Hi zusammen,
Bitte helft mir. Ich komm nicht weiter. Wenn ich im Fhem sage dass mein Licht auf zum Bsp. 60 Prozent gestellt werden soll dann macht mein dimmer immer folgendes wenn das Licht vorher aus war. Er schaltet erst kurz auf einen bestimmten Lichtwert ein und dimmt dann von diesem Wert aus zu dem eigentlich gewünschten 60 Prozent hin.
Das sieht ziemlich doof aus weil er dabei dann so springt. Ich möchte aber das einfach sanft von 0 auf den gewünschten Wert gedimmt wird. Ohne diesen Sprung dazwischen. Ich hoffe man versteht was ich meine.
Ich vermute ich muss ein register ändern aber welches?
Vlt. weiss das ja einer.
Danke euch.
VG,
Chris
Hallo Chris,
schau mal hier in den Thread, da hat Frank gerade die Sache mit den Registern und Templates erklärt.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,109700.msg1036867.html#msg1036867
Gruß Otto
Hi Otto,
Erst mal danke für deine Antwort. Ich hoffe nicht dass ich Templates etc brauche sondern vlt nur ein oder zwei register anpassen muss?
Ich weiß nur leider nicht welche :(.
Wieso schaltet der immer erst das Licht an und dimmt dann erst direkt weiter auf den gewünschten Wert. Kann man das nicht so einstellen dass er gleich von 0 auf den gewünschten Wert dimmt? Hab schon mit diversen Registern (shOnLevel, shOnMinLevel etc.) rumgespielt aber nix hat geholfen.
Aber jetzt kommt mir grade was. Sind die Sh... Register nicht nur dazu da um physikalisches Tastendrücken zu konfigurieren?
Muss ich evtl. mit den anderen Registern arbeiten? Ich schalte das Licht eigentlich nur aus fhem heraus. Die taster an der Wand sind nahezu unbenutzt.
Oder könnte shDimJtOff der richtige sein?
VG,
Chris
die register der statemachine haben damit nichts zu tun. die sind doch vom peer abhängig.
entweder defekt oder du hältst die technischen daten nicht ein:
mindestlast
maximallast
nimm mal eine "classische" glühbirne 40 watt.
was sagen die errorreadings? overload,overtemp
edit:
oder deine leds funktionieren mit dem dimmer nicht.
welche last hast du überhaupt?
welcher dimmer?
Wenn Du ohne wirklichen Plan an den registern gespielt hast - kann sicher alles mögliche passieren.
Nachdem Du Frank seine Tipps befolgt hast, kannst Du auch probieren alle register auf Standard zurück zu setzen. Geht auch mit werksreset und neu anlernen.
Gruß Otto
Hi zusammen,
ich habe ca. 8 dieser Dimmer:
HM-LC-DIM1T-DR
Daran hängen immer so zwischen 4 und 8 der folgenden LEDs:
Philipps Master LED 3,7W mit 260 Lumen, 2200-2700K, 36 Grad, CRI 90. GU10 DimTone
An inkompatible LEDs hab ich auch schon gedacht aber ich hab ja extra keine billigen genommen und die funktionieren auch sonst super. Ist lediglich beim einschaltvorgang. Daher verdränge ich das etwas und hoffe eine Einstellung die nicht ganz optimal ist. Die Dimmer sind eigentlich fast alle im werkszustand.
Gibt es irgendwo eine ausführliche Liste mit Erklärungen der einzelnen register.
VG,
Chris
Overheat und overload stehen auf off
Das liest sich ganz interessant hier. Erst die Dimmzeit und dann den Dimmwert senden:
https://technikkram.net/2019/05/quicktipp-homematic-rgbw-controller-leds-dimmen-ohne-aufleuchten-beim-einschalten
Jetzt muss ich nur noch rausfinden wie ich das mache im Fhem :)
ausführliche Erklärungen sind immer rar ;) ich kenne nur die regList, dort steht wenigsten drin welches Register für was ist und wenn man lange genug liest und drüber nachdenkt und probiert kommt man irgendwie hin.
