Guten Morgen,
ich bekomme aus meinem Stromzähler den aktuellen Verbrauchswert per Reading "Stromzaehler.STROMBEZUG.av" und von meinem Wechselrichter den Einspeisewert per Reading "KaCo_Real.STROMEINSP.av", da ersterer im Besten Fall (Sonne scheint) ein Minus davor hat, addiere ich die Werte in einem Userrreading zusammen und erhalte den korrekten Eigenverbrauchs Wert. Wenn der Beste Fall nicht eintritt und die Sonne nicht scheint, habe ich kein Minus vor dem Reading "Stromzaehler.STROMBEZUG.av" und das Reading Eigenverbrauch wird falsch dargestellt. Hört sich komplizierter an als es ist. Ich suche daher eine Möglichkeit einem Userreading zu sagen das es entweder immer positiv oder negativ ist egal welches Vorzeichen gerade da steht.
Alternativ einen ganz anderen Lösungsweg, falls jemand schon das gleiche Problem hatte..
Gruß
Josef
Hier noch die Readings:
Eigenverbrauch {ReadingsNum("KaCo_Real","STROMEINSP.av",0) + ReadingsNum("Stromzaehler","STROMBEZUG.av",0)}
STROMEINSP.av {movingAverage("KaCo_Real","AC_LEISTUNG",300)}
STROMBEZUG.av {movingAverage("Stromzaehler","power",300)}
Die Perl Funktion abs() liefert den absoluten Wert einer Zahl
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Danke Waldmensch, leider habe ich keinen Plan wie ich abs() in das Reading integrieren kann. Kannst du mir ein Beispiel geben?
Probier mal das ganze Reading ins abs() zu setzen also
{abs(——Reading——-)}
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das, was Du
Zitatmeinem Wechselrichter den Einspeisewert per Reading "KaCo_Real.STROMEINSP.av",
nennst, ist Erzeugung der PV-Anlage, oder ? :-\
Das
ZitatEigenverbrauch {ReadingsNum("KaCo_Real","STROMEINSP.av",0) + ReadingsNum("Stromzaehler","STROMBEZUG.av",0)}
ist die Formel des Verbrauchs.
Willst Du den Eigenverbrauch, dann ginge es z.B. so
Eigenverbrauch {my $zaehlerwert = ReadingsNum("Stromzaehler","STROMBEZUG.av",0); $zaehlerwert =0 if($zaehlerwert >0); $zaehlerwert + ReadingsNum("KaCo_Real","STROMEINSP.av",0)}
Grüße Markus
Guten Morgen Markus,
@Waldmensch: Danke für den Hinweis, das mit dem absolutwert ums komplette Reading hat bei mir leider nicht geklappt.
@KölnSolar: Danke für die Formel, die klappt hervorragend. Benutzt du auch den gleitenden Mittelwert für die Berechnung?
Grüße Josef
Hallo Josef,
nein, ich hole mir minütlich LEISTUNGSDATEN von meinem Erzeugungszähler(früher vom Wechselrichter) und vom 2-Richtungszähler. Mit diesen Werten errechne ich mir dann die Daten: Momentanleistung PV, Einspeisung, Verbrauch je Phase.
Statistische Daten interessieren mich dabei weniger. Mir geht es mehr um die detaillierten Plots, um "böse" Verbraucher oder Probleme in der Erzeugung(gibt es ja eigentlich nie :))aufzuspüren. Statistik mache ich dann nur zum Monatsultimo(gewohnt manuell in Excel ::)).
Have fun
Markus
Hallo Markus,
zum Thema Excel Auswertung möchte ich dich noch was fragen, ich hab mir da dieses ElectricityCalculator Modul geholt das eigentlich recht gut funktioniert. (Es zeigt nur heute, gestern, Monat und Jahr an und ich habe nichts gefunden wie man das ding loggen könnte)
Basierend darauf müsste doch eine Logerstellung per csv incl. Eigenverbrauchs werte möglich sein. Hast du damit oder was ähnlichem schon mal Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Josef
Hi Josef,
das kannst Du ganz normal über FileLog
define DeinCalculatordevicename FileLog ./log/DeinFilename-%Y-%m.log regexp
(für monatliche files)
Grüße Markus