Guten Tag Zusammen,
ich habe mich gewundert, dass die Logfiles alle so schön groß sind... ^^
Ich logge via Datenbank, das funktioniert an und für sich problemlos.
Bei den Strommessungen (Geräte mit Tasmota / ESPEasy) wird über eine Funktion eine Auflistung von Stromverbrauch und Kosten auf Tag, Monat, Jahr und Gesamt geloggt.
Dies passiert in der Funktion mit folgendem Befehl:
fhem("set DBLogging addLog $Device:SmAktuell !useExcludes");
In der Logfile wird dazu dann aber auch ein Eintrag hinterlegt,, was mir unnötig die SD-Karte zuspamt:
2020.04.17 12:02:49 3: DbLog DBLogging -> addLog created - TS: 2020-04-17 12:02:49, Device: IT.PC.Main.SmPow.JSONconv, Type: MQTT_DEVICE, Event: addLog, Reading: SmAktuell, Value: 0.287, Unit:
Wie kann ich die Logs in der File verhindern?
Danke und bleibt gesund!
Beste Grüße
Gear
verbose 2 im Device einstellen. Alle wichtigen (Fehler-)Meldungen erstelle ich mit verbose 2.
EDIT: Alternativ wenn das nicht gewünscht ist gibt es dazu das Attr suppressAddLogV3 = 1.
VG
Heiko
Wunderbar, das Attr suppressAddLogV3 = 1 hat funktioniert, das verbose irgendwie nicht.
Vielen Danke!
Bleibt gesund.
Beste Grüße
Gear
Hi,
geht das in dem Fall auch mit fhem('Befehl',1)?
ZitatUm FHEM-Kommandos in den PERL-Ausdrücken zu verwenden, benutzen Sie bitte die Funktion fhem(), mit einem Textargument. Dieser Text wird als FHEM-Kommando interpretiert.
...
Bemerkung: Wenn diese Funktion einen wert zurück liefert, wird dieser in der allgemeinen Logdatei gespeichert.. Benutzen sie "1" als zweites Argument um dieses speichern zu verhindern. Sinnvoll ist dieses Argument bei der Abfrage von Werten mittels "get...".
Gruß Otto