Das Verhalten, was Du beschreibst ist mir unklar. Ich habe den HM-LC-DIM1TPBU-FM und auch ca. 4-6 LEDs da dran. Das Dimmverhalten ist bis auf die Kurve aber einwandfrei. Also wenn ich einen Wert angebe, dimmt er sanft bis dorthin hoch.
Ich habe lediglich die Dimmkurve angepasst, da bei mir zwischen 100 und 55% nicht viel passiert.
Eigentlich passen alle Daten. :-[
Hey Otto,
könntest du vlt. mal die Register deines Dimmer posten? Dann könnte ich mal vergleichen mit meinen. :)
VG,
Chris
Hier meine im Anhang
Wie gesagt Dimmkurve und maximal Werte angepasst -get regTable
No regs found for:
LichtWzL_Dim type:dimmer -
list:peer register :value
1: fuseDelay :1 s
1: logicCombination :or
1: ovrTempLvl :80 C
1: powerUpAction :off
1: redLvl :40 %
1: redTempLvl :75 C
1: sign :off
1: statusInfoMinDly :2 s
1: statusInfoRandom :1 s
1: transmitTryMax :6
self01 self02
lg sh lg sh
ActionTypeDim downDim jmpToTarget upDim jmpToTarget
CtDlyOff geLo geLo geLo geLo
CtDlyOn geLo geLo geLo geLo
CtOff geLo geLo geLo geLo
CtOn geLo geLo geLo geLo
CtRampOff geLo geLo geLo geLo
CtRampOn geLo geLo geLo geLo
CtValHi 100 100 100 100
CtValLo 50 50 50 50
DimElsActionType off off off off
DimElsJtDlyOff rampOff rampOff rampOff rampOff
DimElsJtDlyOn rampOn rampOn rampOn rampOn
DimElsJtOff dlyOn dlyOn dlyOn dlyOn
DimElsJtOn dlyOff dlyOff dlyOff dlyOff
DimElsJtRampOff off off off off
DimElsJtRampOn on on on on
DimElsOffTimeMd absolut absolut absolut absolut
DimElsOnTimeMd absolut absolut absolut absolut
DimJtDlyOff rampOff rampOff rampOn rampOn
DimJtDlyOn dlyOff dlyOff rampOn rampOn
DimJtOff dlyOff dlyOff dlyOn dlyOn
DimJtOn dlyOff dlyOff rampOn rampOn
DimJtRampOff off off rampOn rampOn
DimJtRampOn dlyOff dlyOff on on
DimMaxLvl [%] 60 100 60 100
DimMinLvl [%] 6 0 6 0
DimStep [%] 3 5 3 5
MultiExec on off on off
OffDly [s] 0 0 0 0
OffDlyBlink on on on on
OffDlyNewTime [s] 0.4 0.4 0.4 0.4
OffDlyOldTime [s] 0.4 0.4 0.4 0.4
OffDlyStep [%] 5 5 5 5
OffLevel [%] 5 0 5 0
OffTime unused unused unused unused
OffTimeMode absolut absolut absolut absolut
OnDly [s] 0 0 0 0
OnDlyMode setToOff setToOff setToOff setToOff
OnLevel [%] 100 55 100 55
OnLvlPrio high high high high
OnMinLevel [%] 5 10 5 10
OnTime [s] 1 unused unused unused
OnTimeMode minimal absolut absolut absolut
RampOffTime [s] 0.5 0.5 0.5 0.5
RampOnTime [s] 0.5 0.5 0.5 0.5
RampSstep [%] 5 5 5 5
Im Prinzip damit angepasst (meine Notiz, ich habe dann noch mit den Werten gespielt 55/60 2.5/3)
set LichtWzR_Dim regSet intKeyVisib visib
# lgOffLevel bringt eigentlich nichts
# shOnLevel würde zusätzlich den Einschaltlevel herunter setzen
# dann fängt das runter dimmen beim DimMaxLvl an und nicht bei 100%
set LichtWzR_Dim regSet prep lgOffLevel 5 self01
set LichtWzR_Dim regSet prep shOnLevel 55 self02
# minimale Register für bessere Dim Kurve
set LichtWzR_Dim regSet intKeyVisib visib
set LichtWzR_Dim regSet prep lgDimMaxLvl 55 self02
set LichtWzR_Dim regSet prep lgDimMinLvl 5 self01
set LichtWzR_Dim regSet prep lgDimStep 2.5 self01
set LichtWzR_Dim regSet exec lgDimStep 2.5 self02
set LichtWzR_Dim regSet intKeyVisib invisib
Danke dir für deine Hilfe Otto. Ich glaub ich geb erst mal auf. Diese ganzen Register überfordern mich. ???
