FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Gisbert am 17 April 2020, 21:15:45

Titel: Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 17 April 2020, 21:15:45
Hallo zusammen,

jetzt wo ich alle Raumtemperaturen im Haus kenne, sehe ich, dass manche Räume wärmer sind, diejenigen nach Süden und Westen, und andere, nach Norden, kälter sind, eigentlich etwas zu kalt, was ein kleines Problem ist.

Die Heizung, in meinem Fall eine Fußbodenheizung, ist in der jetzigen Zeit natürlich aus. Dennoch würde ich gerne die Wärme im Haus gleichmäßiger verteilen. Würde es funktionieren, wenn die Zirkulationspumpe (ohne Heizung) läuft und die Wärme so verteilt?

Bevor ich mich jetzt mit der Zirkulationspumpe beschäftige, möchte ich herausfinden, ob dieses Ansinnen vom Prinzip her funktionieren kann.

Ich bin auf Vorschläge und Diskussionen gespannt.
Viele​ Grüße​
Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Schotty am 17 April 2020, 22:13:34
Hi Gisbert,
das Problem habe ich auch (habe aber keine FBH), scheint aber etwas größer zu sein als bei dir - ich muss nämlich noch immer heizen (und sogar gelegentlich im Sommer,damits mal durchwärmt grrrr).
Mit Zirkulationspumpe meinst du vermutlich die Heizkreispumpe (und nicht die TWW-Zirkupumpe) - interessanter Gedanke. FBH brauchen zwar im Vergleich zu 'normalen' Heizkörpern eine deutlich geringere VL-Temp, aber ich vermute, dass die Temperaturunterschiede (wie hoch sind die in etwa?) nicht ausreichen, um die Nordzimmer spürbar zu erwärmen. Die Fremdeinstrahlung in den Südzimmern dürfte nicht ausreichen, um auch den Estrich so weit zu durchdringen und auch noch das HK-Wasser entspr zu erwärmen.
Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung - bin gespannt, ob das jmd bestätigen oder widerlegen kann.
Gruß
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Schotty am 17 April 2020, 22:43:38
Es gibt aber Ventilatoren, die du in die Wand einbauen könntest - also eine Kernbohrung in die Wand zw Nord- u d Südzimmer, dort dann ein Rohr rein, auf einer Seite sitzt dann der Lüfter, auf der anderen Seite eine Blende. Im Grunde wie Badlüfter, komme aber gerade nicht auf die richtige Bezeichnung - Wandlüfter vielleicht? Evtl wäre das sonst eine Möglichkeit? Stromkosten hättest du ja auch mit der Heizkreispumpe, wenn die laufen würde..
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KölnSolar am 17 April 2020, 23:35:42
Hallo Ihr 2 Frostbeulen,
Heizung ist seit 1. März aus.  ;D (Ok, hab dann noch ein wenig mit Holz dem Erfrierungstod vorgebeugt  ;))
Ein Süd-Nord-Gefälle sehe ich bei mir weniger. Liegt aber eher an open-door-policy u. übertrieben ausgedrückt 1 Raum/Etage. Dafür gibt es ein oben-unten-Gefälle. Im Sommer problematische "Kälte" im unbeheizten Keller(akt. 15,3°), die f. zu hohe Luftfeuchte sorgt. Im EG(Fbh) akt. 20,5°. Im 1.OG(Konvektoren) trotz Tagverschattung u. Nachtlüftung bereits 21° und im 2.OG(Konvektoren) messe (und nutze)ich nicht regelmäßig. Da wird es aber bestimmt noch wärmer sein u. im Sommer ist es kaum auszuhalten. Das alles nur zur Situationsbeschreibung.

Wir hatten dann mal einen ähnlichen Thread. Da ging es darum das 2.OG per HKP zu kühlen(u. den Keller zu heizen). Ein User behauptete, dass er das erfolgreich macht. Bei rudimentären, halbherzigen :-[ Tests konnte ich das bei mir nicht feststellen. Vielleicht ist der Heizkessel nicht ausreichend zur Wärmeaufnahme(Konvektoren gibt es ja keine im KG) :-\

Dann ist mir Luft als Wärmeträger in den Sinn gekommen(bei Nord-Süd nicht sooo einfach, aber langfristig über dezentrale Lüfter(WRG), die im Sommer im bypass arbeiten ?  :-\). Das hab ich noch halbherziger erfolglos getestet u. mich mehr dem Thema Verschattung gewidmet, also die Wurzel des Übels "bekämpft". Ich denke ich starte im Sommer einen neuen Versuch: Ventilator/Gebläse in der Kellertür, Ansaugung der kühlen(nachts) Luft durch die Kellerfenster, weitere Abkühlung im Keller und dann durchs Haus pusten. Im 2.OG wird die Warmluft aufgrund der Druckdifferenz durch die geöffneten Fenster raus geblasen. we will see.

