FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: gestein am 19 April 2020, 07:45:52

Titel: Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: gestein am 19 April 2020, 07:45:52
Hallo,

Ich wollte mir mal wieder ,,einfach" was Neues gönnen und die Zimmerpflanzen mit einem Flower Sensor und fhem überwachen.
Dazu gibt es ja auch das tolle Modul ,,74_XiaomiBTLESens"
https://forum.fhem.de/index.php/topic,82572.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,82572.0.html)

Allerdings gibt es auch viele unterschiedliche Hersteller des Sensors, der ja gar nicht von Xiaomi ist (soweit ich das nun verstanden habe).
Es gibt u.a.: Royal Gardineer, WANFEI Mijia, VegTrug, Eamplest Flower Care für VegTrug etc. etc.
Auf Ali bzw. Gearbest gibt es noch viel mehr Hersteller.
Und die kosten alle noch unterschiedlich viel, sehen aber in den Produktbeschreibungen alle gleich aus.

Hat jemand Erfahrung, welche davon gut mit fhem zusammenspielen?
Auf was muss man achten?

Vielen Dank für jeden Hinweis.
Lg, Gerhard
Titel: Antw:Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: gestein am 25 April 2020, 11:49:44
Hätte da wirklich niemand einen Tipp?

Danke auf alle Fälle.
lg, Gerhard
Titel: Antw:Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: Edi77 am 24 August 2020, 18:58:34
Ich kann nur sagen das die Xiaomi Flower international / China Version hab und die mit der App laufen.
China Version kann man halt nicht mit der Handy App koppeln und Updates installieren
Titel: Antw:Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: Brot am 28 August 2020, 13:51:38
Zitat von: Edi77 am 24 August 2020, 18:58:34
Ich kann nur sagen das die Xiaomi Flower international / China Version hab und die mit der App laufen.
China Version kann man halt nicht mit der Handy App koppeln und Updates installieren

Genau. Die Dinger werden gerne mit einer leicht angestaubten v2.x.x ausgeliefert und derzeit aktuell ist 3.2.2. Entlang meinen Erfahrungen läuft diese Firmware deutlich stabiler (eine Zeit lang hingen die Sensoren gerne einmal, so dass man noch nicht mal mit der "Flower Care"-App drauf kam. Da half nur noch Batterie kurz raus machen..).
Das Update kann man wohl auch per China-VPN lösen, aber ist halt wieder Mehraufwand. Habe ich selbst noch nicht getestet, aber Pioniere sind herzlich willkommen..! ;)

Ich persönlich habe eine nicht unehebliche Anzahl der "Royal Gardineer" im Einsatz, weil sie wie eine 1:1-Kopie des Originals von Xiaomi erscheinen (und im günstigeren Mehrpack erworben werden konnten), aber "VegTrug", "WANFEI" oder wie sie alle heißen, dürften auch nur eine Kopie sein. Zuletzt habe ich die "WANFEI" gekauft, welche (das sieht man nicht recht auf den Bildern) weniger weiß, sondern mehr so gräulich-grün sind. Verschwindet irgendwie besser im Schatten der Pflanze. Zudem war die Firmware schon auf einer 3er.

Den "Royal Gardineer" möchte ich übrigens meine Empfehlung entziehen (auch wenn sie prinzipiell wie alle anderen funktionieren), aber der dahinter stehende deutsche "Versandhaus", hat eine furchtbar komplizierte Umtauschpolitik (mir ist ein Sensor gebricked von ner 2er auf nen 3er flash). Das ist so zeitraubend, dass man in der Zeit besser arbeiten geht und Geld verdient...

Überdies sei noch erwähnt, dass das FHEM-Modul (mit seiner Anbindung übers gatttool) nicht unbedingt immer reibungsfrei läuft (siehe Thread). Besser läuft es auf jeden, mit einem externen Bluetooth-Dongle (WLAN+Bluetooth stören sich gerne auf dem RaspberryPi - so man den einsetzt). Stellenweise echt zeitraubend, aber ich liebe diese Bluetooth-Teile...  ;)
Titel: Antw:Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: rcmcronny am 28 August 2020, 16:32:50
Hoi,

ich hatte mir auch einen aus China direkt gekauft, der passend war /weiss usw/ der läuft 1a. Hängt halt immer davon aus, was man ausgeben will.  Ich nutze aber ein ESP32 mit ESPHOME BLE Empfänger, der die Daten ohne Kopllung empfängt (die BLE Broadcasts der Sensoren ohne APP, Anmeldung usw) und dann per MQTT an FHEM weitergibt. Das läuft bisher zuverlässig.

Ich denke, ich werde mir  da noch ein paar mehr holen um den Garten und die Gewächshäuser  etwas mehr im Blick zu haben.
Titel: Antw:Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: Brot am 30 August 2020, 12:38:17
Zitat von: rcmcronny am 28 August 2020, 16:32:50
(...)Ich nutze aber ein ESP32 mit ESPHOME BLE Empfänger, der die Daten ohne Kopllung empfängt (die BLE Broadcasts der Sensoren ohne APP, Anmeldung usw) und dann per MQTT an FHEM weitergibt. (...)

Guter Punkt:
Die App nutze ich

Die Pflanzendatenbank ist schon nett (wobei man die auch mittlerweile als Excel herunterladen kann), aber eine Möglichkeit die Teile zu flashen, ohne die App, wäre schon schön...
Titel: Antw:Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: rcmcronny am 31 August 2020, 15:10:46
Also flashen geht damit nicht, ist für mich auch nicht zwingend nötig,ich bekomme ja die Daten per BLE Broadcast.
Das einzige was hier nicht mehr mitkommt ist die Batterie, das stört mich aber aktuell nicht, das kann man zur Not dann auch mit dem alter der Readings mitbekommen.

ESPHOME -> https://esphome.io/components/sensor/xiaomi_hhccjcy01.html

Muss jeder für sich entscheiden, wie er es nutzt. Ich finde das ESP32 mit Wifi und BLE als Dolmetscher per MQTT sehr praktisch ;)

Ronny
Titel: Antw:Flower Sensor: verschiedenste Hersteller und Versionen?
Beitrag von: Brot am 31 August 2020, 18:17:29
Ich trigger die Sensoren kollektiv über FHEM in Verbindung mit dem XiaomiBTLESens. Da kommt dann auch die Batterie gleich mit:
ZitatInternals:
   BTMAC     
   DEF       
   FUUID     
   FVERSION   74_XiaomiBTLESens.pm:v3.0.0-s22474/2020-07-26
   INTERVAL   14400
   NAME       plantPalmlilieD
   NOTIFYDEV  global,plantPalmlilieD
   NR         139
   NTFY_ORDER 50-plantPalmlilieD
   STATE      active
   TYPE       XiaomiBTLESens
   VERSION    v3.0.0
   loglevel   4
   READINGS:
     2020-08-31 14:14:41   batteryPercent  30
     2020-08-31 14:14:41   batteryState    ok
     2020-08-31 14:15:14   fertility       899
     2020-08-31 14:14:41   firmware        3.2.1
     2020-08-31 10:14:58   lastGattError   A timeout occured
     2020-08-31 14:15:14   lux             16328
     2020-08-31 14:15:14   moisture        26
     2020-08-31 14:15:14   state           active
     2020-08-31 14:15:14   temperature     25.7
(siehe erste beide readings)