Hallo zusammen,
ich verwende zwei MAX Fensterkontakte. Einen für die Dachluke und einen für die Terassentür. In letzter Zeit häufen sich die falschen Ausgaben. Die Luke / Tür ist offen und es wird behauptet Sie sind zu und umgekehrt. Ich bekomme das nur mit, weil ich mir das über eine Sprachausgabe signalisieren lasse. Ich habe auch schon die Batterien gewechselt, habe aber noch keine weiteren Ideen.
list Kontakt_Garten
Internals:
DEF ShutterContact 0e45e3
FUUID 5c500794-f33f-a44f-790c-6bf05a1b5e2d8a88
IODev cm
NAME Kontakt_Garten
NR 39
STATE opened
TYPE MAX
addr 0e45e3
devtype 4
type ShutterContact
READINGS:
2020-04-08 11:09:43 RSSI -65.5
2020-04-08 11:09:43 battery ok
2020-04-08 11:09:43 batteryState ok
2019-11-16 13:19:19 firmware 1.0
2019-11-16 13:19:18 groupid 0
2019-11-16 13:19:19 msgcnt 1
2020-04-08 11:09:43 onoff 1
2020-04-08 11:09:43 rferror 0
2020-04-08 11:09:43 state opened
2019-11-16 13:19:19 testresult 0
internals:
interfaces switch_active;battery
Attributes:
IODev cm
devStateIcon opened:fts_door_open closed:fts_door:FS20.off
icon control_building_modern_s_2og_eg
model ShutterContact
room Wohnzimmer
list Kontakt_Dachluke
DEF ShutterContact 0f4f03
FUUID 5c500794-f33f-a44f-ef7b-102db6dabd1913b5
IODev cm
LASTInputDev cm
MSGCNT 1
NAME Kontakt_Dachluke
NR 43
RSSI -72
STATE opened
TYPE MAX
addr 0f4f03
backend cm
cm_MSGCNT 1
cm_TIME 2020-04-08 12:44:14
devtype 4
rferror 0
type ShutterContact
READINGS:
2020-04-08 12:44:14 RSSI -72
2020-04-08 12:44:14 battery ok
2020-04-08 12:44:14 batteryState ok
2020-01-28 06:31:46 firmware 1.0
2020-01-28 06:31:46 groupid 0
2020-01-28 06:31:46 msgcnt 180
2020-04-08 12:44:14 onoff 1
2020-04-08 12:44:14 rferror 0
2020-04-08 12:44:14 state opened
2020-01-28 06:31:46 testresult 0
helper:
io:
CUL868:
raw Z0B2606300F4F031234560012
rssi -72
time 1586342653.97426
internals:
interfaces switch_active;battery
Attributes:
IODev cm
devStateIcon opened:fts_light_dome_open closed:fts_light_dome:FS20.off
model ShutterContact
room Bad_klein
eventlog:
2020-04-08 12:59:09 dummy Warnung_Dachluke off
2020-04-08 12:59:09 CUL_HM gong CMDs_pending
2020-04-08 12:59:09 CUL_HM gong_MP3 set_playTone 013
2020-04-08 12:59:09 CUL_HM gong_MP3 trigLast: fhem:80
2020-04-08 12:59:09 DOIF Warnung_Dachluke_doif cmd_nr: 2
2020-04-08 12:59:09 DOIF Warnung_Dachluke_doif cmd: 2
2020-04-08 12:59:09 DOIF Warnung_Dachluke_doif cmd_event: TFA01
2020-04-08 12:59:09 DOIF Warnung_Dachluke_doif cmd_2
Habt Ihr dazu noch einen Einfall ?
Gruß
Micha
und bleibt gesund !
viele Lists , aber die sagen leider absolut Null.
a. Wer empfängt die MAX Nachrichten (00_MAXLAN oder 00_CUL mit 14_CUL_MAX ) ?
b. mit wem sind die FKs gepaired ? bzw sind sie es überhaupt ?
( die Frage wirst du vermutlich nicht beantworten können wenn du die Standard Module benutzt , die Betas haben dafür eigene Readings)
FHEM erfindet nicht irgend einen Status, dazu muß es ein Telegramm gegeben haben, entweder vom FK oder der einem anderen Gerät.
Klarheit kann da nur ein längerer verbose 5 Log des CULMAX Device und dr FKs schaffen.
Edit : ich sehe greade du hast an keinem Device event-onchange-reading gesetzt, sich das dein DOIF da nicht auch bei einem Statustelgramm losrennt ?
D.h. ich glaube nicht das ein MAX Device falsch meldet, eher stimmt da was mit deiner Nachbearbeitung nicht.
Hallo Herr Wzut,
Danke für Deine schnelle Antwort.
Wie komme ich den an die Info zu a) ? Ich habe einen CUL868 einen CUL433 und einen hmusb im Einsatz.
Ein Pairing hatte ich bisher nicht durchgeführt.
Ich habe immer das Ereignis über ein DOIF abgehandelt.
([TFA01:temperature] > [TFA08:temperature] and [Kontakt_Dachluke] eq "opened") (set Warnung_Dachluke on) (set gong_MP3 playTone 012) DOELSE (set Warnung_Dachluke off, set gong_MP3 playTone 013)
und
([TFA07:temperature] > [TFA08:temperature] and [Kontakt_Garten] eq "opened") (set Warnung_Gartentuer on) (set gong_MP3 playTone 010) DOELSE (set Warnung_Gartentuer off, set gong_MP3 playTone 011)
Wofür ist das event-onchange-reading und wie sollte ich es setzen ?
