FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Net_Hans am 03 April 2020, 21:43:21

Titel: Tasmota - brauche Hilfe bei Regel
Beitrag von: Net_Hans am 03 April 2020, 21:43:21
Hallo,

ich versuche mich gerade in das Thema Tasmota und Regeln einzuarbeiten. Die einfachen Regeln, sind kein Problem. Aber bei folgendem Problem komme ich seit gut einer Woche nicht weiter.

Ich habe an einer Porterweiterung (MCP23017) zwei PIR Sensoren, welche auf "0" aktiv schalten. Zudem habe ich ein BH1750 Sensor verbaut. Beide Komponenten funktionieren einwandfrei.
Ich möchte eine Regel erstellen, welche "power1" einschaltet, wenn einer der beiden PIR-Sensoren auf 0 schalten und der BH1750 einen LUX-Wert kleiner 10 misst. Power1 soll dann nach 10 Sekunden ausschalten.

PIR1 ist an MCP230XX#D0 und PIR2 ist an MCP230XX#D1 angeschlossen.

Folgende funktionierende Test-Regeln konnte ich zusammen bauen:

Rule1 on BH1750#Illuminance < 10 do backlog power1 1; ruletimer1 10 endon on rules#timer=1 do power1 0 endon

Rule1 on MCP230XX#D0 = 0 do backlog power1 1; ruletimer1 10 endon on rules#timer=1 do power1 0 endon


Die Verknüpfung beider Regeln habe ich nicht hin bekommen.
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen? Danke!

Grüße
Titel: Antw:Tasmota - brauche Hilfe bei Regel
Beitrag von: Gisbert am 10 April 2020, 09:04:05
Hallo Net_Hans,

ich hab keine fertige Lösung für dich, aber schau dir mal die logical-expressions hier (https://tasmota.github.io/docs/Rules/) an:
IF (<logical-expression>) <statement-list> ENDIF

Wenn das nicht gehen sollte, muss die Logik zwingend im ESP liegen, oder könntest du die Logik in Fhem abhandeln und dann einen Befehl zum ESP absetzen?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Tasmota - brauche Hilfe bei Regel
Beitrag von: Net_Hans am 19 April 2020, 15:16:23
Hallo Gisbert,

leider ist die IF-Funktion in der aktuellen Version nicht mit enthalten. Entsprechend habe ich mich in den letzten Tagen mit dem Compilieren von Tasmota und platformio beschäftigt. Eine Firmware mit IF konnte ich erstellen, aber zu meinem gewünschten Ergebnis bin ich nicht gekommen. Ich habe das dumme Gefühlt, dass es hier Probleme im Zusammenspiel mit dem MCP23017 gibt.

Auf dem Git-Repository im development-Branch ist allerdings begonnen worden, den ESP32 als Board zu ermöglichen. Entsprechend werde ich warten, dieser vollständig unterstützt wird.

Ich möchte das Schalten zwingend innerhalb des ESPs erledigen. Da ich sicherstellen will, das es auch ohne Netzwerkanbindung des ESPs funktioniert.