Zurück zu Euch.
Zitatich vermute, dass die Temperaturunterschiede (wie hoch sind die in etwa?) nicht ausreichen, um die Nordzimmer spürbar zu erwärmen. Die Fremdeinstrahlung in den Südzimmern dürfte nicht ausreichen, um auch den Estrich so weit zu durchdringen und auch noch das HK-Wasser entspr zu erwärmen.
Sehe ich ähnlich. Ich würd nur nicht in Temp. denken, sondern in Wärmemenge(die hat natürlich etwas mit Temp. zu tun), weil vielleicht einfacher(richtiger ?) nachvollziehbar. Die Südzimmer sind das Wärmereservoir. Und die Annahme ist, dass die Temp. des Wärmeträgers(fbh-hk) gleich ist. Nun fließt dieser winzige Wärmestrom zum Kältereservoir(wie wollt ihr es von Süd nach Nord fließen lassen ?). Das Kältereservoir(Masse der umgebenden Flächen) hat eine rieeeeeesige Wärmekapazität gegenüber dem "Rinnsal" fbh. Ergo müsste meines Erachtens die Temperaturspreizung vieeeeeel höher sein, als Temp.diff. Nord-Süd(1-2 ° ?) hergibt. Ich glaub nicht, dass der Energieeinsatz lohnt. Dann doch der Pulli oder ein Kleinstheizlüfter oder Fenster auf bei 25°...

Grüße Markus
und das tippen auf dem tablet dauert so lange, dass Schotty schon einen Teilaspekt gepostet hat. :'( ;)
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 18 April 2020, 10:21:51
Hallo Markus,

vielen Dank für deine Einschätzung.

Ich denke, dass die Voraussetzungen zu ungünstig sind. Hinzu kommt noch der Umstand, dass die gleiche Zirkulationspumpe nicht nur die FBH bedient, sondern auch für die Aufladung des Warmwasserspeichers zuständig ist. Dazu wird in der Gastherme ein 3-Wegehahn geschaltet. Die externe zusätzliche Steuerung der Zirkulationspumpe dürfte damit zu einem Problem werden. Ich müsste es hinbekommen, dass die Zirkulationspumpe weiterhin für den Speicher funktioniert, aber ohne Heizleistung für die FBH läuft, was sie aber nicht tut (aus energetischer und wirtschaftlicher Sicht nachvollziehbar).

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KölnSolar am 18 April 2020, 11:41:07
Zitatdass die gleiche Zirkulationspumpe nicht nur die FBH bedient, sondern auch für die Aufladung des Warmwasserspeichers zuständig ist. Dazu wird in der Gastherme ein 3-Wegehahn geschaltet.
Interessantes Konstrukt. Dann aber begrifflich immer noch nicht
ZitatZirkulationspumpe
, sondern Heizkreis-/Ladepumpe.  ;)

Edit:
Zitatauch für die Aufladung des Warmwasserspeichers zuständig ist.
Wie sieht es denn mit Nutzung der Restwärme NACH WW-Aufbereitung aus ? Die "verpufft" ja sonst am Ort der Therme.

(Schon gebetet, dass die Wolken weinen werden und nicht nur ignorant über uns hinwegziehen ?)
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 18 April 2020, 11:54:17
Hallo Markus,

Zitat(Schon gebetet, dass die Wolken weinen werden und nicht nur ignorant über uns hinwegziehen ?)
;D getrommelt und gepfiffen auch, und mit Hilfe von Rasensprengern auch schon Regentänze aufgeführt, mal sehen ;D

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 18 April 2020, 11:56:05
Hallo Markus,

ZitatWie sieht es denn mit Nutzung der Restwärme NACH WW-Aufbereitung aus ? Die "verpufft" ja sonst am Ort der Therme.
Das ist ein interessanter Gedanke, muss ich mal sacken lassen.
Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KölnSolar am 18 April 2020, 12:47:45
Hier tropfts. Das ist tatsächlich näherungsweise Regen. Dein Tanz hat geholfen.  ;D MEHR....
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 18 April 2020, 13:03:20
Zitat von: KölnSolar am 18 April 2020, 12:47:45
Hier tropfts. Das ist tatsächlich näherungsweise Regen. Dein Tanz hat geholfen.  ;D MEHR....
Dann besteht ja für den Kölner Nordosten (manche würden Leverkusen sagen) ja noch Hoffnung. Das Forum entwickelt sich zum real time tool für die Wettervorhersage, sag Bescheid, wenn du Gummistiefel benötigst und die Tauchpumpe im Keller einschaltest ;D 8)

