Hi,
ich verwende einen Raspberry Pi 4 mit neuestem Raspbian (Raspbian Buster with desktop and recommended software gestern geladen und anschließend aktualisiert) und aktueller FHEM Version (gestern geladen und aktualisiert).
Es wird bereits seit längerem eine KNX-Schnittstelle erfolgreich genutzt. Diese ist wie folgt eingebunden:
define EIB TUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_TPUART_transparent_95733353439351E01170-if00 2.3.255
Ich versuche nun seit gestern, einen neuen AEOTEC Z-Stick Gen5 zum Laufen zu bringen, aber der Stick wird nicht erkannt.
Wenn ich über SSH ls -l /dev/serial/by-id eingebe, wird mir nur die KNX-Schnittstelle angezeigt:
pi@HomeServer:~ $ ls -l /dev/serial/by-id
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Apr 18 12:28 usb-busware.de_TPUART_transparent_95733353439351E01170-if00 -> ../../ttyACM0
Wenn ich in FHEM usb scan eingebe, erhalte ich Folgendes:
Probing ZWDongle device serial1
wrong answer
Probing CUL device ttyACM0
ttyACM0 is already used by the fhem device EIB
Probing CUL device ttyAMA0
wrong answer
Probing TCM_ESP3 device ttyAMA0
wrong answer
Probing ZWDongle device ttyAMA0
wrong answer
Probing SIGNALDuino device ttyAMA0
wrong answer
Probing MYSENSORS device ttyAMA0
wrong answer
Probing ArduCounter device ttyAMA0
wrong answer
Probing ElsnerWS device ttyAMA0
wrong answer
Probing FRM device ttyAMA0
wrong answer
Der Stick blinkt abwechselnd blau, gelb und rot.
Ich habe den Stick aus der Originalverpackung genommen und angeschlossen. Laut Beschreibung (https://aeotec.freshdesk.com/support/solutions/articles/6000092802-z-stick-gen5-quick-start-just-the-essentials) sind die Treiber bei Linux bereits installiert. Es gibt den Hinweis, dass man ggf. das CDC-ACM module installieren müsse, aber das ist nach meinem Verständnis bei Raspbian inkludiert. Vielleicht habe ich etwas total Banales vergessen oder übersehen, aber ich komme aktuell leider nicht weiter.
Ich habe im Forum gelesen, dass diverse Nutzer den gleichen Stick verwenden und offenbar ohne Probleme in Betriebe nehmen konnten. Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
Schau die dmesg Ausgabe an, wenn du den Stick ansteckst.
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Ich bin leider kein Linux Spezialist. Die Ausgabe ist mit und ohne Stick die gleiche. Muss ich etwas bestimmtes eingeben? Wäre es hilfreich, die Ausgabe hier zu posten?
Ich habe gerade das hier gefunden:
https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=245031
Scheint also ein bekanntes Problem zu sein. Ich werde mal die dort vorgeschlagene Lösung mit dem Hub versuchen und berichten.
Das hat geholfen, d.h. ich habe den Stick jetzt über einen alten USB-Hub an den Pi angeschlossen und jetzt wird er auch sofort erkannt.
Geht das wirklich nicht ohne USB-Hub?