Hallo Zusammen,
ich bräuchte mal eine zündende Idee 8)
Jetziges System Ubuntu 16.04 mit fhem und einigen anderen Applikationen (Unifi, PiHole, usw.)
Intel NUC mit BIOS
Neues System Intel NUC nur mit UEFI frisches Ubuntu 16.04 installiert
Wie bekomme ich die Daten am besten rüber?
Einfach HDD umbauen ist ja nicht.
Kann man denn Ubuntu von BIOS auf UEFI Boot umbauen?
Ich schreib das mal- um zu sehen was es da für Wege gibt :)
Bei Windows ist das "relativ" simpel: mit dism wim Image vom System ziehen, Platte nach UEFI Schema neu partitionieren, Image zurückspielen, Bootfähig machen fertig :)
Mein Artikel (https://heinz-otto.blogspot.com/2019/09/windows-datensicherung-mit-bordmitteln.html)klingt vielleicht aufwendig, aber wenn man es einmal gemacht hat - ist es easy.
Gruß Otto
Wie Otto schrieb, Du könntest einfach die "Partitionen Umziehen" ..
Allerdings .. Dir ist klar, das im April nächsten Jahres Ubuntu 16.04 Ausläuft? Ich würde Dir dahher aktuell eigentlich Empfehlen, gleich auf (mindestens) 18.04 zu migrieren (oder in wenigen Woche auf 20.04)
Proxmox installieren und die Systeme neu in einzelnen Containern aufsetzen. Beim nächsten mal kannst du dann einfach ein Restore der Container machen.
Zitat von: gloob am 04 April 2020, 19:19:26
Proxmox installieren und die Systeme neu in einzelnen Containern aufsetzen. Beim nächsten mal kannst du dann einfach ein Restore der Container machen.
genauso isses!
Ihr habt mich überzeugt ;D
Proxmox läuft bereits, jetzt werde ich ein paar Container einrichten.
Wie sieht das denn mit USB aus?
Kann ich das in den Container ,,routen"? Finde da keine Einstellung, nur bei einer VM?
Zitat von: Mitch am 04 April 2020, 23:45:22
Ihr habt mich überzeugt ;D
Proxmox läuft bereits, jetzt werde ich ein paar Container einrichten.
Wie sieht das denn mit USB aus?
Kann ich das in den Container ,,routen"? Finde da keine Einstellung, nur bei einer VM?
google findet was oder geh nach dieser Beschreibung vor:
http://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/ (http://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/)
Zitat von: knopf_piano am 05 April 2020, 05:08:21
google findet was oder geh nach dieser Beschreibung vor:
http://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/ (http://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/)
übrigens funktioniert das nur, wenn kein libusb zum betrieb notwendig ist.
pywws geht demnach nur in einer vm
Ich habe jetzt ma testweise meinen ZWave angeschlossen, der ist auch im Container, allerdings mit falschen Rechten
lrwxrwxrwx 1 nobody nogroup 13 Apr 5 11:04 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A92PXNZB-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
Wenn ich die Gruppe ändern will, darf ich nicht:
root@fhem:/dev/serial/by-id# chgrp dialout usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A92PXNZB-if00-port0
chgrp: changing group of 'usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A92PXNZB-if00-port0': Operation not permitted
du must in der pve chmod setzen. Steht mein ich auch in der Anleitung.
z.B.
#zwave
chmod o+rw /dev/ttyACM0
#jeelink
chmod o+rw /dev/ttyUSB0
Hinweis: Dieses muss auch in cron der pve mi "@reboot", sonst sind die beiden nach pve-Neustart disconnected:
EDIT: fast alles geht wieder, vielen Dank.
Kämpfe noch mit mySQL und FHZ (über USB) und ein paar Kleinigkeiten
freut mich, dass ich helfen konnte
grüße!
Ohne deine Hilfe wäre es nichts geworden!! Danke!!
Läuft jetzt alles ausser der ReverseProxy. Habe einen eigenen Thread dazu aufgemacht.
proxy:
schau mal hier:
https://pastebin.com/YqnknMYU (https://pastebin.com/YqnknMYU) bzw. das zugehörige Video: https://m.youtube.com/watch?v=yPwTbW-gxJk (https://m.youtube.com/watch?v=yPwTbW-gxJk)
habe 4 proxys mit zugehörigen LE-Certs. klappt perfekt!
Zitat von: knopf_piano am 05 April 2020, 13:31:17
du must in der pve chmod setzen. Steht mein ich auch in der Anleitung.
z.B.
#zwave
chmod o+rw /dev/ttyACM0
#jeelink
chmod o+rw /dev/ttyUSB0
Hinweis: Dieses muss auch in cron der pve mi "@reboot", sonst sind die beiden nach pve-Neustart disconnected:
Ein nicht ganz so gefährlicher Weg und haltbar über reboot ist
https://tuxnetwiki-tuxnet.ddns.net/doku.php?id=it-wiki:proxmox:usb_passthrough
danke, probier ich aus
@knopf_piano: ne, apache will ich nicht mehr ;D mein nginx läuft jetzt
@CoolTux: schau ich mir mal an, aber im Moment geht es ja, auch nach Reboot...mal schauen, ob ich das umbaue...never touch a running system 8)
Zitat@knopf_piano: ne, apache will ich nicht mehr ;D mein nginx läuft jetzt
Kein Problem, meine Katz frißt Mäuse, ich mag sie auch nicht ;D