An den LEDs liegt es aber glaub ich nicht. Die sind echt gut. Flackern nicht, brummen nicht, dimmen sauber. Das wollt ich nur nochmal erwähnen falls das jmd lesen sollte.
Kannst mal bitte noch ein get <Dimmer_Dim> regTable posten, Dein Screenshot überfordert mich :)
Gern aber das ist auch recht lang ::)
ZitatAn den LEDs liegt es aber glaub ich nicht. Die sind echt gut. Flackern nicht, brummen nicht, dimmen sauber.
vielleicht mit einem anderen dimmer.
hier im forum gab es mal einen thread, wo erfahrungen mit "brauchbaren" leds gesammelt wurden.
wie schon gesagt: die register haben keinen einfluss beim steuern über fhem.
Naja wie Frank schon sagt die register vergleichen bringt nichts. Es sei denn Du steuerst den Dimmer nicht direkt über das Dimmer Device sondern über einen virtuellen peer. Aber das ist es offenbar nicht.
Gibt es noch irgendwas anderes in der Installation? Noch einen alten Trafo/Vorschaltgerät oder so?
Ich versteh nicht wieso der erst angehen soll und dann runterdimmt. Probier es wirklich mal mit einer simplen Glühlampe.
Das heißt man kann die Rampe etc. für Schaltvorgänge aus dem fhem heraus gar nicht einstellen am Dimmer?
Wenn der dimmer auf off steht und ich sende ihm das Signal dass er auf 70 Prozent dimmen soll dann passiert meines Erachtens folgendes:
LED geht direkt ganz kurz an (ich vermute auf 100 Prozent)
LED geht aus
LED dimmt wie gewollt und ganz geschmeidig hoch auf den gewünschten Wert
Das ganze passiert schnell aber man sieht halt dass die LED erst noch einmal an und ausgeht bevor sie hochdimmt.
Ich teste das mal mit einer glühlampe wenn ich eine finde und geb bescheid. Danke für eure Mühen :)
Zitat von: C_hris am 05 April 2020, 23:11:18
Das heißt man kann die Rampe etc. für Schaltvorgänge aus dem fhem heraus gar nicht einstellen am Dimmer?
Doch, mit einem etwas komplizierteren Befehl kann man eine beliebige Rampe ab 0 setzen (bpsw einschalten und hochdimmen in 20 Minuten, dann nach weiteren 4h ausschalten usw.)
Wenn es immer um den gleichen Befehl geht, empfiehlt sich das schon erwähnte Peeren mit einem virtuellen Button aus FHEM.
Ich versuche das ganze hier wieder mal elektrisch zu verstehen. Wenn möglich, dringend den Glühlampentest machen und berichten.
Tritt das Blitzen auch auf, wenn Du auf einen deutlich geringeren Level stellst (etwa 10%)?
Tritt das Blitzen auch auf, wenn Du mit einem longpress am Taster aufdimmst?
Glühlampe GU10 muss ich erst besorgen.
Aber deine beiden Fragen kann ich mit Ja beantworten.
Sowohl beim longpress als auch beim Set pct 10 erscheint das Fehlverhalten.
