Ich versuche mal hier mein Glück, im Bastelbudenbuben-Forum kann ich leider nichts schreiben
Versuche für einen Bekannten so ein Interface zu bauen
Komme bis zu dem Punkt, wo der ESP einen Accesspint aufbaut
Wenn ich dann auf der Webseite versuche, meine WLAN-Zugangsdaten einzugeben, stürzt der ESP ab
Hier geht es noch:
1970-01-01 09:00:00 CEST [INFO] - ESP-ID 14919024 // ESP-Core 2_6_3 // SDK Version 2.2.2-dev(38a443e)
1970-01-01 09:00:00 CEST [INFO] - read config from EEPROM . . . config version 2 found
1970-01-01 09:00:00 CEST [INFO] - initializing the CC1101 Transceiver. If you get stuck here, it is probably not connected.
1970-01-01 09:00:00 CEST [WARN] - Admin-Mode enabled!
1970-01-01 09:00:00 CEST [WARN] - starting soft-AP ... Ready
1970-01-01 09:00:00 CEST [WARN] - Access Point <Jarolift-Dongle> activated. WPA password is 12345678
1970-01-01 09:00:00 CEST [WARN] - you have 180 seconds time to connect and configure!
1970-01-01 09:00:00 CEST [WARN] - configuration webserver is http://192.168.4.1
1970-01-01 09:00:00 CEST [INFO] - HTTP server started
Dann beim klicken von "Save"
Soft WDT reset
>>>stack>>>
ctx: cont
sp: 3ffffb40 end: 3fffffc0 offset: 01b0
3ffffcf0: 00000201 00000207 00000020 40100d78
3ffffd00: 3fff0664 0000020d 00000208 4021f6a1 .....
hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? ESP-Core oder SDK-Version falsch?
Grüße
Klaus
Hallo Klaus0815,
hast du dein Problem in der Zwischenzeit gelöst?
Wenn nicht, dann poste doch mal den Sketch, den du bisher versucht hast.
Viele Grüße Gisbert
Hallo Gisbert,
danke, es läuft mittlerweile
Ich musste diverse Bibliotheken in der Arduino-IDE auf ältere Versionen umstellen, dann lief es irgendwann
Schade das viele Entwickler keine fertige bin zum Zeitpunkt der Erstellung bereit stellen, würde vieles vereinfachen..
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus,
das Problem hatte ich leider auch schon. Bei ESPEasy und Tasmota werden verschiedene Binärdateien mitgelifert. Das hilft einem aber nicht bei eigenen Sketchen, oder Modifikationen. Mir fällt dazu noch ein, dass man den in Github veröffentlichten Code mit Gitpod bearbeiten kann, und dort den Sketch dann kompilieren kann. Das habe ich ein paar Mal ausprobiert, und es hat erstaunlich einfach geklappt, während ich bis heute mit Atom und platformIO auf Kriegsfuß stehe. Ich meine mich zu erinnern, dass dort auch nach Bilbliotheksversionen gesucht bzw. geprüft wird. Da ich in dieser Sache auch nur Konsument bin, kann es sein, dass ich nicht alles richtig erfasst habe, was die Details anbetrifft. Vielleicht hilft es ja jemand später weiter.
Viele Grüße Gisbert