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KernSani am 18 April 2020, 13:09:33
Rhein-Neckar: Wolken verziehen sich...
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Schotty am 18 April 2020, 13:13:37
..damit Ihr auch mal einen anderen Wetterbericht hört:
Nordseeküste - blauer wolkenloser Himmel, sonnig, aber recht frischer Wind (wie soll's auch anders sein ;) )..   
;D
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KölnSolar am 18 April 2020, 14:16:17
Das war noch nicht einmal der berüchtigte Tropfen auf den heißen.  >:( Lt. Radar streift uns das nächste winzige Regenband um 16:00. Eher in L. als in Süd-Köln. :'(
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Octopus180 am 18 April 2020, 14:39:26
Frischer Wind an der Nordseeküste, für mich ist das ein laues Lüftchen.
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: hwiemann am 18 April 2020, 16:13:34
Hallo Gisbert,

ich habe ein ähnliches Problem: FBH in Keller, EG, DG mit (im Sommer) Erdkühle im Keller und Sonnenwärme im DG. Meine Heizung ist eine Vitodens333-F mit Aufbaukit mit Mischer und separater HK2 Pumpe. Die HK2 Pumpe läuft normalerweise nur, wenn auch der Brenner läuft. Im Sommer schalte ich die Heizanforderung des HK2 ab. Dadurch läuft die HK2 Pumpe auch ohne Brenner und verteilt die Wärme von DG auch in den Keller. Das macht dann doch so einige Grade aus.

Viele Grüße
Heinz
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 18 April 2020, 16:25:52
Hallo Heinz,

vielen Dank für dein positives Feedback; das motiviert mich in dieser Sache nach einer Lösung für meine betagte Buderus Gasheizung (20 Jahre alt) zu suchen. Ich meine, mich ganz dumpf daran zu erinnern, dass man die Laufzeit der Pumpe auswählen kann; werde mich damit mal beschäftigen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KölnSolar am 18 April 2020, 16:58:26
Hallo Heinz,
das ist ja eigentlich mein case. Hast Du konkrete Zahlen/Plots dazu ? Wenn nicht, im Sommer nachliefern ?

Es wird ja eine Temp.diff. von so 15° sein. Ich vermute, dass es bei mir nicht (merklich) funktionierte, könnte am fehlenden Heizkörper im Keller liegen. Den würd ich dann glatt nachrüsten.

Grüße Markus
(keine Tropfen mehr, Regengebiet ist weg, forecast v. 14 Tagen Sonne --> auch dieses Jahr wohl kein Shaun  :'()
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 19 April 2020, 08:53:17
Hallo,

vielleicht hat jemand zum folgenden eine Idee. Die Buderus Logamax GB112 hat einen Schalter, bei dem man die Pumpennachlaufzeit zwischen 5 Minuten und 24 Stunden auswählen kann. Der Sinn der 24 Stunden Nachlaufzeit ist wohl laut Serviceheft, dass bei Frost alle Heizkörper versorgt werden können, auch wenn der Brenner aus ist, also ein Frostschutz.

Ich hab gestern die 24 Stunden Nachlaufzeit eingestellt, aber mangels Frost passiert leider nichts, d.h. die Pumpe läuft nicht.

Hat jemand eine Idee, wie ich in der bestehenden Anlage die Pumpe zum Laufen bringen kann?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 19 April 2020, 10:28:13
Hallo zusammen,

ich hab anscheinend eine Möglichkeit gefunden (reine Innentemperatursteuerung), dass die Zirkulationspumpe läuft. Der Gasbrenner mischt auch noch leicht mit durch kurze Einschaltvorgänge, was das Ergebnis etwas schmälert. Ich werde das jetzt mal 1-2 Tage beobachten.
Die jetzige Situation ist die, dass im Ergeschoss alle Räume zusammen (additiv) 4°C zu kalt sind und im 1. OG (Dachgeschoss) alle Räume 9°C zu warm sind. Diese Art Spreizung durch Sonneneinstrahlung von insgesamt ca. 12°C habe ich auch in den letzten Tagen gesehen. Wenn diese Spreizung zwischen EG und DG jetzt abnimmt, sehe ich das Vorhaben als erfolgreich an.

