Hallo FHEM Gemeinde,
ich brauche bitte Eure Hilfe.
Ich habe schon etwas länger den MQTT2_SERVER am Laufen. Mit dem steuere ich meine ZIGBEE Komponenten.
Ich würde also behaupten der MQTT2_SERVER funktioniert.
Jetzt habe ich einen ESP-01 mit Tasmota geflasht. Ich bekomme aber leider keine Verbindung zum MQTT2_SERVER.
In der Console von Tasmota steht:13:58:40 MQT: Connect failed to 192.168.1.18:1883, rc -2. Retry in 10 sec
192.168.1.18 ist die IP des FHEM Servers. 1883 ist der Port des MQTT2_SERVER.
List MQTT2_SERVER:Internals:
CONNECTS 1
DEF 1883
FD 29
FUUID 5e15d853-f33f-8d5d-c96a-e148682539b9c6f3
NAME MQTT2_SERVER
NR 750
PORT 1883
STATE Initialized
TYPE MQTT2_SERVER
READINGS:
2020-04-02 14:35:09 RETAIN {"zigbee2mqtt/bridge/config":"{\u0022version\u0022:\u00221.8.0\u0022,\u0022commit\u0022:\u0022da4d26a\u0022,\u0022coordinator\u0022:{\u0022type\u0022:\u0022zStack12\u0022,\u0022meta\u0022:{\u0022transportrev\u0022:2,\u0022product\u0022:0,\u0022majorrel\u0022:2,\u0022minorrel\u0022:6,\u0022maintrel\u0022:3,\u0022revision\u0022:20190608}},\u0022log_level\u0022:\u0022info\u0022,\u0022permit_join\u0022:true}","zigbee2mqtt/bridge/state":"online"}
2020-04-02 14:35:06 nrclients 1
2020-04-02 14:34:49 state Initialized
clients:
MQTT2_SERVER_127.0.0.1_39950 1
retain:
zigbee2mqtt/bridge/config:
ts 1585830892.38433
val {"version":"1.8.0","commit":"da4d26a","coordinator":{"type":"zStack12","meta":{"transportrev":2,"product":0,"majorrel":2,"minorrel":6,"maintrel":3,"revision":20190608}},"log_level":"info","permit_join":true}
zigbee2mqtt/bridge/state:
ts 1585830909.35051
val online
Attributes:
room 9.6_ZigBee,ESPEasy
Insgesamt kenne ich mich mit dem "MQTT-Kram" leider nicht wirklich gut aus...
Wo kann ich ansetzen?
LG, Sprudelverduenner
Hmm, "eigentlich" sollte das alles kein Problem sein, aber...:
- beide Geräte müssen sich im Netzwerk "sehen" => ist der Tasmota im Netzwerk, v.a. auch im selben Netzwerksegment?
- Passen die Berechtigungen? Insbesondere: Ist ein allowed definiert?
-- das kann entweder Geräte "aussperren", die im selben Netzwerksegment sind (s.o.), und/oder
-- Geräte zulassen, die NICHT im selben Netzwerk sind.
(Zum ersten Spiegelstrich: Was du zu "Console" schreibst, interpretiere ich das so, dass du dich mit dem Web-Interface des Tasmota verbinden kannst und du den auch erfolgreich irgendwie in das allg. WLAN eingebunden hast, ihn also nicht mehr im Acces-Point-Mode betreibst?)
Hallo Beta-User,
also der Reihe nach:
Der ESP-01 mit Tasmota ist im gleichen Netzwerk.
Ich kann auf das Web-Interface.
Und dort in der Console sehe ich, dass er sich nicht connected....
Welche Berechtigungen meinst Du genau?
Beim MQTT2_SERVER ist eine Beschränkung oder ein "allowed" programmiert....
OK, dann gehe ich mal davon aus, dass alle drei Geräte (Tasmota, dein PC/Laptop, der FHEM-Server) alle im gleichen Netzwerk sind.
Frage: Was bedeutet
Zitat von: sprudelverduenner am 02 April 2020, 15:22:23
Beim MQTT2_SERVER ist eine Beschränkung oder ein "allowed" programmiert....
Oder besser: Schau mal, was "list TYPE=allowed" auswirft und sieh dir diese Geräte näher an (samt "help allowed").
Sorry,
KEINE Beschränkung sollte es heissen - die Tastatur hat das K geschluckt.
Wenn ich ein neues Zigbee-Device anmelde wird es z.B. auch sofort angelegt.
Ich habe die neueste Tasmota 8.2 geflasht.
Hmm, dann weiß ich auch nicht, aber zur Klarstellung:
Der Zigbee-Dienst ist nur bedingt aussagekräftig, daran siehst du "nur", dass der autocreate-Mechanismus auf allen Ebenen klappt und die bridgeRegexp ok ist. Letzteres sagt aber auch wieder nur, dass die Infos sauber aufgespaltet werden, die von _EINEM_ Gerät kommen.
Wir haben es hier aber eben mit einem Verbindungs- oder Authentifizierungsproblem zu tun, und das ist bei jedem eigenständigen Gerät wieder eine eigene Sache.