Hast Du noch einen anderen Dimmer (nicht Homematic) an dem Du eines Deiner Leuchtmittel testen kannst ?
Vielleicht irgendeinen kleinen Klemmspot und ein Dimm-Zwischenstecker?
Ne GU10 Halogen zu kaufen extra dafür ist dann schon wieder eher overkill. Ich habe diverse hier liegen...
Ein Fehlverhalten des Dimmers kann ich mir schlecht vorstellen. Die HM-Dimmer sind ja eher dafür bekannt, dass sie nicht richtig "zumachen". Weil man das Geld für einen weiteren FET sparen wollte, laufen sinnloserweise Entstörkondensatoren über das Leuchtmittel und sorgen dort für eine gewisse Grundlast. Nicht dimmfähige LED neigen in diesen Fällen oft zum rhythmischen Blitzen, dimmfähige gehen teilweise gar nicht richtig aus. Vielleicht legen sich Deine LEDs bei solchen Sachen auch irgendwie "schlafen" und wachen verzögert auf.
Ich habe diverse LEDs an HM-Abschnittsdimmern getestet und hatte ein solches Einschaltblitzen nie.
Generell ist Primärdimmen eine anspruchsvolle Sache: Viele dimmfähige LED kommen mit den stark unterschiedlichen Spannungen im Dimmbereich bis 40% mitunter recht gut zurecht, glimmen aber bereits bei 10% viel zu hell und werden über 50% kaum heller - gute Pufferkondensatoren im Schaltwandler überbrücken die vom Dimmer bei 50% abgehackte zweite Hälfte der Halbwelle locker.
Richtig gute dimmfähige LED messen daher den Abschnittswinkel des Dimmers und gewinnen daraus eine Regelgröße. Die erkennt man daran, dass sie einen sehr linearen Dimmbereich von 5% bis 90%, teilweise darüber, besitzen. Ich habe so eine dimmbare Konstantstromquelle für eine LED-Designleuchte, die das mustergültig hinbekommt.
Leider habe ich sonst keinen Dimmer mehr hier. Aber mir ist grade durch Zufall was anderes interessantes aufgefallen:
2 von 8 meiner Dimmerstromkreise funktionieren ordnungsgemäß. Kein Blitzen beim Einschalten. Weder über den Longtaster noch über FHEM.
Es sind aber überall die gleichen Dimmer verbaut, überall die gleichen LEDs drin. Auch die Readings und Register sind gleich. Dann bleibt für mich jetzt nur noch als Konsequenz:
Schaltschrank aufmachen und schauen was evtl. dort unterschiedlich ist. ??? :o
Korrektur....noch seltsamer. Also die beiden Dimmer die ganz gut funktionieren verhalten sich wie folgt:
Taster long:
Alles geschmeidig. Einschalten, Dimmen, Ausschalten. So wie man sich das wünscht. :)
FHEM:
set Dimmer pct auf irgendeinen Wert (ca.) unterhalb von 50: Blitzen beim Einschalten zu sehen. Je niedriger der Wert, desto auffälliger das Blitzen. Ab einem Wert von 50 dimmt er eigentlich gut hoch.
Außerdem passiert folgendes:
Je länger die Rampenzeit ist desto mehr blitzt es beim Einschalten.
Teilweise werden die LEDs dann auch erst nacheinander hell wenn ich zum Beispiel 40 Sekunden als Rampe mit angebe (set wz_Licht_TV_Dim 30 120.00 40.00).
Wenn ich das ganze auf 4 Sekunden (set wz_Licht_TV_Dim 30 120.00 4.00) beschränke blitzt nichts mehr.
Jetzt versteh ich gar nix mehr *g*
Wieviele LED hängen jeweils an einem Dimmer?
Im Schnitt so 4-5.
An einem aber auch mal 8.
Blitzen alle gleichzeitig und in gleichem Maße oder nur einzelne? Ich vermute gegenseitige Beeinflussungen der LEDs.
Generell ist das ein eher ungünstiges Szenario ... :-[
Alle gleichzeitig