Servus Zusammen,
ich habe meine Fhem mit Homematic seit Jahren mit einem HM-CFG-LAN. Leider gibt es diesen als Ersatz oder nicht mehr neu zu kaufen.
Der HM-FG-LAN scheint langsam den Geist aufzugeben. Daher suche ich eine gute Alternative.
Gerade teste ich die Variante mit Charly"-Bausatz und Debmatic und Fhem.
Aber irgendwie komme ich hier nicht wie gewohnt zurecht.
Eingericht nach:
https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU
(https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU)
Zum Test einen nicht benötigten HM-ES-PMSw1-Pl in der CCU3 / Debmatic angelernt und diese in Fhem eingebunden.
Beides läuft auf einen Raspberry Pi 3B.
Das Gerät "HM-ES-PMSw1-Pl" wird erkannt und lässt sich auch ein- und ausschalten.
Aber die Werte vom Sensor werden überhaupt nicht aktualisiert.
Zitat
Readings
1.STATE on 2020-04-18 17:21:32
2.CURRENT 0.0 2020-04-18 17:20:47
2.ENERGY_COUNTER 0.0 2020-04-18 17:20:47
2.POWER 0.0 2020-04-18 17:20:47
control on 2020-04-18 17:21:32
hmstate on 2020-04-18 17:21:32
state on 2020-04-18 17:21:32
im Aktuellen System sehen auch z. B. die Geräte so aus:
NAME LM_Ku_Kuehlschrank
...
channel_01 LM_Ku_Kuehlschrank_Schalter
channel_02 LM_Ku_Kuehlschrank_Sensor
...
channel_05 I_OG_Netzspannung_Volt
Folgende Fragen habe ich:
- Wie bekommen ich die Werte vom Sensor angezeigt / ausgelesen?
- Wie kann ich mit einer CCU3 / debmatic in Verbindung mit FHEM die gewohnte Anzeige / den Geräteausbau wieder bekommen?
Dankeschön
Gruß aherby
Läuft der rpc Server (Reading rpcstate auf dem HMCCU Device) ?
Willst du generell auf CCU/debMatic und dann HMCCU umsteigen!?
Warum nicht einfach ein anderes Funkmodul!?
Z.B. HMOD-PCB!? Das geht am PI direkt (GPIO) oder per USB oder per LAN oder WLAN!?
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Leider ist beim Bausatz Charly das "falsche" (nicht fhem-tauglich) Funkmodul dabei...
...sonst hättest du ja einfach mal das testen können...
Nur so als Frage/Hinweis... ;)
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 18 April 2020, 18:06:34
Leider ist beim Bausatz Charly das "falsche" (nicht fhem-tauglich) Funkmodul dabei...
Was meinst Du damit?
Zitat von: amenomade am 18 April 2020, 18:12:49
Was meinst Du damit?
Die Falsche NUR bzgl. DIREKTER fhem-Einbindung! ;)
(also wie bisher: CUL_HM / statt HMCCU)
Weil ich hab grad geschaut, beim Bausatz Charly ist die "große" Funkplatine dabei und nicht das von mir verlinkte HMOD-PCB...
Ob die mit debMatic geht (ich denke ja) muss man bei debMatic schauen...
...aber ich glaube debMatic kann mit beiden umgehen.
Ob es "Einschränkungen" bzgl. der "großen" Funkplatine in Zusammenhang mit Homematic "Classic" gibt (weil der Aktor ist ja "Classic" weiß ich auch nicht / denke aber auch hier: kein Problem)...
Sorry für die "Verwirrung"!
Wollte nur eine andere Möglichkeit als den "Umstieg" auf CCU/debMatic und HMCCU in die Runde werfen...
...weil der TE das (CUL_HM) ja kennt und schon lange nutzt und eigentlich so klang als würde er aus der Not heraus, weil es kein passendes Ersatzfunkmodul mehr gibt wechseln...
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 18 April 2020, 18:22:04
Die Falsche NUR bzgl. DIREKTER fhem-Einbindung! ;)
Ah ok.
Aber wie seine Readings aussehen, hat er es schon über HMCCU eingebunden.
Jep.
Aber laut Text ja (erst mal) "nur" einen "nicht genutzen" Aktor (zum "Üben"/"Warmwerden" mit der HMCCU-Thematik)...
Wie geschrieben: wollte das nur in die Runde werfen...
...als Alternative zum Umstieg (der vielleicht nicht "gewollt", sondern "genötigt" scheint ;) )...