Und nochmal, dieses Mal etwas anders formuliert: Wenn du beim MQTT2-Server-Gerät nach allowed suchst, suchst du an der falschen Stelle bzw. ziehst die falschen Schlüsse, wenn "nichts" da ist...
wenn ich list TYPE=allowed
in FHEM eingebe dann passiert gar nichts.
Es bleibt bei der Darstellung die ich vorher gewählt hatte.
Ist das jetzt gut oder schlecht ??
Zitat192.168.1.18 ist die IP des FHEM Servers. 1883 ist der Port des MQTT2_SERVER.
Mit Sicherheit kennst du die IP deines FHEM Server, aber einfach mal zur Kontrolle was gibt denn
{qx(hostname -I)}
In der Befehlszeile eingegeben, zurück ?
Gruß
Thomas
Danke für Deine Antwort.
Ja, die IP vom FHEM Server kenne ich - ich verwalte alle IPs statisch.
Um aber trotzdem Deine Frage zu beantworten - die Ausgabe lautet:192.168.1.18
Da fehlt global in der DEF! So hört er nur auf localhost!
Auszug Doku
ZitatEnable the server on port <tcp-portnr>. If global is specified, then requests from all interfaces (not only localhost / 127.0.0.1) are serviced. If IP is specified, then MQTT2_SERVER will only listen on this IP.
Thomas sein leichter Zweifel ist schon angebracht, gefühlt ist jeder zweite Fall "Ich bekomme MQTT2_SERVER mit Tasmota nicht ans Laufen" damit verbunden, dass die falsche IP eingetragen wurde :)
Da leck mich fett ... :o
Das war es. Vielen Dank an Otto123 aber auch alle anderen.
Mal schau'n ob ich den Rest alleine hinbekomme - sonst melde ich mich nochmal.
Zitat von: Otto123 am 02 April 2020, 16:03:46
gefühlt ist jeder zweite Fall "Ich bekomme MQTT2_SERVER mit Tasmota nicht ans Laufen" damit verbunden, dass die falsche IP eingetragen wurde :)
::) ... und die anderen 48% sind das "global"-Thema....
Sagt mir Bescheid, wenn ich das das 10. Mal übersehen habe, dann muß ich mir was für unser nächstes lokales FHEM-Treffen überlegen oder zur Strafe einen neuen Wiki-Artikel schreiben (in den "Praxisbeispielen" steht es aber deutlich vorneweg...).
(Wer rechnen kann und es dann im Detail wissen will, kann jetzt die restlichen 2% auf vlan-Strukturen oder externe Zugriffsversuche verteilen...)
Zitat von: Beta-User am 02 April 2020, 16:15:08
dann muß ich mir was für unser nächstes lokales FHEM-Treffen überlegen oder zur Strafe ...
Sorry für die kurze OT Abschweifung: Du, wir hatten letzten unser Treffen aus dem bekannten Anlass mit Videomeeting gemacht, Thema MQTT - wo warst Du denn da? ;) Hättest Du doch auch mitmachen können. Wir waren 12 oder 13 Leute, das lief erstaunlich gut und irgendwie auch für alle nicht unangenehm. Irgendwann holte jeder seinen Whisky :)
Also bevor ihr euch jetzt gar nicht trefft: traut euch! Zoom hat das gut gemacht, auch wenn es da gerade ein paar kritische Artikel bei Heise gibt. Es war simpel zu bedienen, ging quasi "on the Fly", Funktionalität und Qualität waren top.
Na ja, ich meine, einen gemütlichen Abend mit meiner Frau auf dem Sofa verbracht zu haben, vermutlich mit einem schönen Glas ziemlich trockenen Rotweins ;D .
_Vielleicht_ hätte ich das anders geplant, wenn ihr mich eigeladen hättet, aber eigentlich bin ich nicht so der "vor-laufender-Kamera-erklär-Typ", und ich gehe auch davon aus, dass "eigentlich" alles "selbsterklärend" ist (wie ich dieses Wort hasse ;D ), na ja, jedenfalls, wenn auch nur einer dabei ist, der ein klein wenig Erfahrung damit hat...
Btw: ich hatte doch eine Zeitangabe gemacht, wie schnell das "abzufackeln" ist... War das grob daneben, oder hattet ihr keine Böcke auf mein "Lernpacket"?!?
(Und falls jemand (=DU! oder auch gerne jemand anderes kompetentes) "Spaß" an der attrTemplate-"Sprache" gefunden haben sollte: ich muß das (hier: betr. mqtt2.template) nicht alleine gemacht haben, da ist Platz für einen 2....)
Ansonsten: Mal schauen, wir wollten das nächste Treffen eigentlich im Mai machen, da ist noch etwas hin (auch wenn ich da nicht sooo optimistisch bin, dass man da wirklich wieder "sollte"), und hätten uns zum Teil auch wohl in KA gesehen. Für diese Video-Variante fehlt mir ehrlich gesagt etwas die Phantsie, vielleicht hätte ich doch zu euch "in die Mühle" kommen sollen, dann ist c&p immer einfacher... ;D . (Aber vielleicht findet sich jemand anderes, der das in die Hand nehmen kann/will und Vorstellungen hat, wie man das "moderiert"?)