FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Unterstützende Dienste => Wettermodule => Thema gestartet von: Dr. Boris Neubert am 03 April 2020, 09:40:16

Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 03 April 2020, 09:40:16
Hallo,

nachdem das API von DarkSky angabegemäß nur noch bis Ende 2021 nutzbar ist, möchten Marko und ich uns Gedanken darüber machen, über welche(s) API(s) künftig 59_Weather Wetterdaten beziehen soll.

Wir bitten um Ideen und Vorschläge. Wichtig ist uns, dass der Anbieter ein API zur Verfügung stellt, da Screengrabbing-Techniken (HTML auslesen und parsen) sich als zu wartungsintensiv erwiesen haben.

Viele Grüße
Boris
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: CoolTux am 03 April 2020, 09:58:20
Yahoo (https://developer.yahoo.com/weather/?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAAJey7kvaeM8BvVMwDu4MucKv1oE-Pp7HUlsTtxrrrjhA3IU6zfOlC5SdMY8Ycj1xOivo0-5nJt0z-RPoxWLcUA7cc4s2UgRYmE_x5KmWJ3Q91dk-BFQFQcEiIzN8QZpC-2_xkMaJV8Jx2m_G83mr5rhXDrS03XuMzx1wi6OzKlcN) müsste man mal testen und das API Modul dafür an passen

https://developer.yahoo.com/weather/documentation.html
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: krikan am 03 April 2020, 10:15:06
Norwegian Meteorological Institute (https://www.met.no/en)
APIs gibt es von MET und YR; sind auf https://www.met.no/en/free-meteorological-data/Download-services verlinkt.
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 03 April 2020, 18:36:09
Zitat von: CoolTux am 03 April 2020, 09:58:20
Yahoo (https://developer.yahoo.com/weather/?guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS8&guce_referrer_sig=AQAAAJey7kvaeM8BvVMwDu4MucKv1oE-Pp7HUlsTtxrrrjhA3IU6zfOlC5SdMY8Ycj1xOivo0-5nJt0z-RPoxWLcUA7cc4s2UgRYmE_x5KmWJ3Q91dk-BFQFQcEiIzN8QZpC-2_xkMaJV8Jx2m_G83mr5rhXDrS03XuMzx1wi6OzKlcN) müsste man mal testen und das API Modul dafür an passen

https://developer.yahoo.com/weather/documentation.html

Yahoo: seit 03.01.2019 ist das Yahoo Weather API abgeschaltet. Das neue API (https://developer.yahoo.com/weather/) erfordert einen API-Schlüssel und ein Whitelisting neuer Apps.

Der Code in YahooWeatherAPI.pm war nur ein Fragment. Ich habe die Datei aus dem SVN entfernt.
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 03 April 2020, 18:37:28
Derzeit sind noch wundergroundAPI und openWeatherMapAPI vorhanden.

Wer arbeitet damit und bestätigt die Funktionalität?
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: the ratman am 03 April 2020, 18:41:16
gismeteo wäre kostenlos mit api
https://www.gismeteo.com/api/

wie gut und detailreich die is, weiß ich als nix auskenner natürlich ned *g*
naja, zumindest reichts als wetterinfo im kodi bis jetzt.
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: CoolTux am 03 April 2020, 18:46:48
Zitat von: Dr. Boris Neubert am 03 April 2020, 18:37:28
Derzeit sind noch wundergroundAPI und openWeatherMapAPI vorhanden.

Wer arbeitet damit und bestätigt die Funktionalität?

DarkSkyAPI und OpenWeatherMapAPI sind von mir und beide habe ich im Einsatz. Sie funktionieren also.
wundergroundAPI ist von Julian und soweit mir bekannt funktioniert die auch.


Grüße
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 03 April 2020, 19:19:52
Habe die Informationen in dem nun angehefteten [urhl=ttps://forum.fhem.de/index.php?topic=109811.0]Thema[/url] zusammengetragen.

Im Moment gibt es also noch zwei funktionale Alternativen zu DarkSky.

Weiß jemand was zu Proplanta?
Titel: Antw:Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: Icinger am 03 April 2020, 19:27:49
ZitatWeiß jemand was zu Proplanta?

Da gibts ein eigenes Modul dazu.....Funktioniert seit Jahren tadellos.
Titel: Antw:59_Weather: APIs - Diskussion
Beitrag von: rabehd am 03 April 2020, 19:58:15
Ich habe alle 3 (DarkSky, OpenWeatherMap und wunderground).
Funktionieren alle.
Nutze jedoch nur DarkSky für Vorhersage heute und (mit Thailand) fürs Aquarium und wunderground für die Vorhersage der nächsten Tage.