Viele Grüße Gisbert
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 20 April 2020, 09:26:38
Hallo zusammen,

ein ernüchterndes Update, nachdem die Zirkulationspumpe jetzt fast einen Tag ununterbrochen lief und alle thermoelektrischen Antriebe geöffnet waren. Das Ergebnis ist fast nicht von dem vor 24 Stunden zu unterscheiden. Anscheinend ist die Temperaturdifferenz zu klein, um eine Verteilung der Wärme vom OG zum EG hinzubekommen.

Schade, damit stoppe ich erstmal das Experiment und gönne der Zirkulationspumpe wieder Ruhe.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Damian am 20 April 2020, 22:39:31
Ich kann aus meiner zehn jährigen Erfahrung sagen, dass unsere Umwälzpumpe (bitte nicht mit Zirkulationspumpe für Warmwasser vertauschen) 24 Stunden durchläuft, ja durchlaufen muss.

Begründung.

Wir haben Wohnraum im Keller. Als die Pumpe nicht lief ging die Temperatur im Keller auch im Sommer auf 17 Grad runter, die Feuchtigkeit ging hoch auf über 70 % -> Schimmelgeruch, Schimmelbildung.

Durch die Zirkulation schaffe ich im Keller im Sommer an heißen Tagen auf über 20 Grad zu kommen -> keine Kondenswasserbildung an den Wänden, kein Kellergeruch, der Entfeuchter kann ausbleiben.

Dazu muss eine Temperaturdifferenz zu oberen Etagen mehr als 5 Grad sein. Und wir reden hier von 100 m² in oberen Etagen zu 50 m² im Keller.

Die Sache ist wohl sehr träge, ein Tag reicht dafür nicht aus.

Nachdem wir vor einem Monat eine neue Heizung bekommen haben, habe ich die Hocheffizienzpumpe erst mal auf Dauerbetrieb gestellt. Mit 20 Watt halten sich die Kosten in Grenzen.

Nebenbei wird im DG insb. im Hochsommer der Boden schön gekühlt. Natürlich macht es  vielleicht 2 bis 4 Grad Zimmertemperatur aus, je nach Temperaturdifferenz, mehr darf man nicht erwarten.

Fazit: Verteilung der Wärme über Fußbodenheizung ist mehr als sinnvoll, insb. wenn man auf mehreren Etagen wohnt, denn ansonsten hat man schnell eine Differenz der Zimmertemperaturen von über 10 Grad an heißen Tagen.
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KölnSolar am 21 April 2020, 07:25:07
Tolles Praxisbeispiel.

Entscheidend wird die große Wärmeüberträgerfläche sein und daher vermutlich mit meinen Konvektoren nicht funktionieren. Ich denke auch, dass der Volumenstrom abgestimmt sein muss, um die unterschiedlichen Temperaturdifferenzen auszunutzen.

ZitatDie jetzige Situation ist die, dass im Ergeschoss alle Räume zusammen (additiv) 4°C zu kalt sind und im 1. OG (Dachgeschoss) alle Räume 9°C zu warm sind. Diese Art Spreizung durch Sonneneinstrahlung von insgesamt ca. 12°C habe ich auch in den letzten Tagen gesehen. Wenn diese Spreizung zwischen EG und DG jetzt abnimmt, sehe ich das Vorhaben als erfolgreich an.
Die 12° hab ich weder verstanden, noch kann ich sie mir beim augenblicklichen Wetter(gerade mal 20° Tag- u. 10° Nachttemp.) vorstellen.

ZitatDie Sache ist wohl sehr träge, ein Tag reicht dafür nicht aus.
Und bei den schwankenden Raumtemp. über diese kaum feststellbar. Ich denke da braucht es Temp.sensoren an Vor-,Rücklauf in DG u. KG, um zumindest technisch die "Wirksamkeit" zu evaluieren u. die Langfristigkeit, um Kosten/Nutzen transparent zu machen. In Damians Fall(Luftentfeuchter) sicherlich gegeben u. wer im Sommer unbedingt eine Klimaanlage braucht  ::), ist dann mit der Umwälzpumpe deutlich ökologischer.

Das ist ein schönes Beispiel f. Energieeffizienz gg. Klimawandel ohne Verzicht auf Komfort bzw. Komfortgewinn.

Jetzt muss ich gucken wie ich 2 DS18B20 ins DG bekomme(Ich weiß Gisbert, ESP... ;D)

Grüße Markus


Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: TomLee am 21 April 2020, 08:16:37
ZitatJetzt muss ich gucken wie ich 2 DS18B20 ins DG bekomme(Ich weiß Gisbert, ESP... ;D)

Hast du Telefon und/oder Netzwerk im DG liegen ?
1-Wire ginge über freie Adern aus der Telefonleitung, wenn ein 4x2x0.6/8 verlegt wurde oder über die ungenutzten Adern der  Netzwerkleitung.