Bzgl. HMCCU bin ich leider keine Hilfe und somit hier dann auch fertig und raus... ;)
OT!!
Äh, weil ich's grad noch mal wieder sehe: du bist zum Entwickler "geworden"!?
Ende OT
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 18 April 2020, 18:52:53
OT!!
Äh, weil ich's grad noch mal wieder sehe: du bist zum Entwickler "geworden"!?
Ende OT
OT auch: hab gebeten, damit ich in der Perl-Ecke schreiben kann, und da es mir schon mehrmals passiert ist, dass ich im Developer Bereich schreiben will aber nicht darf ;)
Dachte ich mir schon ;)
Hatte auch schon oft diesen "Bedarf"...
...aber: mir ist das (noch) nicht so wichtig... ;)
Gruß, Joachim
Servus Zusammen,
also das / die Reading bekommen einen neuen Zeitstempel und auch wenn ich
ein- und ausschalte verändert sich:
1.STATE, control, hmstate sowie state.
Jetzt mit einer anderen Last habe ich auch das veränderte reading. >:(
Leider fehlt noch der Wert von Spannung und Frequenz.
Ach bei zwei HM-PB-2-WM55 bin ich gerade verwirrt :o
@Joachim - Warum nicht einfach ein anderes Funkmodul!?
Gute Frage hatte den Bausatz mal gekauft weil ich wissen wollte wie sich eine CCU verhält.
Zudem ggf. für eine "einfache" (bis 5 Geräte) Homematic-Welt verwenden wollte.
Meine Homematic-Welt enthält ca. 20-30 Geräte, die starkt eingebunden sind
und auf andere Geräten / Modulen über Fhem wirken.
Du hast zudem Recht. Habe CUL_HM in der Regel verstanden und nutze es seit gute 10 Jahre.
Zum üben und schauen wie ich das aktive System umbauen muss,
wollte ich schauen ob PIVCCU, debmabmatic oder was auch immer meine Homematic-Welt steuern kann.
Da verwendet man ja erstmal Komponenten, die man schon zuhause hat. Was neues kann man ja ggf. mmer noch kaufen.
Weiterhin war ich am überlegen wenn ich schon den HM-CFG-LAN ersetzen muss, ob ich irgendwie Homematic und Homematic IP -Komponenten
gleichzeitig mit einem "Adapter" auch ohne Cloud betreiben kann.
Sollte ich das richtig verstanden haben, funktioniert das nur mit einer CCu oder?
Gibt es ggf. eine Gegenüberstellung welcher Adapter was leisten kann oder wie die Vor- und Nachtteile sind?
Wenn du (langfristig) Homematic "Classic" und Homematic IP nutzen willst, dann kommst du an einer CCU (oder vergelichbar: piVccu, debmatic, raspberrymatic, ...) nicht vorbei, da hast du schon recht.
Ich habe auch schon überlegt mal mit einer CCU "rumzuspielen"...
...allerdings bin ich bei "nicht Heizung" dazu übergegangen mich von Homematic zu "entfernen"...
Nutze aktuell ZWave oder EnOcean (weil es da Lichtschalter mit "eigener Stromerzeugung" also ohne Anschluss und Batterie gibt)...
Dann: sorry für die "Verwirrung"... ;)
Gruß, Joachim
Servus,
na das ist ja das nächste Thema was auch noch im Kopf rumschwirrt.
Was nutze man als Alternative für einen Raspberry Pi 3B?
Der Raspberry wird aktuell mit folgenden gequält:
- Fhem mit Homematic
- deCONZ um Zigbee-Geräte anzusprechen
- USB-Stick für Rademacher
- Nextcloud
Aber primär soll Homematic stabil laufen
Kann es sein dass durch "ccureadingfilter" nicht alle Readings angezeigt oder "ausgewertet" werden?
und wenn man die um Voltage und FREQUENCY die fehlenden Werte / Readings erhält?
Zitat von: MadMax-FHEM am 18 April 2020, 18:52:53
OT!!
Äh, weil ich's grad noch mal wieder sehe: du bist zum Entwickler "geworden"!?
Ende OT
Gruß, Joachim
OT
Jetzt habe ich aber wirklich mein erstes Modul entwickelt ;)
https://forum.fhem.de/index.php/topic,111294.msg1055168.html#msg1055168
(*stolz*) ;)
Ende OT
OT - sorry ;)
Hab ich schon mitbekommen...
Gratuliere!
Viel Spaß, Joachim
Ende OT ;)