ich tägliche ein FHEM-Backup auf das NAS. Das Script dazu hatte ich im Internet gefunden. Ich überlege ob ich den at Befehl, wie von Markus beschrieben, täglich einmal laufen lasse. Alle 10 Minuten wäre mir zuviel für die SD-Card.
Gruß
Roman
P.S.: Die Klammern hatte ich natürlich vergessen.
ZitatBei einem Stromausfall wird die Datei fhem.save nicht aktuell geschrieben.
Korrekt. Er hatte aber scheinbar gar keine. Keine nach letztem shutdown/update, sonst hätte er nicht
ZitatAlle Lampen hatten im Status ein ?
ZitatAlle 10 Minuten wäre mir zuviel für die SD-Card.
Ich glaub nicht. Schlimmer find ich permanent unnützes Zeug zu loggen in einem Zyklus den man nie braucht ;)
Otto, Du hast editiert. ;D
ZitatWenn dort eine Datei steht restoreDir/save/datum/log steht sie doch auch im normalen Verzeichnis?
Klar, sollte sie, war sie aber scheinbar nicht oder kaputt.
jetzt noch ein edit von mir, wo ich 3 Posts hintereinander habe ::)
@Roman: Eigentlich müsste im Logfile was zu finden sein beim reboot nach dem Stromausfall. :-\
Zitat von: KölnSolar am 29 März 2020, 21:00:12
Ich glaub nicht. Schlimmer find ich permanent unnützes Zeug zu loggen in einem Zyklus den man nie braucht ;)
Ich schreibe das statefile nur nach wichtigen werten. Lichtschalter und rollos sind mir da egal.
Verbrauchswerte sind mir da wicbtig, weil da am folgetag weiter gerechnet wird.
Da schreibe ich das state direkt nach den Verbrauchswerten.
Also einmal am tag.
Dblog, backup und fhemlog sind noch dazu auf einen Netzwerkshare ausgelagert. Die sd hat fhem mäßig eigentlich nichts zu tun.
Fhem Backup täglich auf share.
Volles SD Image alle 2 Wochen auf den share.
Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk
@alle: Danke für die vielen Antworten. Ich weiss nicht was da schief gelaufen ist, habe aber nach eurern Antworten und Hinweisen eine Ansatz das Thema weiter zu verfolgen. Das Logging habe ich mit verbose=0 größtenteils ausgeschaltet.
Gruß
Roman
Mit verbose 0 wird aber nur das (normalerweise eh geringe) Logging ins fhem-Log reduziert...
FileLog bzw. LogDB ist davon unbeeinflusst...
Da hilft nur: Events reduzieren...
...also z.B. mittels event-on-change-reading etc.
Gruß, Joachim
global verbose sollte mind. auf 2 stehen. Ich habs auf 3, weil nur wenige meiner devices(FS20,MQTT2) dann ihre Statusveränderungen loggen.
2 ist eigentlich schon ein "Fehlerlevel". Wenns da das Log vollhaut, stimmt was anderes nicht oder es ist ein Modul, das sich nicht an die Regeln hält.
Grüße Markus