Gruß
Micha
Zitat von: mfeske am 08 April 2020, 16:58:21
Hallo Herr Wzut
der war gut , muß ich mir merken ... :)
Zitat
Wie komme ich den an die Info zu a) ? Ich habe einen CUL868 einen CUL433 und einen hmusb im Einsatz.
dann ist die Antwort auf a : CUL868
Zitat
Ein Pairing hatte ich bisher nicht durchgeführt.
schlecht, ohne Pairing mit der Zentrale bzw. deinem CULMAX Device sendet der FK keine zyklischen Statustelegramme
Zitat
Ich habe inmer das Ereignis über ein DOIF abgehandelt.
kann ich leider nichts zu sagen, da ich keine Ahnung von DOIF habe
Zitat
Wofür ist das event-onchange-reading und wie sollte ich es setzen ?
Dir ist schon klar das wir heute schon den 8. April haben und nicht den 1. ?
-> Einsteige/Anfänger Doku , command.ref
Du solltest es so setzen das dein DOIF wiklich nur getriggert wird wenn sich open/close ändert !
nach nochmal darüber schlafen :
Wenn ich deine DOIFs da richtig deute kannst du jeweils sechs Zustände haben :
1. T1 < T2 und open
2. T1 gleich T2 und open
3. T1 > T2 und open
4. T1 < T2 und close
5. T1 gleich T2 und close
6. T1 > T2 und close
und die bildest du in nur zwei Möglichkeiten (Ton 12 und 13 ) ab. Sorry aber die Logik kapiere ich nicht, da ist doch vorbestimmt das der falsche Ton abgespielt wird.
Zitat von: Wzut am 09 April 2020, 07:41:11
nach nochmal darüber schlafen :
Wenn ich deine DOIFs da richtig deute kannst du jeweils sechs Zustände haben :
1. T1 < T2 und open
2. T1 gleich T2 und open
3. T1 > T2 und open
4. T1 < T2 und close
5. T1 gleich T2 und close
6. T1 > T2 und close
und die bildest du in nur zwei Möglichkeiten (Ton 12 und 13 ) ab. Sorry aber die Logik kapiere ich nicht, da ist doch vorbestimmt das der falsche Ton abgespielt wird.
Zitat von: McShire am 10 April 2020, 20:45:51
Zitat von: Wzut am 09 April 2020, 07:41:11
nach nochmal darüber schlafen :
Wenn ich deine DOIFs da richtig deute kannst du jeweils sechs Zustände haben :
1. T1 < T2 und open
2. T1 gleich T2 und open
3. T1 > T2 und open
4. T1 < T2 und close
5. T1 gleich T2 und close
6. T1 > T2 und close
und die bildest du in nur zwei Möglichkeiten (Ton 12 und 13 ) ab. Sorry aber die Logik kapiere ich nicht, da ist doch vorbestimmt das der falsche Ton abgespielt wird.
Bei DOIF müssen nicht alle möglich vorkommenden Ereignisse (mit DOELSEIF oder in Summe DOELSE) beschrieben werden, sondern nur diejenigen, die eine Anweisung erzeugen sollen, hier Warnung ausgeben. Bei allen nicht im DOIF aufgeführten Zuständen passiert halt nichts.
Zitat von: mfeske am 08 April 2020, 16:58:21
Hallo Herr Wzut,
Danke für Deine schnelle Antwort.
Wie komme ich den an die Info zu a) ? Ich habe einen CUL868 einen CUL433 und einen hmusb im Einsatz.
Ein Pairing hatte ich bisher nicht durchgeführt.
Ich habe immer das Ereignis über ein DOIF abgehandelt.
([TFA01:temperature] > [TFA08:temperature] and [Kontakt_Dachluke] eq "opened") (set Warnung_Dachluke on) (set gong_MP3 playTone 012) DOELSE (set Warnung_Dachluke off, set gong_MP3 playTone 013)
und
([TFA07:temperature] > [TFA08:temperature] and [Kontakt_Garten] eq "opened") (set Warnung_Gartentuer on) (set gong_MP3 playTone 010) DOELSE (set Warnung_Gartentuer off, set gong_MP3 playTone 011)
Wofür ist das event-onchange-reading und wie sollte ich es setzen ?
Gruß
Micha
Die DOIF Anweisungen reagieren nicht nur auf die FK. Auch wenn die FK open sind, aber die Temperaturdifferenz sich von > auf = oder < ändert, löst DOELSE aus. Entwarnung bei offener Tür, vielleicht so gewünscht.
Sonst muss es heißen
DOELSEIF ([Kontakt_Garden] eq "closed") (set Warnung_Gartentuer off, set gong_MP3 playTone 011)[/code]
so so , dann erkläre mir bitte mal wann das bei dir greift :
DOELSE (set Warnung_Dachluke off, set gong_MP3 playTone 013
ich wette genau dann wenn der erste Teil nicht wahr war (T1 kleiner oder gleich T2) und dann gibts ne Nachricht du du gar nicht haben willst.
Ergo : Die FKs ind unschuldig, dein Problem nennt sich DOIF bzw. wie du es definiert hast
BTW : du must nicht jedesmal alles zitieren ...
Hallo @Wzut,
danke für den Tipp, jetzt wo Du es sagst erinnere ich mich, das ich im letzten Jahr das gleiche Problem hatte und es wohl nicht gelöst habe :-( Ich werde mich wohl mal in den DOIF Bereich begeben.
Danke
Gruß
Micha