Gruß

Thomas
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Schotty am 21 April 2020, 09:15:40
Zitat von: KölnSolar am 21 April 2020, 07:25:07
Tolles Praxisbeispiel.
Dachte ich auch, und hat mir kurzfristig auch gerade Hoffnung gemacht, bis dann dieser Satz kam:
Zitat
Entscheidend wird die große Wärmeüberträgerfläche sein und daher vermutlich mit meinen Konvektoren nicht funktionieren.
Das befürchte ich nämlich auch :(
Zumal es bei mir so ist, dass in den Nordzimmern im EG, die in diesem Fall dann gerne zu beheizen wären, noch die alten fetten Gusseisenteile hängen, die eh immer eine etwas höherer VL-Temp brauchen, damit da gefühlt was passiert..
Aber die Idee an sich finde ich interessant, das werde ich mal im Hinterkopf behalten und ggf berichten, falls ich das doch mal testen sollte.

Zitat
Jetzt muss ich gucken wie ich 2 DS18B20 ins DG bekomme(Ich weiß Gisbert, ESP... ;D)
..wer Funk kennt, nimmt Kabel.. ;)
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: KölnSolar am 21 April 2020, 09:34:11
Hi Thomas,
ZitatHast du Telefon und/oder Netzwerk im DG liegen ?
Ja.  :) DECT  :'( Spaß beiseite. Ich hab tatsächlich ein Netzwerkkabel und ich glaube auch Telefon. Muss ich mal gucken, ob ich da was abzwacken kann. Ansonsten kommt ein Reserve-Pi zum Einsatz.

Danke für den Tipp.

Grüße Markus
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: frank am 21 April 2020, 09:56:40
bei konvektor-heizkörpern kann man zb mit hilfe von pc-lüftern die leistung deutlich verbessern.
aber immer den taupunkt im auge behalten.

hier mal ein thread mit weiteren erfahrungen, den ich mir mal  gemerkt habe.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,38067.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38067.0.html)
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Schotty am 21 April 2020, 10:23:27
Danke @frank. Wobei das Problem mit dem Kondenswasser aber doch eher nur dann auftritt, wenn (wie in dem Thread im vorletzten Beitrag beschrieben) der Heizkreislauf quasi aktiv runtergekühlt wird - oder? Wenn nur die HKP läuft, damit das Wasser zirkuliert und ggf etwas angewärmtes Wasser von den oberen HKs nach unten in die dicken Bollermänner geleitet wird, sollte das Problem mit dem Kondenswasser doch eigtl nicht auftreten - oder was meinst du? 
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Gisbert am 21 April 2020, 12:12:36
@Markus,

ZitatJetzt muss ich gucken wie ich 2 DS18B20 ins DG bekomme(Ich weiß Gisbert, ESP... ;D)
Energetisch und kostenmäßig der richtigere Weg.
ZitatAnsonsten kommt ein Reserve-Pi zum Einsatz.
Neeeiiiiinnnnnn, bitte nicht für 2 DS18B20, dann doch lieber deinen attiny (?) Funk.

Die Situation beim Wärmeverteilen im Haus ist wohl bei mir zu ungünstig. Ich hab durch die FBH große Wärmetauscherflächen, aber die Temperaturdifferenz beträgt gerade mal 2-3°C, vermutlich ist das zu wenig, bzw. die Dauer von einem Tag zu kurz, um einen Effekt zu sehen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: frank am 21 April 2020, 12:32:54
@schotty
das kondenswasserproblem ist sicherlich sehr individuell und stark von der luftfeuchtigkeit abhängig.

wenn im ungünstigstem raum, eventuell der mit grösster temperaturdifferenz zwischen raumluft und vorlauftemperatur am hk und zb bei schwülem wetter, kondenswasser entstehen sollte, wäre eine regelung nach taupunkt natürlich empfehlenswert.

dann könnte man ja in den räumen, die das heizungswasser am meisten kühlen, die hk entsprechend drosseln.
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Damian am 21 April 2020, 18:22:28
Meine aktuelle Temperaturverteilung, leider im falschen Thread gepostet: https://forum.fhem.de/index.php/topic,110021.msg1045518.html#msg1045518
Titel: Antw:Verteilung von Wärme im Haus
Beitrag von: Schotty am 21 April 2020, 18:58:16
..aber schicke Temp-Darstellung mit den runden Anzeigen! :)